Verkaufsverbot, Sperrzonen, Böllerdiskussion – in den letzten zwei Jahren war der Jahreswechsel so ruhig und dunkel wie lange nicht. An- und Versammlungsverbote aufgrund der Corona-Pandemie sollten die Krankenhäuser vor Überlastungen schützen. Auch in diesem Jahr wird es in einigen Städten wieder Verbotszonen geben. Trotzdem darf es jetzt aber wieder laut und bunt werden. Wir haben schon mal geschaut, was in …
Jetzt lesen »Stichwort zu Kaufverhalten
Immer mehr Bürger schränken sich wegen steigender Preise ein
Immer mehr Verbraucher in Deutschland passen ihr Kaufverhalten an die steigenden Preise an. In einer Infratest-Umfrage für das ARD-Morgenmagazin gaben 70 Prozent der Befragten an, bereits jetzt weniger Energie zu verbrauchen, um Kosten zu senken – nochmals mehr als im April (64 Prozent). Fast die Hälfte kauft im Alltag weniger ein (47 Prozent). Noch etwas höher (50 Prozent) ist der …
Jetzt lesen »Umfrage: Deutsche planen wegen Inflation weniger Ausgaben
Die Deutschen wollen ihr Konsumverhalten angesichts der hohen Inflation in den kommenden Monaten stark einschränken. Das zeigt eine Erhebung der Beratungsgesellschaft EY, über welche die „Welt“ berichtet. Vor allem für Bekleidung und Unterhaltungselektronik werden demnach weniger Ausgaben eingeplant, ebenso für die Nutzung von Lieferdiensten und Mitgliedschaften in Fitnessstudios. „Die Verbraucher passen ihr Kaufverhalten an die Krise und die Inflation an“, …
Jetzt lesen »Mehr Umsatz – viele verschiedene Wege führen zum Ziel
Wer einer Geschäftstätigkeit nachgeht, für den ist der Umsatz das Um und Auf. Im Mittelpunkt eines erfolgreichen Wirtschaftens steht in jedem Fall die Generierung von Umsatz und dessen Steigerung. Denn nur mehr Umsatz, also der Wert der verkauften Waren und Dienstleistungen innerhalb eines gewissen Zeitraums, führt auch zu mehr Gewinn und ist der Garant für Wachstum, bietet Spielraum für Investitionen …
Jetzt lesen »„Aufpassen Versorgungssicherheit zu wahren“: Landwirt kritisiert Kaufverhalten und klagt über Energiepreise
Die steigenden Energie- und Rohstoffpreise machen auch den Landwirten zu schaffen. Das berichtet auch Michael Bauer, ein Landwirt aus Untermichelbach (Lkr. Fürth). Vor allem die Milchpreise stellen einige Höfe vor ein großes Problem dar.
Jetzt lesen »Umfrage: Mehrheit erwartet weiter steigende Verbraucherpreise
Die Mehrheit der Bundesbürger erwartet, dass die Verbraucherpreise in Deutschland weiter steigen werden. In einer Forsa-Umfrage im Auftrag von RTL und n-tv traf dies auf 54 Prozent der Befragten zu. 41 Prozent erwarten unterdessen, dass die Verbraucherpreise auf ihrem aktuell hohen Niveau bleiben werden. Nur eine kleine Minderheit (4 Prozent) glaubt, dass sie bald wieder sinken werden. Mit noch weiter …
Jetzt lesen »Studie: Vor allem junge Männer arbeiten mehr im Haushalt als früher
Junge Männer haben seit der Pandemie mehr Aufgaben im Haushalt übernommen als zuvor. Das geht aus der Befragung „Jung versus Alt: Koch- und Kaufverhalten der Deutschen“ des Instituts für Management- und Wirtschaftsforschung (IMWF) für den Lebensmittelhersteller „Eismann“ hervor, über die die Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Donnerstagausgaben) berichten. Jeder Zweite berichtete davon, zudem bemerkten sie, dass sich die Zuständigkeiten im Haushalt „deutlich“ …
Jetzt lesen »Influencer: SO beeinflussen sie das Kaufverhalten!
Viele Menschen lassen sich von Influencern auf Instagram und YouTube bei ihrem Kaufverhalten beeinflussen. Das ergab nun ein Social-Media-Atlas der Kommunikationsberatung Faktenkontor.
Jetzt lesen »Umfrage: Das kaufen die Deutschen am liebsten an der Tankstelle
Die Tankstellenkette HEM hat eine Umfrage zum Kaufverhalten an Tankstellen durchgeführt. Dabei kam heraus, was den Befragten bei ihrem Aufenthalt besonders am Herzen liegt.
Jetzt lesen »Klöckner kündigt „Lagezentrum zur Ernährungssicherstellung“ an
Bund und Länder haben sich nach Angaben von Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) auf einen Notfallplan zur Sicherung der Lebensmittelversorgung verständigt. „Wir werden ein Lagezentrum zur Ernährungssicherstellung einrichten, das zuständig ist für die Beurteilung der Situation, die Aufrechterhaltung der Grundversorgung, notwendige Verteilungen und die Krisenkommunikation“, sagte sie den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Sonntagausgaben). Als Beispiel für eine Versorgungskrise nannte sie einen „massiven …
Jetzt lesen »Wirtschaft warnt vor nachlassender Corona-Disziplin
Die nachlassende Bereitschaft vieler Menschen, Abstandsregeln zu beachten oder einen Mund-Nase-Schutz zu tragen, löst in der Wirtschaft Besorgnis aus. Das berichtet die „Welt“ nach einer Befragung mehrerer Unternehmensverbände. Diese warnen demnach vor den weitreichenden Folgen eines erneuten Lockdowns für den Arbeitsmarkt und den Wohlstand. Sie reagierten damit auf die Warnungen von Lothar Wieler, Chef des Robert-Koch-Instituts, vor einer erneut unkontrollierten …
Jetzt lesen »