Die Bundesnetzagentur warnt in der Weihnachtszeit vor dem Kauf von intelligentem Spielzeug oder vernetzten Alltagsgegenständen, die die Privatsphäre verletzen. „Beim Kauf von Smart Toys sollten die Bürger darauf achten, dass es sich nicht um verbotene Spionagegeräte handelt“, sagte Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur, dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“. Homann riet Eltern, sich vor dem Kauf über die Funktionsweise von funkfähigem Spielzeug zu …
Jetzt lesen »Tag Archives: Jochen Homann
Energiewirtschaft greift Sicherheitsbehörden wegen Funkfrequenzen an
Die deutsche Energiewirtschaft dringt mit Vehemenz auf die Zuteilung von Funkfrequenzbändern für die Überwachung und Steuerung der Stromnetze und scheut dabei auch klare Schuldzuweisungen gegen die Sicherheitsbehörden nicht. Das berichtet der Fachdienst „Tagesspiegel Background Energie & Klima“ unter Berufung auf ein Schreiben, welches an die Staatssekretäre Andreas Feicht (Wirtschaftsministerium), Klaus Vitt (Innenministerium), Guido Beermann (Verkehrsministerium) sowie Kanzleramtschef Helge Braun und …
Jetzt lesen »Provider zahlen fast 6,6 Milliarden Euro für 5G-Frequenzen
Die Versteigerung der sogenannten 5G-Frequenzen ist am Mittwoch nach 52 Tagen zu Ende gegangen. Das teilte die Bundesnetzagentur am Abend mit. Mit 2,2 Milliarden Euro investiert die Deutsche Telekom am meisten in die begehrten Lizenzen. Vodafone kaufte für 1,9 Milliarden Euro ein, Telefónica für 1,4 Milliarden Euro und der Newcomer Drillisch bot immerhin für 1,1 Milliarden Euro mit. „Ich freue …
Jetzt lesen »Barley will unerbetene Telefonwerbung bekämpfen
Bundesjustizministerin Katarina Barley (SPD) will unerbetene Telefonwerbung wirksamer bekämpfen. „Wir werden Verbraucherinnen und Verbraucher besser vor telefonisch untergeschobenen Verträgen und Kostenfallen schützen“, sagte Barley der „Welt am Sonntag“. Geplant sei, dass am Telefon abgeschlossene Verträge erst wirksam werden, wenn die Unternehmen sich ihre telefonischen Angebote noch einmal schriftlich haben genehmigen lassen. „Das kann auch einfach per Mail erfolgen“, so die …
Jetzt lesen »Mobilfunk-Versorgung: Bundesnetzagentur hält CSU-Pläne für diskussionswürdig
Bundesnetzagentur-Chef Jochen Homann hält die CSU-Pläne einer staatlichen Gesellschaft für Mobilfunk-Versorgung für diskussionswürdig. „Der Vorschlag für eine staatliche Netz-Infrastruktur-Gesellschaft bestätigt auf jeden Fall: Ganz ohne öffentliches Geld wird es keine vollständige Flächenabdeckung geben“, sagte Homann dem „Tagesspiegel“ (Freitagsausgabe). Allerdings gebe es dafür „mehrere Wege, die zum Ziel führen“. „Die Netzinfrastrukturgesellschaft steht neben klassischen Fördermodellen und dem innovativen Vorschlag einer Negativauktion …
Jetzt lesen »Grüne wollen Aufschub von Frequenzauktion für 5G
Die Grünen fordern, die Auktion für die 5G-Frequenzen aufzuschieben, bis Klarheit über eine Änderung des Telekommunikationsgesetzes herrscht. Anlass sei ein Brief einer Fachabteilung der Bonner Behörde an die Bundesministerien für Verkehr und Wirtschaft, berichtet das „Handelsblatt“. In dem Brief warnen die Verfasser, dass die für Frühjahr 2019 geplante Frequenzauktion für das schnelle mobile Internet 5G im Frühjahr 2019 in Gefahr …
Jetzt lesen »Bundesnetzagentur beschließt 5G-Vergaberegeln
Die Bundesnetzagentur hat die endgültigen Vergabebedingungen und Auktionsregeln für die 5G-Frequenzauktion beschlossen. „Unsere Entscheidung schafft wichtige Voraussetzungen für die Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft“, sagte der Präsident der Bundesnetzagentur, Jochen Homann, am Montag. „Durch die Vergabe der Frequenzen schaffen wir Planungs- und Investitionssicherheit und tragen zu einem schnellen und bedarfsgerechten Ausbau der Mobilfunknetze in Deutschland bei.“ Mit der Bekanntgabe der …
Jetzt lesen »Netzagentur zum Kohleausstieg: Stromautarkie ist der falsche Weg
Die Bundesnetzagentur sieht in steigenden Stromimporten kein grundsätzliches Hindernis für den Kohleausstieg. „Klar ist für mich: Manche Vorstellungen von deutscher Energieautarkie passen nicht zur europäischen Wirklichkeit“, sagte Präsident Jochen Homann der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (Donnerstagsausgabe). Deutschland agiere schließlich in einem europäischen Binnenmarkt, auch beim Strom. Im Zusammenhang mit dem Kohleausstieg sei zu klären, welches Maß an Importen Deutschland dann akzeptiert. …
Jetzt lesen »Deutsche Konzernchefs fürchten Versagen bei 5G-Mobilfunk
Mehr als 20 Chefs von deutschen Unternehmen haben in einem Appell einen zu langsamen und späten Ausbau des Echtzeitmobilfunks 5G angeprangert. „Deutschland muss bei dieser Basis-Infrastruktur den großen Wettbewerbern USA und China Paroli bieten können. Sonst wird das zum Wettbewerbsnachteil für unser ganzes Land“, sagte Deutsche-Bank-Chef Christian Sewing dem „Handelsblatt“ (Montagausgabe). Auch Entscheider von Audi, Bosch, Continental, Commerzbank, Airbus und …
Jetzt lesen »Telefonica glaubt nicht an flächendeckendes Handynetz
Mobiles Telefonieren an jedem Ort in Deutschland wird es laut dem Mobilfunkanbieter Telefonica auch künftig nicht geben. „Wir werden wahrscheinlich keine hundertprozentige Flächenabdeckung in Deutschland erreichen können“, sagte Markus Haas, Chef der Telefonica Deutschland, der „Welt am Sonntag“. Für eine komplette Abdeckung fehlten ein paar tausend Antennen in Deutschland, sagte Haas. Auch die Versteigerung der Mobilfunkfrequenzen für die fünfte Netzgeneration …
Jetzt lesen »Bundesnetzagentur legt 5G-Masterplan vor
Die Bundesnetzagentur wird bei der Vergabe der begehrten Frequenzen für das Echtzeit-Mobilfunknetz 5G keine flächendeckende Versorgung vorschreiben. Das geht aus dem Beschluss der Präsidentenkammer hervor, über den das „Handelsblatt“ (Freitagsausgabe) berichtet. Demnach sollen die Netzbetreiber bis 2022 zunächst 500 5G-Funkmasten aufbauen. Um die Versorgung mit Mobilfunk in Deutschland zu verbessern, sollen die Netzbetreiber bestehende Frequenzen nutzen und müssen bis Ende …
Jetzt lesen »