Die Verantwortlichen in Deutschlands Kommunen ärgern sich immer stärker über die Informationspolitik von Bund und Ländern in der Coronakrise. Das geht aus einer Umfrage unter knapp 2.000 Kommunen des Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrag der Zeitschrift „Kommunal“ hervor, über die die „Welt am Sonntag“ berichtet. Demnach sind 36 Prozent der Bürgermeister unzufrieden damit, wie Corona-Maßnahmen verkündet, begründet und erklärt werden. Rund …
Jetzt lesen »Stichwort zu Kinderbetreuung
Mittelstand fordert Steuererleichterungen für Homeoffice
Der Mittelstand fordert steuerliche Erleichterungen für die Arbeit im Homeoffice. Das geht aus einem Positionspapier des Bundesverbands mittelständische Wirtschaft (BVMW) hervor, über das die Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Dienstagausgaben) berichten. Darin fordert der Unternehmerverband unter anderem eine Anhebung der Steuer-Pauschale sowie eine zweite Corona-Sonderprämie. Für das Jahr 2020 hatte sich die Bundesregierung darauf verständigt, eine Pauschale von fünf Euro für maximal …
Jetzt lesen »Fünftel aller Kita-Kinder in Notbetreuung
Kita-Notbetreuung – sie ist das letzte Mittel, wenn Eltern die Kinderbetreuung auf keine andere Weise sicherstellen können. So häufig wird die Notbetreuung in Bayern in Anspruch genommen.
Jetzt lesen »FDP verlangt Stufenplan für die Schulen
Die FDP fordert die Bundesregierung auf, gemeinsam mit den Ländern und dem Robert-Koch-Institut einen klaren Stufenplan zu entwickeln, was genau bei welchem Inzidenzwert in den Schulen passieren soll. „Die Bundesregierung und die Kultusministerkonferenz müssen einen Plan vorlegen, mit dem Schulen und Familien bestmöglich durch das Schuljahr und anstehende Abschlussprüfungen kommen“, heißt es in einem Entschließungsantrag der FDP-Bundestagsfraktion, über den die …
Jetzt lesen »DGB gegen Kassenbeitragserhöhungen wegen Sonder-Kinderkrankengeld
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hat die Einigung der Bundesregierung auf zusätzliche Kinderkrankentage zur Betreuung begrüßt – über aber scharfe Kritik daran, dass die Art Finanzierung zu Beitragserhöhungen der Gesetzlichen Krankenkassen zu führen drohe. Zwar sei es richtig, Eltern im Lockdown schnell und unbürokratisch zu entlasten, sagte DGB-Chef Reiner Hoffmann dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (Mittwochausgaben). „Aber der Gesetzgeber strapaziert dafür die Kassen …
Jetzt lesen »Landkreistag will schnelles Internet für Homeoffice auf dem Land
Der Deutsche Landkreistag fordert einen schnelleren Breitbandausbau und eine bessere Kinderbetreuung, um künftig mehr Homeoffice im ländlichen Raum zu ermöglichen. Schon seit Langem bestätigten Umfragen, dass Menschen jenseits der 30 am liebsten in kleinen Städten und Dörfern leben möchten, sagte Verbandspräsident Reinhard Sager dem „Handelsblatt“ (Freitagausgabe). „Wir konnten in den letzten neun Monaten zudem unter dem Eindruck der Pandemie beobachten, …
Jetzt lesen »SPD-Fraktionsmanager will Lockdown-Sonderurlaub für Eltern
Vor der Ministerpräsidentenkonferenz und der immer wahrscheinlicher werdenden Verlängerung des Lockdowns fordert der Parlamentarische Geschäftsführer der SPD-Bundestagsfraktion, Carsten Schneider, einen Corona-Sonderurlaub zur Kinderbetreuung. „Es ist Eltern nicht zuzumuten, jetzt schon ihren Jahresurlaub zur Betreuung der Kinder zu nehmen, der dann in den Ferien fehlt“, sagte Schneider dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (Dienstagsausgaben). „Wenn Arbeitgeber die Möglichkeiten zu Homeoffice nicht bieten oder dies …
Jetzt lesen »Bundeselternrat: Länder sollen auf geteilte Klassen setzen
Der Bundeselternrat hat Kultusminister und Ministerpräsidenten aufgefordert, in der aktuellen Lage der Pandemie auf geteilte Klassen zu setzen. „Die Länder müssen jetzt konsequent auf Wechselunterricht setzen, damit in geteilten Klassen unterrichtet werden kann“, sagte die stellvertretende Vorsitzende des Bundeselternrats, Sabrina Wetzel, dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (Dienstagsausgaben). „Nur so können auch in der Schule die Abstände eingehalten werden, was in der derzeitigen …
Jetzt lesen »CSU will Elternzeit umbauen
Die CSU-Bundestagsabgeordneten wollen sich auf ihrer Winterklausur am 6. und 7. Januar für einen „Elterngeld-Bonus“ aussprechen, um Väter zu ermutigen, die Elternzeit stärker als bisher zu nutzen. Wenn sowohl der Vater als auch die Mutter Elternzeit nehmen, soll der Anspruch auf Elterngeld um zwei auf 16 Monate steigen. Dabei soll es aber weiterhin bei der Begrenzung auf maximal zwölf Monate …
Jetzt lesen »IG-Metall-Chef will Sonderurlaub für Eltern
Der Chef der IG Metall, Jörg Hofmann, fordert für den Fall einer Lockdown-Verlängerung mehr Unterstützung für Beschäftigte mit Kindern. „Wenn Kitas und Schulen im Januar länger geschlossen bleiben, brauchen wir echten Sonderurlaub für Eltern“, sagte er der „Welt“ (Donnerstagsausgabe). Dabei dürfe es keinen Unterschied machen, ob jemand im Homeoffice ist oder in der Betriebstätte arbeitet. Er erwarte von der Regierung, …
Jetzt lesen »DIW erwartet mehr Krankmeldungen aufgrund von Betreuungsproblemen
Beschäftigte könnten sich im Winter aufgrund von Problemen bei der Kinderbetreuung verstärkt krankschreiben lassen. Das legt eine Krankenstands-Analyse des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) nahe, über die die „Welt am Sonntag“ berichtet. Schon in der ersten Corona-Welle ist der Krankenstand demnach unüblich stark gestiegen. Zum Stichtag 1. April waren beinahe 6,5 Prozent der Erwerbstätigen in der gesetzlichen Krankenversicherung arbeitsunfähig gemeldet, …
Jetzt lesen »