Die Grünen fordern, dass die Bundesregierung jedes Jahr bis zu 100 Millionen Euro zusätzlich für die Erforschung des Klimawandels und seiner Folgen bereitstellt – auch, um einen besseren Katastrophenschutz zu gewährleisten. Dabei müsse „die Forschung für die zivile Sicherheit stärker mit der Klimaforschung verschränkt werden, um die Ergebnisse in die Katastrophenszenarien der zuständigen Behörden einfließen zu lassen“, heißt es in …
Jetzt lesen »Stichwort zu Klimawandel
AfD stellt sich auf Friedrich Merz ein
Die AfD-Bundestagsfraktionsführung hat eine Strategie für die mögliche Wahl von Friedrich Merz zum neuen CDU-Vorsitzenden vorbereitet. Das berichtetet die „Bild“ (Montagsausgabe) unter Berufung auf ein bislang unter Verschluss gehaltenes sechsseitiges „Strategie-Dossier Friedrich Merz“. Demnach will die AfD den früheren CDU/CSU-Fraktionsvorsitzenden in dem „wahrscheinlichen Fall“, dass er im Dezember zum CDU-Bundesvorsitzenden gewählt wird, „schrittweise inhaltlich angreifen“, „um bei den Wählern ein …
Jetzt lesen »VW-Nutzfahrzeugchef fürchtet geplante CO2-Regeln der EU
Zigtausende Arbeitsplätze in Deutschland sind laut Andreas Renschler, dem Chef der VW-Nutzfahrzeugsparte Traton, durch die geplanten CO2-Grenzwerte der EU gefährdet. „Die vorgeschlagenen CO2-Grenzen sind völlig unrealistisch“, sagte Renschler der „Bild am Sonntag“. „Sie gefährden Wohlstand und Jobs von zigtausenden Menschen in Deutschland“, so Renschler weiter. Kommende Woche entscheidet das EU-Parlament über schärfere Grenzwerte für schwere Nutzfahrzeuge wie Lastwagen. Im Vergleich …
Jetzt lesen »Grünen-Parteitag: Asyl für Klimaflüchtlinge gefordert
Bundestagsvizepräsidentin Claudia Roth und Grüne-Jugend-Chefin Ricarda Lang fordern mehr Mut in der Asylpolitik – auch von ihrer Partei, den Grünen. Die Politikerinnen plädieren für ein Recht auf Asyl für Klimaflüchtlinge, schreiben die Zeitungen des „Redaktionsnetzwerks Deutschland“. „Wir müssen die Kriterien für das Recht auf Asyl ausbauen“, forderte Roth. Der Klimawandel sei mittlerweile eine Fluchtursache. „Die EU muss hier als eine …
Jetzt lesen »FDP fordert offene Diskussion über UN-Migrationsvertrag
FDP-Vize Wolfgang Kubicki fordert eine offene Diskussion über den UN-Migrationsvertrag. „Das einzig wirksame Mittel gegen falsche Gerüchte und faktenlose Unterstellungen ist Transparenz und Geduld in der Argumentation“, sagte der Bundestagsvizepräsident dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (Montagsausgaben). Die Argumente seien „offensichtlich noch nicht überall durchgedrungen“. Hieran müsse man weiter geduldig arbeiten. Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, Gerd Landsberg, hält den Vertrag …
Jetzt lesen »Umweltministerin fordert EU-Reform der Agrarförderung
Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) fordert eine Neuausrichtung in der Agrarpolitik der Europäischen Union, um gegen das Artensterben vorzugehen. „In Europa brauchen wir eine grundlegende Reform der Agrarförderung, die eine naturverträgliche Landwirtschaft belohnt“, sagte Schulze den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Mittwochausgaben) vor dem Hintergrund des „Living Planet“-Berichts des WWF. Der Bericht zeige, dass das Artensterben „dramatische Ausmaße“ habe, sagte die SPD-Politikerin. Diese …
Jetzt lesen »Steinmeier mahnt zu mehr globalen Anstrengungen beim Klimaschutz
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat zu mehr globalen Anstrengungen beim Klimaschutz aufgerufen. Man müsse Umwelt- und Klimaschutz im globalen Kontext sehen, sagte Steinmeier am Sonntag bei der Verleihung des Deutschen Umweltpreises in Erfurt. „Die Umwelt endet nicht an Landesgrenzen, und auch ihr Schutz endet nicht dort. Die Folgen des Klimawandels sind längst auf der ganzen Welt zu spüren, und sie sind …
Jetzt lesen »Klimaklage gegen Bundesregierung
Drei deutsche Familien haben zusammen mit der Umweltorganisation Greenpeace vor dem Verwaltungsgericht Berlin Klage eingereicht, um die Bundesregierung zur Einhaltung des Klimaschutzziels für das Jahr 2020 zu zwingen. Die Regierung habe „ihre Handlungen eingestellt“ und das „ohne gesetzliche Grundlage und ohne ausreichende Begründung oder Rechtfertigung“, heißt es in der Klageschrift, über die der „Spiegel“ berichtet. Diese Untätigkeit beim Klimaschutz werten …
Jetzt lesen »Cohn-Bendit sieht Robert Habeck als potenziellen Bundeskanzler
Der Grünen-Politiker Daniel Cohn-Bendit sieht nach der Landtagswahl in Bayern und vor der Hessen-Wahl gute Chancen für einen deutlichen Machtzuwachs seiner Partei. In Wiesbaden habe man Chancen, eine künftige Regierungskoalition anzuführen, sagte Cohn-Bendit der „Süddeutschen Zeitung“ (Samstagsausgabe). „Ich würde mich freuen, wenn die Grünen einen zweiten Ministerpräsidenten stellen“, so Cohn-Bendit weiter. Auch auf Bundesebene erwartet er, dass der Aufschwung der …
Jetzt lesen »IW begrüßt Auswahl für Wirtschaftsnobelpreis als „wichtiges Signal“
Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) hat die Auswahl der US-Wirtschaftswissenschaftler William Nordhaus und Paul Romer als diesjährige Rezipienten des Wirtschaftsnobelpreis begrüßt. Es sei ein wichtiges Signal, dass sich die durch den Klimawandel bedingten langfristigen globalen Herausforderungen meistern lassen, teilte das IW am Montag mit. Die Forscher zeigen in ihrer Arbeit, welche wirtschaftspolitischen Weichenstellungen „in einer nicht perfekten Welt“ dafür …
Jetzt lesen »Fortwirtschaft rechnet mit Milliarden-Schäden in Wäldern
Der deutsche Forstwirtschaftsrat rechnet nach Stürmen, Trockenheit und Borkenkäfern mit Schäden von bis zu zwei Milliarden Euro an den Wäldern in Deutschland. „Die Waldbesitzer haben den Klimawandel nicht verursacht, aber sie leiden darunter“, sagte Verbandspräsident Georg Schirmbeck der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ (Montagsausgabe). Er appellierte an die Bundesregierung, „bei der Jahrhundertaufgabe des Waldumbaus hin zu klimastabilen Wäldern mit Personal und Finanzmitteln“ …
Jetzt lesen »