Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) will bis 2025 die Hilfen Deutschlands für ärmere Staaten massiv umschichten, so dass sie fast vollständig für die Gleichstellung der Geschlechter eingesetzt werden. Das geht aus der neuen Afrika-Strategie des Ministeriums hervor, die am Dienstag vorgestellt werden soll und über die das „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ vorab berichtet. Demnach soll im Rahmen einer feministischen Entwicklungspolitik der Anteil der …
Jetzt lesen »Stichwort zu Klimawandel
2022 war sonnenscheinreichstes Jahr in Deutschland
2022 war das sonnenscheinreichste und gemeinsam mit 2018 wärmste Jahr in Deutschland seit Beginn der systematischen Wetteraufzeichnungen. Das teilte der Deutsche Wetterdienst am Montag in seiner Jahresbilanz mit. Gleichzeitig habe es ein deutliches Niederschlagsdefizit gegeben. In den zurückliegenden 9 Jahren traten mit 2022 nun fünf Jahre mit einer Jahresdurchschnittstemperatur von mehr als 10 Grad Celsius auf. So hohe Werte wurden …
Jetzt lesen »Die meisten Skigebiete bleiben schneesicher – mit Kunstschnee
Trotz steigender Temperaturen sieht der Innsbrucker Skiforscher Robert Steiger den Wintersport in den Alpen größtenteils nicht in Gefahr. „Bis Mitte des Jahrhunderts sind 80 Prozent der Skigebiete Österreichs schneesicher“, sagte Steiger dem „Spiegel“. Allerdings müssten die Betreiber die Pisten noch intensiver als heute maschinell beschneien. Dann müssten die Temperaturen nur wenige Tage und Nächte ein paar Grad unter den Gefrierpunkt …
Jetzt lesen »Kolumbien vergibt keine Verträge mehr für Suche nach Öl und Gas
Kolumbien will keine Verträge mehr für die Suche nach neuen Öl- und Gasvorkommen in dem Land unterzeichnen. Die Entscheidung sei „ein klares Signal, dass wir uns für den Kampf gegen den Klimawandel einsetzen“, sagte die kolumbianische Bergbauministerin Irene Vélez am Donnerstag beim Weltwirtschaftsforum in Davos. Die Maßnahme war ein Wahlkampfversprechen des linksgerichteten Präsidenten Gustavo Petro. Nach Angaben der kolumbianischen Regierung …
Jetzt lesen »Ölkonzern Exxon Mobil soll Erkenntnisse über Klimawandel zurückgehalten haben
Der Ölkonzern Exxon Mobil hat jahrelang die Klimakrise vertuscht. Das fanden jetzt Forscher:innen heraus, als sie Forschungsarbeiten auswerteten, die zwischen 1977 und 2014 erstellt und von ExxonMobil finanziert wurden.
Jetzt lesen »UN-Sprecher: „Ozonschicht erholt sich“ – weniger schädliche UV-Strahlen?
Gute Nachricht in Sachen Klimawandel? Die Ozonschicht, die uns hier unten auf der Erde vor schädlicher Sonneneinstrahlung schützt, erholt sich. Laut den Vereinten Nationen ist man auf einem guten Weg.
Jetzt lesen »Dürren, Waldbrände und Hitzerekorde: 2022 war wärmster bisher gemessener Sommer in Europa
Dürren, Waldbrände und Hitzerekorde: Im vergangenen Jahr ist der Klimawandel an vielen Orten der Welt auf extreme Weise spürbar gewesen – auch in Europa.
Jetzt lesen »Entwicklungsministerin will Kampf gegen Hungerkrise ausweiten
Entwicklungsministerin Svenja Schulze hat weitere Unterstützung im Kampf gegen den Hunger zugesagt. „Die Hungerkrise wird uns bis weit ins nächste Jahr beschäftigen“, sagte die SPD-Politikerin den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. „Wir werden auch 2023 nicht nachlassen. Unser Engagement gegen den Hunger ist auch eine Frage der geopolitischen Glaubwürdigkeit.“ Deutschland habe „trotz knapper Mittel noch nie so viel in Ernährungssicherheit investiert wie …
Jetzt lesen »Steinmeier fordert von Älteren Veränderungen wegen Klimawandel
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat in seiner Weihnachtsansprache Kompromisse wegen des Klimawandels angemahnt. „Ich wünsche mir, dass die Älteren auch spät im Leben noch einmal bereit sind, sich zu verändern“, sagte das Staatsoberhaupt. „Und dass die Jüngeren sich engagieren, dass sie kritisch sind – ohne der Sache des Klimaschutzes zu schaden, indem sie andere gegen sich aufbringen“, so Steinmeier, offensichtlich in …
Jetzt lesen »Politik in Bayern: Ministerpräsident Markus Söder im Interview
Corona-Folgen, Inflation und Klimawandel – Bayern steht aktuell vor vielen politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen. Wie will die Politik jetzt eingreifen? Ministerpräsident Markus Söder im Gespräch mit Chefredakteur Alexander Stöckl.
Jetzt lesen »Berlin geht härter gegen „Letzte Generation“ vor
Das Land Berlin geht mittlerweile härter gegen Klimaaktivisten der „Letzten Generation“ vor. Die Versammlungsbehörde der Berliner Polizei droht Mitgliedern der Gruppe, die sich bereits mehrfach auf der Straße festklebten, im Wiederholungsfall ein Zwangsgeld von 2.000 Euro an, berichtet die „Welt“. Wie die Berliner Senatsverwaltung für Inneres der Zeitung am Mittwoch mitteilte, gilt die Regelung seit Ende November. Zwölf Aktivisten sei …
Jetzt lesen »