Eine Langzeitumfrage des FZI Forschungszentrum Informatik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zeigt, dass sich die Bevölkerung Deutschlands weniger Sorgen um ihre ökonomische Situation macht als noch vor acht Monaten. Insbesondere Ängste vor Arbeitsplatzverlust und wirtschaftlichen Nöten nehmen stark ab, wie der „Tagesspiegel“ (Freitagausgabe) berichtet. Gerade bei Frauen herrscht der Umfrage zufolge jedoch weiterhin große Angst, Rechnungen nicht mehr bezahlen …
Jetzt lesen »Tag Archives: Karlsruher Institut
E-Autos – eine Million Ladestationen bis 2030 nötig
Wer in Deutschland Auto fahren und nicht Benzin oder Diesel tanken will, der muss sich erstmal auf die Suche nach der nächsten Gas- oder Wasserstofftankstelle bzw. der nächsten öffentlichen Ladestation für Elektroautos machen. Ein wichtiger Grund, warum es noch ein weiter Weg ist, bis die anvisierte Zahl von Elektrofahrzeugen von einer Million in diesem Jahr, erreicht wird, ist das schlecht …
Jetzt lesen »Gazprom entwickelt klimaneutrale Produktion für Wasserstoff
Der russische Energiekonzern Gazprom entwickelt in seinen Forschungslaboren in Tomsk eine Technologie zur Umwandlung von fossilem Erdgas in klimaneutralen Wasserstoff. Das berichtet die „Welt am Sonntag“ unter Berufung auf eigene Informationen. Bei der sogenannten Methan-Pyrolyse werde Erdgas durch Hitze in seine Bestandteile Wasserstoff und Kohlenstoff zerlegt. Das Verfahren benötige nur einen Bruchteil der Energie, die in dem bislang üblichen Elektrolyse-Verfahren …
Jetzt lesen »Exzellenzinitiative: Elf Universitäten werden gefördert
Bei der Neuvergabe der staatlichen Mittel durch die Exzellenzinitiative haben sich zehn Universitäten und ein Universitätsverbund durchgesetzt. Das teilte Bundesbildungsministerin Anja Karliczek am Freitagnachmittag in Bonn mit. Acht Universitäten gingen dabei leer aus. Die insgesamt elf Universitäten dürfen sich in den kommenden sieben Jahren „Exzellenzuniversität“ nennen und erhalten ab dem 1. November eine Förderung von jährlich insgesamt 148 Millionen Euro. …
Jetzt lesen »Medienforscher: „Tatort“ bleibt Zuschauermagnet
Der Karlsruher Medienforscher Stefan Scherer sieht die ARD-Reihe „Tatort“ trotz zuletzt vermehrt aufkommender Kritik keinesfalls in der Krise. „Ich sehe kein Ende der Erfolgsgeschichte“, sagte Scherer der „Heilbronner Stimme“ (Donnerstagsausgabe). Der Wissenschaftler vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat die Krimireihe jahrelang im Rahmen eines Forschungsprojekts untersucht. Die jüngste Kritik am Dauerbrenner der deutschen Fernsehunterhaltung teilt der Germanist nicht. „Das …
Jetzt lesen »Mit Big Data Solarenergie-Potenzial von Stadtteilen ermitteln
Mit Project Sunroof (Projekt Sonnendach) startete Google vor Kurzem einen Dienst, der Hausbesitzern das Einsparpotenzial von Solaranlagen auf ihrem Dach errechnet. Allerdings nur für wenige Städte in den USA. Wissenschaftler am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) haben nun mit europäischen Partnern das Forschungsprojekt EAGLESolar abgeschlossen, das genau dies in europäischen Städten ermöglicht und dabei noch die lokalen Gegebenheiten berücksichtigt. Unter …
Jetzt lesen »Weltweit längstes Supraleiterkabel in Essen eingeweiht
Das weltweit längste supraleitende Energiekabel wurde heute offiziell in das Stromnetz einer deutschen Stadt integriert. Das rund einen Kilometer lange Kabel verbindet nun im realen Betrieb zwei Umspannanlagen im Essener Zentrum. Damit starten RWE, Nexans und KIT nun einen richtungsweisenden Praxistest zur künftigen Energieversorgung von Innenstädten. Die besonders effiziente und platzsparende Technologie transportiert im Vergleich zu herkömmlichen Kabeln eine fünf …
Jetzt lesen »TU Dresden unterzeichnet „Frankfurter Manifest“
Der Anteil der eingeworbenen Drittmittel am Gesamthaushalt der deutschen Universitäten wird immer größer. Bildung – und damit auch die Hochschulen – ist Ländersache. Während die vom Bund finanzierte außeruniversitäre Forschung auf deutlich bessere Voraussetzungen blicken kann, sehen sich die deutschen Universitäten trotz steigender Studierendenzahlen vor immer größeren Finanzproblemen. Die Lösung kann die Weiterentwicklung von Kooperationen zwischen den Hochschulen und den …
Jetzt lesen »Neues Kabel: "Kalte Zeiten" für den Strom
Mit einem symbolischen Spatenstich wurde in Essen ein weiterer Schritt auf dem Weg zu einem Weltrekord eingeleitet. Im Forschungsprojekt „AmpaCity“ wird in den kommenden Monaten ein hochmodernes supraleitendes Kabel in der Innenstadt von Essen verlegt und anschließend auf der weltweit längsten Strecke von 1 km im Betrieb getestet. Durch die Kühlung auf minus 200 Grad Celsius fließt der Strom verlustfrei. …
Jetzt lesen »