Die Vorsitzende des Sachverständigenrats zur wirtschaftlichen Entwicklung, Monika Schnitzer, fordert zur Beilegung des Haushaltsstreits der Ampel eine umfassende Streichung staatlicher Vergünstigungen. „Klimaschädliche Subventionen belasten den Staatshaushalt und verzögern die Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft“, sagte Schnitzer der „Welt“. Deshalb liege es nahe, im Sinne einer sparsamen Haushaltsführung in erster Linie an solche Subventionen zu denken, wenn es darum gehe, Ausgaben …
Jetzt lesen »Stichwort zu Kerosin
Luftfahrtkoordinator wirbt für einheitliche Hygieneregeln
Der Luftfahrtkoordinator der Bundesregierung, Thomas Jarzombek (CDU), erwartet bei einem Treffen der EU-Verkehrsminister am Donnerstag in Berlin Fortschritte zur Stabilisierung der Luftverkehrswirtschaft in der Coronakrise. „Wir erwarten einheitliche europäische Standards, damit es keine Probleme mehr gibt, wenn jemand von einem Land in ein anderes fliegen will“, sagte Jarzombek dem „Handelsblatt“. Auch müsse es zu einem Regelwerk für interkontinentale Flüge kommen. …
Jetzt lesen »Luftfahrtexperte: „2020 könnte man die Luftverkehrabgabe aussetzen“
Der ehemalige Chef der Flugbegleitergewerkschaft UFO, Nicoley Baublies, hat davor gewarnt, dass es die Luftfahrtbranche in der Corona-Krise wirtschaftlich besonders hart treffen wird. „Jetzt muss Liquidität zur Verfügung gestellt werden und dann muss es dauerhafte Entlastungen geben“, sagte Baublies der RTL/n-tv-Redaktion. Als mögliche Maßnahmen nannte er Steuerentlastungen: „2020 könnte man die Luftverkehrabgabe aussetzen. Oder der Bund könnte die Luftsicherheitsgebühren übernehmen“, …
Jetzt lesen »Umfrage: Mehrheit für sozial-ökologische Wende
Eine Mehrheit der Bundesbürger wünscht sich eine sozial-ökologische Neuausrichtung der Regierungspolitik. Das ergab eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Kantar Public für den „Spiegel“. Demnach sind 52 Prozent der Befragten für eine sozial-ökologische Wende. 24 Prozent sind dagegen für einen liberal-konservativen Richtungswechsel. Nur 16 Prozent der Befragten finden, dass die Bundesregierung ihren Kurs nicht ändern soll. Interessant: Auch unter Unionsanhängern sind mehr …
Jetzt lesen »Post-Chef befürwortet höhere Spritpreise
Im Streit um den Klimaschutz befürwortet Post-Chef Frank Appel die Erhöhung der Benzinpreise um sieben Cent. „Das ist der richtige Schritt in die richtige Richtung. Nicht zu viel und nicht zu wenig“, sagte Appel dem „Handelsblatt“. Appel sieht in höheren Energiepreisen generell eine wichtige Chance, den technologischen Wandel zu beschleunigen. Dazu gehöre auch die Entwicklung neuer Energieträger. „Die Lösung liegt …
Jetzt lesen »Verbraucherschützer lehnen Preisuntergrenzen bei Billigflügen ab
Der Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV) lehnt Preisuntergrenzen für Billigflüge ab. „Besser als Mindestpreise für Flugtickets, die einen starken Eingriff in die Marktwirtschaft darstellen, wäre die Einführung einer einheitliche Kerosinsteuer auf EU-Ebene für innereuropäische Flüge“, sagte die Leiterin des Teams Mobilität und Reisen beim VZBV, Marion Jungbluth, dem „Handelsblatt“. Damit ergäbe sich eine weitere „klimapolitische Lenkungsmöglichkeit, wenn konventionelles Kerosin wegen des höheren …
Jetzt lesen »Grüne und FDP fordern Quote für synthetische Kraftstoffe beim Fliegen
Die Grünen und die FDP drängen auf eine stärke Nutzung von umweltfreundlichem Kerosin einsetzen. Die beiden Oppositionsparteien im Bundestag fordern dazu eine verbindliche Quote für Fluggesellschaften zur Nutzung sogenannter E-Fuels. Dabei handelt es sich um synthetische Kraftstoffe, die aus Wasser, Kohlenstoffdioxid und Strom hergestellt werden. „Statt immer neuer Absichtserklärungen der Airlines brauchen wir jetzt verbindliche Vorgaben für den Einsatz von …
Jetzt lesen »VZBV-Chef hält Klimapaket für sozial ungerecht
Das Klimapaket der Bundesregierung führt nach Auffassung von Verbraucherschützern zu einer sozialen Unwucht. „Haushalte mit geringem und mittlerem Einkommen werden – relativ zur Höhe ihres Einkommens – am stärksten belastet“, sagte Klaus Müller, Chef des Verbraucherzentrale Bundesverbands (VZBV), der „Süddeutschen Zeitung“ (Freitagsausgabe). Und das, obwohl sie im Durchschnitt weniger klimaschädliches Kohlendioxid produzierten, „weil sie weniger konsumieren, fliegen und kleinere Wohnungen …
Jetzt lesen »Umweltbundesamt will Steuern auf Kerosin
Die zentrale Umweltbehörde des Bundes spricht sich dafür aus, die Steuersubventionen für Flugzeugtreibstoff und internationale Flüge zu streichen. Außerdem müssten dem Kerosin künftig zehn Prozent klimaneutral hergestellter synthetischer Kraftstoff beigemischt werden. Das geht aus einem umfangreichen Konzept für den „Luftverkehr der Zukunft“ hervor, das das Umweltbundesamt (UBA) Mitte nächster Woche in Berlin vorstellen will und über das der „Spiegel“ in …
Jetzt lesen »Lufthansa-Plattform „Compensaid“ bisher kaum gefragt
Die neue Lufthansa-Plattform „Compensaid“ zur Kompensation klimaschädlicher CO2-Emissionen bei Flugreisen stößt bisher auf wenig Interesse. Sechs Wochen nach dem Start seien bislang gut 3.000 Flüge kompensiert worden, teilte die Lufthansa der „Welt am Sonntag“ auf Anfrage mit. Dabei wickelt die Airline-Gruppe monatlich über 100.000 Flüge ab. Auf „Compensaid“ können Fluggäste den CO2-Ausstoss ihrer Flüge durch Waldaufforstung in Nicaragua ausgleichen – …
Jetzt lesen »Klimaexpertin hält Konzepte für Klimakabinett für nicht ausreichend
Die Umweltberaterin der Bundesregierung, Claudia Kemfert, hält die bisherigen Konzepte von Union und SPD für das Klimakabinett am Freitag für nicht ausreichend. „Insbesondere der Verkehrssektor muss mehr liefern“, sagte Kemfert der „Frankfurter Rundschau“ (Donnerstagsausgabe). Die vorgelegten Maßnahmen seien gut gemeint, reichten aber nicht aus. „Die Kaufprämie für E-Autos zu erhöhen, ist rausgeschmissenes Geld, wenn wir nicht das Dieselprivileg abschaffen. Wir …
Jetzt lesen »