Die Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie in Deutschland sind laut Andreas Peichl vom Ifo-Institut in München nicht stimmig und könnten…
WeiterlesenIZA
Die Belastungen durch die Coronakrise steigen. Das ist das Ergebnis einer Forsa-Umfrage im Auftrag des Bundesarbeitsministeriums und des Forschungsinstituts IZA…
WeiterlesenJunge Frauen werden auf dem Arbeitsmarkt für Teilzeit-Stellen spürbar diskriminiert - zumindest dann, wenn sie verheiratet und kinderlos sind, oder…
WeiterlesenFrauen führen ihre Teams zu besseren Leistungen, werden von Männern aber trotzdem weniger anerkannt. Das ist das Ergebnis einer breit…
WeiterlesenVon einer neuen Großen Koalition profitieren finanziell insbesondere Rentner. Haushalte mit über 65-Jährigen können mit netto 622 Euro mehr im…
WeiterlesenDie Mittelschicht würde von einer Neuauflage der großen Koalition finanziell am stärksten profitieren. Das zeigen Rechnungen des Zentrums für Europäische…
WeiterlesenHilmar Schneider, Direktor des Forschungsinstituts zur Zukunft der Arbeit (IZA), übt scharfe Kritik an der von SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz geplanten…
WeiterlesenDie zuletzt hohen Tarifabschlüsse im Öffentlichen Dienst, in der Metallindustrie und im Baugewerbe stoßen bei Experten auf große Zustimmung. Gegenüber…
WeiterlesenArbeitgeber suchen in sozialen Netzwerken nach Informationen zu Stellenbewerbern und lassen sich bei der Vorauswahl von Facebook-Profilbildern leiten. Das weist…
WeiterlesenArbeitgeber sollen staatliche Zuschüsse für die Beschäftigung von Flüchtlingen zum gesetzlichen Mindestlohn erhalten. Das fordert Alexander Spermann, Direktor am Institut…
WeiterlesenDas Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA) hat vor einer Überforderung Deutschlands durch die Flüchtlingskrise und vor einer "sozialen Sprengkraft"…
Weiterlesen