Tag Archives: Kohlenstoffdioxid

DIHK will von Vermittlungsausschuss deutliche Strompreis-Senkung

Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) hat den Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat aufgefordert, die Stromkosten kurzfristig drastisch zu senken und die sogenannte EEG-Umlage bis 2030 vollständig abzuschaffen. Das geht aus einem Vorstandsbeschluss des DIHK hervor, über den die „Welt am Sonntag“ berichtet. Die Bundesregierung plant in ihrer Klimagesetzgebung, die Umlage nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz im Jahr 2021 zunächst um 0,25 …

Jetzt lesen »

Grüne und FDP fordern Quote für synthetische Kraftstoffe beim Fliegen

Die Grünen und die FDP drängen auf eine stärke Nutzung von umweltfreundlichem Kerosin einsetzen. Die beiden Oppositionsparteien im Bundestag fordern dazu eine verbindliche Quote für Fluggesellschaften zur Nutzung sogenannter E-Fuels. Dabei handelt es sich um synthetische Kraftstoffe, die aus Wasser, Kohlenstoffdioxid und Strom hergestellt werden. „Statt immer neuer Absichtserklärungen der Airlines brauchen wir jetzt verbindliche Vorgaben für den Einsatz von …

Jetzt lesen »

Post sieht kaum Potenzial für Logistikdrohnen

Drei Jahre nach der ersten Auslieferung eines Päckchens per Logistikdrohne sieht die Deutsche Post keine große Zukunft für diese Art der Zustellung. „Wir haben uns sehr früh mit Drohnen beschäftigt, halten aber nach heutigem Stand das Massenmarktpotenzial für Drohnentransporte in Europa für recht gering“, sagte Thomas Ogilvie, Arbeitsdirektor und Personalvorstand von Deutsche Post DHL, den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Dienstagsausgaben). Zurückhaltend …

Jetzt lesen »

Flugbereitschaft stößt so viel CO2 wie eine Kleinstadt aus

Die Bundesregierung stößt über ihre Flugbereitschaft in einem Jahr fast so viel Kohlenstoffdioxid aus wie eine deutsche Kleinstadt. Das geht aus einer Aufstellung des für die Flugbereitschaft zuständigen Verteidigungsministeriums über die Flüge der Ministerien sowie des Bundeskanzleramtes hervor, über die der Fachdienst „Tagesspiegel Background Mobilität“ berichtet. Der CO2-Ausstoß der gesamten Flotte lag demnach bei knapp 3.000 Flügen in der Zeit …

Jetzt lesen »

UN-Generalsekretär will mehr Anstrengungen beim Klimaschutz

Der Generalsekretär der Vereinten Nationen (UN), António Guterres, hat eindringlich mehr Anstrengungen beim Klimaschutz gefordert: Er mahnte CO2-Neutralität bis zum Jahr 2050 und einen Umbau der Steuersysteme an, um den Ausstoß von Kohlenstoffdioxid zu senken. „Wenn wir den Menschen jetzt sagen, ihr sollt noch mehr Steuern zahlen, werden sie das ablehnen“, sagte Guterres der „Süddeutschen Zeitung“ (Mittwochsausgabe). Aber wenn man …

Jetzt lesen »

Thyssenkrupp investiert Milliarden in klimaneutrale Stahlerzeugung

Der Essener Industriekonzern Thyssenkrupp treibt die Reduktion seiner Kohlenstoffdioxid-Emissionen weiter voran und hat nun erstmals ein Datum für die Umstellung auf wasserstoffbasierte Stahlerzeugung festgelegt. Bis 2050 will der Konzern insgesamt zehn Milliarden Euro in die Erneuerung seiner Anlagen investieren, um die Kokskohle zu ersetzen und einen „Beitrag zum Klimaschutz“ zu leisten, kündigte Thyssenkrupp-Stahlchef Andreas Goss im „Handelsblatt“ an. Neben der …

Jetzt lesen »

VW-Aufsichtsratschef: „Heutiges Preisniveau ist nicht zu halten“

Autos werden laut eines Zeitungsberichts mit dem Umstieg auf Elektrofahrzeuge deutlich teurer, günstige Kleinwagen werden zunehmend aus dem Programm der Hersteller verschwinden. „Das heutige Preisniveau ist nicht zu halten, wenn diese Autos mit Elektromotoren ausgestattet werden. Daher wird es im Kleinwagensegment ganz unweigerlich zu erheblichen Preiserhöhungen kommen“, sagte der Aufsichtsratsvorsitzende von Volkswagen, Hans Dieter Pötsch, der „Welt am Sonntag“. Man …

Jetzt lesen »

Land Berlin halbiert CO2-Emissionen früher als geplant

Die Bundeshauptstadt kann im kommunalen Klimaschutz jetzt eine Vorreiterrolle für sich reklamieren. Möglich gemacht haben das Milliarden-Investitionen des Hauptstadt-Versorgers Vattenfall und ein partieller Kohle-Ausstieg. Laut der „Welt“ hat Vattenfall die im Jahre 2009 mit dem Berliner Senat geschlossene Klimaschutzvereinbarung deutlich früher erfüllt als erwartet. Das Ziel, die CO2-Emissionen der Hauptstadt im Vergleich zu 1990 bis 2020 zu halbieren, erreichte der …

Jetzt lesen »

Münster – Kunststoffe sollen umweltfreundlicher werden

Die Zahl ist gewaltig: 335 Millionen Tonnen Kunststoff wurden 2016 laut Plastics Europe auf der Erde produziert – Tendenz steigend. Rund 40 Prozent davon sind Verpackungsmaterialien. „Solche Kunststoffe sind prädestiniert dafür, sie in der Umwelt zu vergessen oder auf den Weltmeeren durch die Schifffahrt auszubringen“, sagt Max-Fabian Volhard von der FH Münster. Die Bilder von riesigen Müllinseln und Müllbergen mitten …

Jetzt lesen »

ADAC: Nachrüstung von Dieselfahrzeugen führt zu steigendem Verbrauch

Der Automobilclub ADAC hat beim Test verschiedener Nachrüstlösungen für ältere Dieselfahrzeuge einen steigenden Kraftstoffverbrauch festgestellt. Das berichtet die „Welt am Sonntag“. Demnach verbrauchen umgerüstete Dieselautos der Euro-5-Norm bis zu fünf Prozent mehr Kraftstoff und stoßen auch entsprechend mehr Kohlenstoffdioxid aus, wenn die Stickoxidemissionen nachträglich gesenkt werden. Die Experten des ADAC hatten insgesamt vier Autos auf die Wirkung der Nachrüstung hin …

Jetzt lesen »

SOLAR-JET: Forschergruppe erzeugt Kerosin aus Sonnenlicht, Wasser und CO2

Eine internationale Forschergruppe hat im Projekt SOLAR-JET zum weltweit ersten Mal Flugzeugtreibstoff aus Sonnenlicht, Wasser und Kohlenstoffdioxid hergestellt. Im Gegensatz zu herkömmlichem Kerosin, das aus Erdöl hergestellt wird, basiert der alternative Treibstoff auf fast unbegrenzt zur Verfügung stehenden Ressourcen und kann so in Zukunft einen entscheidenden Beitrag zur Nachhaltigkeit und Versorgungssicherheit des Luftverkehrs leisten. Zu den Projektpartnern zählen das Deutsche Zentrum für …

Jetzt lesen »