Der Rat für Deutsche Rechtschreibung soll an diesem Freitag über geschlechtergerechte Sprache beraten. „Es geht dabei primär um die verkürzenden Zeichen wie Genderstern, Doppelpunkt und Co. im Wortinneren“, sagte Geschäftsführerin Sabine Krome dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (Donnerstagausgabe). „Bei der Sitzung soll ein Beschluss gefasst werden“, kündigte die Geschäftsführerin an. Wie er ausgehe, ist jedoch nicht klar. Das Thema werde immer noch …
Jetzt lesen »Tag Archives: kontrovers
GdP kritisiert Pechstein-Rede bei CDU-Bundesausschuss
Der Vorsitzende der Gewerkschaft der Polizei (GdP) mit Zuständigkeit für die Bundespolizei, Andreas Roßkopf, hat den Auftritt von Bundespolizistin und Ex-Eisschnelläuferin Claudia Pechstein beim CDU-Grundsatzkonvent am Samstag scharf kritisiert. „Es ist grundsätzlich untersagt, an politischen Veranstaltungen in Polizeiuniform teilzunehmen – es sei denn, das wurde im Vorfeld genehmigt und explizit freigegeben“, sagte Roßkopf der „Welt“ (Dienstagsausgabe). „Frau Pechstein gibt dies …
Jetzt lesen »Zu hohe Energiepreise – Konzerne sollen Übergewinnsteuer zahlen
In Deutschland wird noch kontrovers diskutiert, im Nachbarland wird es jetzt konkret. Angesichts der hohen Energiepreise sollen die sogenannten Übergewinne von Energieunternehmen in diesem Jahr in Belgien zu 25 Prozent besteuert werden. Die belgische Energieministerin Tinne Van der Straeten legte jetzt einen entsprechenden Gesetzesentwurf vor. Das berichtet die belgische Nachrichtenagentur Belga. Dabei gehe es um die überdurchschnittlich hohen Gewinne im …
Jetzt lesen »Schäuble will Bürgerräte für Akzeptanzsicherung der Demokratie
Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble (CDU) macht sich Sorgen um die Akzeptanz der parlamentarischen Demokratie und setzt sich deshalb für Bürgerräte ein. „Die Bindung zwischen Wählern und Gewählten ist schwächer geworden – und die Kraft der Parteien, die für eine stabile repräsentative Demokratie wichtig sind, ist auch kleiner geworden“, sagte Schäuble der „Süddeutschen Zeitung“ (Wochenendausgabe). Die Grünen seien zwar „eine gewisse Innovation, …
Jetzt lesen »Rentenversicherung: Justiz soll Renten-Doppelbesteuerung klären
In der neuerlichen Diskussion um eine mögliche Doppelbesteuerung von Altersbezügen setzt die Deutsche Rentenversicherung auf eine juristische Klärung. Aus Sicht der Behörde sollte „die Thematik der Doppelbesteuerung aufmerksam weiter verfolgt und – falls die Gerichte hier Handlungsbedarf sehen – gegebenenfalls gegengesteuert werden“, teilte ein Sprecher der Deutschen Rentenversicherung Bund den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Donnerstagausgaben) mit. Die Frage, ob es bei …
Jetzt lesen »Grünen fordern Investitionsprogramme und Eurobonds
Die Grünen fordern für die Zeit nach der Corona-Krise große Investitionsprogramme und europäische Staatsanleihen. „Es wäre der richtige Moment, um gemeinsame europäische Euro-Anleihen einzuführen. Deutschland als sicherer Hafen mit seiner hohen Kreditwürdigkeit muss seine Bonität nutzen, um sie abzusichern“, sagte Grünen-Chef Robert Habeck den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Dienstagsausgaben). Mit Eurobonds könnten an vielen Stellen Europas Zukunftsinvestitionen in Gesundheitssysteme, Klimaschutz, Städtebau, …
Jetzt lesen »Coronavirus: Ein Virus legt ganze Industrien lahm
Erstmals wurde ein Fall der neuartigen Erkrankung namens „COVID-19“ („Covid-19“ – für Corona Virus disease 2019) Ende Dezember 2019 in der Millionenstadt Wuhan der chinesischen Provinz Hubei bekannt. Ausgelöst wurde die Krankheit durch den bis dahin unbekannten Coronavirus SARS-CoV-2. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) rief am 30. Januar 2020 die internationale Gesundheitsnotlage aus, um eine Ausbreitung in Staaten ohne leistungsfähige Gesundheitssysteme entgegenzuwirken. …
Jetzt lesen »Grünen-Chef Habeck: „Wer brüllt hat Unrecht“
In der Debatte um blockierte Auftritte von AfD-Mitbegründer Bernd Lucke und dem früheren Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) hat der Grünen-Vorsitzende Robert Habeck gefordert, politisch Andersdenkende zu Wort kommen zu lassen und Meinungen kontrovers zu diskutieren. „Zur politischen Debattenkultur gehört für mich, dass man politische Andersdenkende zu Wort kommen lässt“, sagte Habeck dem „Handelsblatt“ (Freitagsausgabe). „Meinungen muss man aushalten, kontrovers …
Jetzt lesen »Lucke-Eklat an Hamburger Uni: Bildungspolitiker besorgt
Der tumultartige Protest gegen eine Vorlesung des AfD-Gründers Bernd Lucke an der Hamburger Universität hat einen Streit über die Diskussionskultur an deutschen Universitäten ausgelöst. „Eine Vorlesung von Herrn Lucke zu einem Fachthema zu verhindern, ist nicht im Sinne der Freiheit von Forschung und Lehre, wie sie in unserem Grundgesetz verankert ist“, sagte Katrin Staffler, CSU-Bildungspolitikerin in der Unions-Bundestagsfraktion, der „Welt“ …
Jetzt lesen »CSU-Generalsekretär gegen Urwahl des Kanzlerkandidaten
CSU-Generalsekretär Markus Blume hat sich gegen eine Urwahl des Kanzlerkandidaten der Union ausgesprochen. „Es hat sich bewährt, dass die Kanzlerkandidaten der Union gemeinschaftlich von beiden Parteien und deren Parteivorsitzenden vorgeschlagen werden“, sagte Blume der „Bild“ (Montagsausgabe). „Für ein solches gemeinschaftliches Vorgehen von CDU und CSU ist das Verfahren einer Urwahl nicht geeignet.“ Die Diskussion hat der Vorschlag von mehreren Verbänden …
Jetzt lesen »Junge Union stimmt über Urwahlverfahren ab
Landes-, Bezirks- und Kreisverbände der Jungen Union wollen beim kommenden Deutschlandtag der Jungen Union ab Freitag durchsetzen, dass die Union die Kanzlerkandidatur und die Parteispitze künftig im Urwahlverfahren bestimmt. Laut eines Berichtes der „Bild am Sonntag“ reichten unter anderem der Landesverband Braunschweig, die Bezirksverbände Münsterland, Niederrhein, Ruhrgebiet und die Kreisverbände Bottrop, Dortmund, München Nord, Oberberg und Mühlheim dazu entsprechende Anträge …
Jetzt lesen »