Stichwort zu Kinderbetreuung

Viele Steuervergünstigungen nur selten genutzt

Mehr als 28 Millionen Steuerzahler machen jedes Jahr eine Steuererklärung. Viele von ihnen aber nutzen dabei die zahlreichen Abschreibungsmöglichkeiten aber nicht. So die Antwort des Bundesfinanzministeriums auf eine FDP-Anfrage, über die „Bild“ berichtet (Samstag). Demnach gaben zuletzt zwar immerhin 52 Prozent der Steuerpflichtigen eine Entfernungspauschale für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsplatz an: im Schnitt mit 1527 Euro. Nur 3 Prozent …

Jetzt lesen »

Männliche Flüchtlinge finden leichter Arbeit als weibliche

Männliche Flüchtlinge finden leichter einen Job als weibliche. Das belegen aktuelle Zahlen der Bundesagentur für Arbeit, über die die „Bild am Sonntag“ berichtet. Der Behörde zufolge lag die Wahrscheinlichkeit, im Folgemonat einen Job zu haben, bei arbeitslosen männlichen Flüchtlingen aus den Hauptherkunftsländern (insgesamt 118.000) im April bei 7,7 Prozent. Das ist mehr als doppelt so hoch wie im April 2017. …

Jetzt lesen »

Für Flüchtlingskinder gibt es keine Kita-Qualität

Damit geflüchtete Familien mit Kleinkindern, vor allem die Mütter, an Integrationskursen teilnehmen können, hat das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) vor gut zwei Jahren eine integrationskursbegleitende Kinderbetreuung eingeführt. Doch die Qualität dieses Angebots habe das zuständige Bundesinnenministerium von Horst Seehofer (CSU) offenbar nicht im Blick gehabt, berichtet das „Handelsblatt“ unter Berufung auf die Antwort des Ministeriums auf eine schriftliche …

Jetzt lesen »

Studie zu Teilzeit-Stellen: Junge Ehefrauen werden diskriminiert

Junge Frauen werden auf dem Arbeitsmarkt für Teilzeit-Stellen spürbar diskriminiert – zumindest dann, wenn sie verheiratet und kinderlos sind, oder wenn sie noch kleine Kinder haben. Das ergab eine Studie des Forschungsinstituts zur Zukunft der Arbeit (IZA), über die die „Welt am Sonntag“ berichtet. Bewerben sich Frauen mit dem gleichen Profil dagegen auf eine Vollzeit-Stelle, lasse sich eine solche Benachteiligung …

Jetzt lesen »

Kürzung von Integrationsgeldern: Kretschmer kritisiert Scholz

Wegen der geplanten massiven Kürzung von Geldern für die Integration von Migranten, hat Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) heftig kritisiert. „Das legt die Axt an den gesellschaftlichen Zusammenhalt und den sozialen Frieden und ist beim Abbau von Vorurteilen und Fremdenfeindlichkeit nicht hilfreich. Die SPD predigt immer wieder, dass wir offen sein sollen und Menschen aufnehmen. Dann …

Jetzt lesen »

Masern-Impfpflicht: GMK-Chefin warnt vor rechtlichen Fallstricken

In der Debatte über die Einführung einer Impfpflicht gegen Masern warnt die Vorsitzende der Gesundheitsministerkonferenz (GMK) der Länder, Sachsens Sozialministerin Barbara Klepsch (CDU), vor rechtlichen Fallstricken. „Ich spreche mich für die Einführung der Impfpflicht gegen Masern in Kitas aus. Dafür müssen aber zuerst die gesetzlichen Grundlagen auf Bundesebene geschaffen werden“, sagte Klepsch den Zeitungen des „Redaktionsnetzwerks Deutschland“ (Samstagsausgaben). Der Brandenburger …

Jetzt lesen »

EU-Vergleich: Frauen häufiger in Teilzeitjobs

Im europäischen Vergleich arbeiten deutsche Frauen überproportional häufig in Teilzeit. Lediglich in den Niederlanden und Österreich ist der Anteil noch höher als in Deutschland, so Zahlen des Europäischen Statistikamts Eurostat hervor, über die die Zeitungen des „Redaktionsnetzwerks Deutschland“ in ihren Freitagausgaben berichten und die von der Linken-Bundestagsabgeordneten Sabine Zimmermann angefordert worden sind. Demnach lag die Teilzeitquote bei Frauen im Alter …

Jetzt lesen »

DIW-Studie: Geschlechter-Rollenverteilung immer noch sehr ungleich

Bezahlte und unbezahlte Arbeit ist in Deutschland noch immer sehr ungleich zwischen Männern und Frauen verteilt. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie zum Frauentag des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), über die die Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Dienstagausgaben) berichten. Frauen verbringen deutlich mehr Zeit mit unbezahlter Hausarbeit und Kinderbetreuung als Männer, die dafür mehr Stunden erwerbstätig sind als Frauen. Doch …

Jetzt lesen »

IWF-Chefin fordert mehr Investitionen von Deutschland

Die Chefin des Internationalen Währungsfonds, Christine Lagarde, hat die Bundesregierung aufgefordert, im Fall eines Konjunkturabschwungs mit höheren Staatsausgaben gegenzusteuern. „Der deutsche Staat könnte mit mehr Geld einige sinnvolle Dinge anstellen, zum Beispiel in die Modernisierung der öffentlichen Infrastruktur investieren oder die Kinderbetreuung ausbauen. Das wären Projekte, die die Wachstumskräfte stärken und die Deutschland angehen sollte“, sagte Lagarde der Wochenzeitung „Die …

Jetzt lesen »

Regierung setzt OECD-Vorschläge für Kampf gegen Armut kaum um

Obwohl der Aufstieg aus Armut in Deutschland besonders schwer ist, setzt die Große Koalition die Verbesserungsvorschläge der Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) kaum um. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Linken-Anfrage hervor, über welche die „Neue Osnabrücker Zeitung“ berichtet. In ihrem im Sommer 2018 veröffentlichten Bericht „Ein kaputter sozialer Fahrstuhl“ bescheinigte die OECD, dass Nachkommen …

Jetzt lesen »

Ostbeauftragter erfreut über positiven Wanderungssaldo

Der Ostbeauftragte der Bundesregierung, Christian Hirte (CDU), hat erfreut auf den für Ostdeutschland erstmals verzeichneten positiven Wanderungssaldo zwischen Ost- und Westdeutschland reagiert. „Das zeigt, dass der Osten anderen Regionen in Sachen Attraktivität nicht nachsteht“, sagte Hirte den Zeitungen des „Redaktionsnetzwerks Deutschland“ (Donnerstagsausgaben). Die Lebensbedingungen seien insgesamt hervorragend, „es gibt gute Arbeitsplätze, steigende Löhne und die beste Kinderbetreuung Deutschlands“. Es sprächen …

Jetzt lesen »