Tag Archives: Kirche

Kurschus sieht Grenze der Aufnahmekapazität „lange nicht erreicht“

Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Annette Kurschus, hat sich für „deutlich mehr legale Zugangswege nach Europa“ für Flüchtlinge ausgesprochen. In einem Gespräch mit der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (Montagausgabe) erklärte die Theologin, dass Deutschland mehr Flüchtlinge aufnehmen könne. Die Fixierung auf eine „bestimmte Obergrenze“ sei eine „populistische Nebelkerze“, weil sie mit dem Grundgesetz und der Genfer Flüchtlingskonvention unvereinbar …

Jetzt lesen »

Tausende bei Pro-Israel-Demo am Brandenburger Tor

In Berlin sind vor dem Brandenburger Tor Tausende Menschen für eine Kundgebung unter dem Motto „Gegen Terror und Antisemitismus – Solidarität mit Israel“ zusammengekommen. Mit Blick auf den Terrorangriff der Hamas auf Israel vor zwei Wochen sprach Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier von einem Tag, der sich auf ewig in das kollektive Gedächtnis eingebrannt habe. Noch nie seit dem Ende der Shoah …

Jetzt lesen »

EKD-Ratsmitglied beklagt „Paradigmenwechsel“ bei Abtreibungen

Der Vorschlag der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), den Schwangerschaftsabbruch künftig teilweise außerhalb des Strafrechts zu regulieren, führt innerkirchlich zu Widerspruch. Der Rat der EKD hatte sich am Mittwoch in der Debatte über eine Neuregelung positioniert und sich für ein Fristenkonzept ausgesprochen, durch das der Lebensschutz eines Ungeborenen im Laufe der Schwangerschaft stufenweise höheres Gewicht gegenüber dem Selbstbestimmungsrecht der Frau …

Jetzt lesen »

Migrationsbeauftragte gegen Arbeitsverbote für Flüchtlinge

Die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Reem Alabali-Radovan, fordert einen beschleunigten Zugang für geflüchtete Menschen in den Arbeitsmarkt. „Wir sollten allen Geflüchteten niedrigschwellig und unkompliziert Integration ermöglichen“, sagte die SPD-Politikerin der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ (Freitagsausgabe). „Dazu gehört die Abschaffung von Arbeitsverboten und der schnelle Zugang zum Integrationskurs.“ Auch die Arbeitgeber seien gefragt: Auch wenn sich Unternehmen gegenüber ausländischen Arbeitskräften grundsätzlich sehr offen …

Jetzt lesen »

Kirchenrechtler Lüdecke rechnet nicht mit Reformen bei Weltsynode

Der Bonner Kirchenrechtler Norbert Lüdecke knüpft an die gerade begonnene Weltsynode der katholischen Kirche in Rom keinerlei Reform-Hoffnungen. Die Synode sei das „Großformat eines Vertröstungs- und Beruhigungsevents“, sagte er der „Rheinischen Post“ (Donnerstagausgabe). „Wenn der Papst sich zu ihm genehmen Themen und nach seiner Tagesordnung beraten, das heißt sich Vorschläge machen lassen möchte, über deren Brauchbarkeit er danach souverän entscheidet, …

Jetzt lesen »

Schavan beklagt Konflikt zwischen Papst und deutschen Katholiken

Die ehemalige Vatikan-Botschafterin Annette Schavan sieht das Verhältnis zwischen Papst Franziskus und den deutschen Katholiken als belastet an. „Jetzt ist die Lage verkorkst“, sagte die CDU-Politikerin der „Zeit“. Zum Start der Weltsynode diese Woche im Vatikan äußerte sich Schavan über den Widerspruch zwischen den deutschen Reformwünschen und denen von Franziskus sowie über Mentalitätsunterschiede zwischen beiden Seiten, sie rät den Deutschen: …

Jetzt lesen »

Studie zu Missbrauch in evangelischer Kirche soll im Januar kommen

Ein Forschungsverbund will am 25. Januar die erste bundesweite Studie zu sexuellem Missbrauch in der evangelischen Kirche veröffentlichen. Das berichtet die „Zeit“-Beilage „Christ & Welt“ unter Berufung auf Verfasser der Studie. Die Erhebung untersucht sexualisierte Gewalt in den Landeskirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) sowie den Einrichtungen der Diakonie. An der Untersuchung arbeitet seit drei Jahren ein Forschungsteam, in …

Jetzt lesen »

Theologe kritisiert Ausschluss der Öffentlichkeit von Weltsynode

Unmittelbar vor der Weltsynode der katholischen Kirche in Rom hat der Salzburger Theologe Hans-Joachim Sander den weitgehenden Ausschluss der Öffentlichkeit von den Beratungen der rund 450 Delegierten kritisiert. Die von Papst Franziskus verlangte Stille als primäre Methode der Versammlung sei das größte Problem, „war und ist es doch wiederholt die Stille, welche die katholische Kirche in ihre fatale gegenwärtige Lage …

Jetzt lesen »

Theologe kritisiert EKD-Aufruf zu Klimastreik

Christoph Markschies, evangelischer Theologie und Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, kritisiert den Aufruf der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), sich am Klimastreik zu beteiligen. „Die Kirche muss vermeiden, zu einer NGO zu werden, die primär mit politischen Zielen verbunden wird“, sagte Markschies der „Welt“. Sie müsse vielmehr ihren spezifischen theologischen und kirchlichen Beitrag zur Lösung der Klimakrise leisten. Es …

Jetzt lesen »

Bischofskonferenz lobt Medien für Rolle bei Missbrauchsaufklärung

Der Chef der Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, lobt die Medien für ihre Rolle in der Kirchenkrise. „Ohne sie wären wir bei der Missbrauchsaufklärung noch längst nicht so weit“, sagte er der Wochenzeitung „Die Zeit“. „Wir haben ja nicht aus freien Stücken und Selbsterkenntnis angefangen aufzuarbeiten, sondern auf Druck der Betroffenen.“ Sie seien zu den Journalisten gegangen, die sich an ihre …

Jetzt lesen »