Linken-Chef Bernd Riexinger sieht wachsende Chancen für ein Linksbündnis auf Bundesebene. "Nach den Jahren in der Großen Koalition mehren sich jetzt auch in der SPD die Stimmen, die wieder eine linke Politik wollen", sagte Riexinger den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Freitagsausgaben). Dies begrüße er natürlich. Zuvor hatte sich die kommissarische SPD-Vorsitzende …
Jetzt lesen »Laumann: Klimaneutralität nicht auf Kosten von Arbeitsplätzen
Der Arbeitsminister des Landes Nordrhein-Westfalen, Karl-Josef Laumann (CDU), fordert, dass Klimaneutralität nicht auf Kosten von Arbeitsplätzen und Wohlstand erreicht werden dürfe. Für brandgefährlich halte er "die Kaltschnäuzigkeit", mit der einige in der aktuellen Klimaschutzdebatte über den Verlust von Arbeitsplätzen hinweggingen, sagte Laumann der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung"(Dienstagsausgabe). "Wer den Menschen keine …
Jetzt lesen »Heil: Im Herbst Einigung auf Grundrente
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hat Forderungen aus seiner eigenen Partei nach einem Durchbruch im Grundrenten-Streit noch vor den Ost-Landtagswahlen in vier Wochen zurückgewiesen. Sein Ziel sei, dass die Grundrente "zum 1. Januar 2021 in Kraft tritt", sagte Heil der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ). "Um das zu erreichen, ist die politische …
Jetzt lesen »Grüne sehen Daimlers Einsatz gegen Rassismus als Vorbild
Die wirtschaftspolitische Sprecherin der Grünen-Bundestagsfraktion, Kerstin Andreae, hat deutsche Unternehmen aufgefordert, dem Beispiel des Daimler-Chefs Ola Källenius zu folgen und sich deutlich gegen rechte Hetze zu positionieren. "Unternehmen sind gefordert, eine deutliche Haltung gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit zu zeigen", sagte Andreae dem "Handelsblatt" (Freitagsausgabe). Källenius habe mit seiner Reaktion gezeigt, …
Jetzt lesen »Klimaschutz spaltet deutsche Wirtschaft
Der Klimaschutz spaltet die deutsche Wirtschaft. Peter Kurth, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft (BDE), sieht "ernste Gefahren, etwa die Neigung zur Hysterie und zur Beschwörung der Apokalypse in der Klimadiskussion. Beides ist so überflüssig wie der hypernervöse Feuerwehrmann bei der Brandbekämpfung", sagte Kurth der "Welt" (Montagausgabe). …
Jetzt lesen »Linke-Chef fordert Verstaatlichung von Fluggesellschaften
Als Antwort auf den Klimawandel hat der Vorsitzende der Linkspartei, Bernd Riexinger, die Verstaatlichung von Konzernen gefordert. "Dass Flugreisen unverantwortlich billig geworden sind, hängt auch damit zusammen, dass man den Flugverkehr privatisiert hat", sagte Riexinger den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. "Fluggesellschaften gehören in staatliche Hand – genauso wie die Energieversorgung oder …
Jetzt lesen »Deutsche Firmen investieren mehr in Ausbildung und Forschung
Deutsche Firmen investieren laut einer internationalen Vergleichsstudie mehr in Ausbildung und Forschung. Das berichtet der "Spiegel" in seiner aktuellen Ausgabe. Laut dem Global Innovation Index 2019 ist Deutschland in der Kategorie "Arbeitskräfte und Forschung" um sieben Plätze vorgerückt und liegt nun an dritter Stelle weltweit. Dass Deutschland hier deutlich besser …
Jetzt lesen »Die Metallindustrie boomt – gute Talente bleiben rar
Das Berufsbild des „Facharbeiters der Metallindustrie“ befindet sich im Wandel. Längst ist der Schweißer oder Schlosser zum Industrie- und Anlagemechaniker geworden und der Beruf, der einst wenig attraktiv war, hat sich zu einem beliebten Ausbildungsberuf entwickelt. Dazu trug ohne Frage der Anstieg der Vergütung bei. Zudem haben sich die Anforderungen …
Jetzt lesen »Mehrere Dax-Konzerne von Hackerangriff betroffen
Eine Hackergruppe hat offenbar in großem Umfang deutsche Unternehmen ausgespäht. Recherchen von BR und NDR haben ergeben, dass mindestens acht deutsche Unternehmen betroffen sind, darunter sechs DAX-Konzerne. Zudem sind rund ein Dutzend weiterer Unternehmen aus dem Ausland angegriffen worden. Ziel der Hacker ist die Chemie- und Pharma-Branche, aber mutmaßlich auch …
Jetzt lesen »Ost-Abgeordnete der GroKo wollen Korrekturen an Exzellenzstrategie
Ostdeutsche Bundestagsabgeordnete der Großen Koalition fordern Korrekturen an der Exzellenzstrategie der Bundesregierung. "Mit Blick auf die Verteilung der Standorte stellen wir fest, dass wir neben der Exzellenzstrategie spezielle Förderprogramme und Wettbewerbsformate brauchen, die stärker auf den Osten ausgerichtet sind", sagte der digitalpolitische Sprecher der Unionsfraktion im Bundestag, Tankred Schipanski (CDU), …
Jetzt lesen »Familienunternehmer weisen IWF-Kritik zurück
Deutsche Familienunternehmer wehren sich gegen Kritik des Internationalen Währungsfonds (IWF). Das berichtet das "Handelsblatt" (Montagsausgabe). Der IWF hatte beanstandet, Deutschland sei eines der Länder mit der höchsten Vermögens- und Einkommensungleichheit der Welt. Bei den großen Familienunternehmen konzentriere sich der Reichtum des Landes in den Händen weniger. Philip Harting, Chef des …
Jetzt lesen »