Tag Archives: Jens Weidmann

Jens Weidmann ist ein deutscher Volkswirt. Er wurde am 1. Mai 2011 zum bis dahin jüngsten Präsidenten der Deutschen Bundesbank ernannt und ist Vorstandsmitglied der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich in Basel.

Jörg Kukies wird Wirtschaftsberater von Scholz

Der künftige Kanzler Olaf Scholz (SPD) hat eine Schlüsselposition im Kanzleramt besetzt: Jörg Kukies soll sein Wirtschaftsberater und Leiter der Abteilung Finanz- und Wirtschaftspolitik werden. Das berichtet das „Handelsblatt“ (Dienstagsausgabe) unter Berufung auf Koalitionskreise. Bisher war Kukies als Staatssekretär im Bundesfinanzministerium für Finanzmarkt- und Europapolitik zuständig. Kukies folgt damit im Kanzleramt auf Lars-Hendrik Röller, der unter Angela Merkel (CDU) zehn …

Jetzt lesen »

Bundesbank fordert Konsequenzen aus Wirecard-Skandal

Bundesbank-Präsident Jens Weidmann hat sich in die Aufarbeitung des Wirecard-Skandals eingeschaltet und eine Reform der Wirtschaftsprüfung gefordert. „Wirecard ist ein Skandal, und dem müssen wir künftig wirksamer vorbauen“, sagte er den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Montagausgaben). Es werde darum gehen, „Regeln und Verfahren vor allem bei Wirtschafts- und Bilanzprüfung mehr Biss zu geben“. Ehrliche Bilanzen seien für jedes Unternehmen wichtig, sagte …

Jetzt lesen »

Bundesbank-Präsident sieht EU-Gipfelbeschlüsse kritisch

Bundesbank-Präsident Jens Weidmann hat sich kritisch über zentrale Beschlüsse des EU-Sondergipfels zum Corona-Wiederaufbau geäußert. „Gemeinschaftsverschuldung für umfangreiche Transfers halte ich grundsätzlich für bedenklich“, sagte er den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Sonntagausgaben). „Zumindest sollte das Paket nicht als Sprungbrett für groß angelegte EU-Verschuldung zur regulären Haushaltsfinanzierung dienen.“ Wichtig sei aber, dass sich die EU in der Krise als handlungsfähig erwiesen habe. „Solidarität …

Jetzt lesen »

Weidmann hält Quarantäne für Bargeld für unnötig

Nach Ansicht von Bundesbank-Präsident Jens Weidmann geht von Bargeld in der Corona-Pandemie keine nennenswerte Gefahr aus. „Eine besondere Quarantäne für unser Bargeld halten wir nicht für notwendig“, sagte er den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Sonntagausgaben). Das Übertragungsrisiko bei Münzen und Scheinen sei nicht höher als bei anderen Gegenständen im Alltag auch, daher seien die üblichen Hygieneregeln zu beachten. „Mir ist übrigens …

Jetzt lesen »

Bundesbank-Präsident für zeitliche Begrenzung der Corona-Hilfen

Bundesbank-Präsident Jens Weidmann hat die Politik zu einer zeitlichen Begrenzung der Corona-Hilfen aufgerufen. „Wichtig ist, dass Hilfsmaßnahmen befristet sind. Dann laufen sie im weiteren Verlauf automatisch aus, und die Staatsfinanzen stabilisieren sich wieder“, sagte er den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Sonntagausgaben). Auch für die staatlichen Beteiligungen an Firmen gelte: „Sie können jetzt nötig sein. Aber der Staat sollte sich nach der …

Jetzt lesen »

EZB-Präsidentin verlangt Gehorsam von Bundesbank

Die Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB), Christine Lagarde, hat die Bundesbank an ihre Verpflichtung erinnert, sich nach den geldpolitischen Beschlüssen im Euroraum zu richten. „Nach dem Vertrag müssen alle nationalen Zentralbanken in vollem Umfang an den Entscheidungen und der Durchführung der Geldpolitik des Euro-Währungsgebiets teilnehmen“, sagte Lagarde dem „Handelsblatt“ (Dienstagsausgabe). Die EZB unterstehe „der Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Union“. …

Jetzt lesen »

Bundesbankpräsident warnt vor Einführung eines E-Euros

Bundesbankpräsident Jens Weidmann warnt davor, ohne genaue Prüfung der Notwendigkeit und möglicher Nebenwirkungen digitales Zentralbankgeld einzuführen. „Ich halte nichts davon, immer gleich nach dem Staat zu rufen. In einer Marktwirtschaft ist es zunächst an den Unternehmen, für Kundenwünsche ein entsprechendes Angebot zu entwickeln“, sagte er dem „Handelsblatt“ (Freitagsausgabe). Weidmann reagierte damit auf die Diskussion darüber, als Antwort auf private Zahlungsmittel …

Jetzt lesen »

Bundesbankpräsident gegen aktive „Klimapolitik“ durch EZB

Bundesbankpräsident Jens Weidmann spricht sich dafür aus, dass die Bundesregierung mehr Geld in die Hand nehmen könnte. „Die schwarze Null erfüllt als politisches Haushaltsziel den pädagogischen Zweck, solide Finanzen sicherzustellen. Das ist bisher gelungen. Natürlich sollte man aus der schwarzen Null keinen Fetisch machen“, sagte Weidmann der „Süddeutschen Zeitung“ (Wochenendausgabe). Es gebe Gründe, die für eine Goldene Regel sprächen, also …

Jetzt lesen »

Bundesbank: Deutsche Wirtschaft kommt aus Schwächephase heraus

Nach Ansicht der Deutschen Bundesbank wird die deutsche Wirtschaft ihre gegenwärtige Schwächephase allmählich überwinden. Das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) dürfte demnach im kommenden Jahr wie schon in diesem Jahr kalenderbereinigt zwar nur um rund 0,5 Prozent zulegen, so die aktuelle Projektionen der Bundesbank, in den Jahren 2021 und 2022 könnte die Wirtschaftsleistung dann aber spürbar stärker um jeweils knapp 1,5 Prozent …

Jetzt lesen »

Italiens Notenbankchef gegen dauerhaften Einsatz von Minuszinsen

Der italienische Notenbankchef Ignazio Visco hat sich gegen den langfristigen Einsatz von Minuszinsen ausgesprochen. Sie hätten zwar bisher ganz gut gewirkt, aber einen dauerhaften Einsatz könne er „nicht empfehlen“, sagte er dem „Handelsblatt“ (Mittwochsausgabe). Aus seiner Sicht haben sie kaum zu einer lebhafteren Kreditnachfrage geführt. Er fügte hinzu: „Ich bevorzuge Anleihekäufe vor Minuszinsen. Negative Zinsen bewirken wenig und haben möglicherweise …

Jetzt lesen »

Bundesbank-Chef warnt vor Kreditausfällen bei Konjunktureinbruch

Bundesbank-Chef Jens Weidmann warnt vor Kreditausfällen. Falls die Konjunktur unerwartet einbreche und nicht nur, wie aktuell, eine Zeit lang auf der Stelle trete, könnten zugleich Sicherheiten an Wert verlieren, sagte Weidmann am Donnerstag bei einer Veranstaltung des Verbandes der Pfandbriefbanken in Berlin. Aufgrund der niedrigen Risikovorsorge der Banken würden die entstehenden Verluste auch schneller auf das Eigenkapital durchschlagen. Um ihre …

Jetzt lesen »