In Deutschland ist Bargeld weiterhin das am häufigsten genutzte Zahlungsmittel. Allerdings gewinnen „unbare Zahlungen“ immer mehr an Gewicht, so eine…
WeiterlesenKreditkarten
Kreditkarten im weitesten Sinn sind alle Geldkarten, die das Logo einer Kreditkartenfirma tragen, in Bezug auf die Abrechnung mit dem Karteninhaber gibt es aber Unterschiede. In Deutschland ist die sogenannte Charge Card am gebräuchlichsten, bei der alle Geldtransaktionen gesammelt werden. Die Endsumme wird regelmäßig (meist monatlich) fällig und vom Kreditkartenkonto abgebucht. Bei einer Debit Card wird dagegen jede Zahlung sofort vom Girokonto oder vom Guthabenkonto der Karte abgebucht.
Die klassische Kreditkarte (Credit Card) gewährt dem Kunden dagegen einen echten, zinsfreien Kredit bis zum vertraglich festgelegten Kreditkartenlimit. Die Zahlvorgänge innerhalb eines Monats werden gesammelt und dem Kreditkartenbesitzer in Rechnung gestellt. Das Internet mit seinen vielfältigen Möglichkeiten zum Online Ankauf und Verkauf von Waren und Dienstleistungen hat die Kreditkarte auch in Europa populär gemacht. Online Anbieter verlangen während des Bestellvorgangs nämlich in aller Regel einen Kreditkartennachweis. Vor allem Reise- und Flugbuchungen sind an den Besitz einer Kreditkarte gekoppelt. In Deutschland geben Kreditkartengesellschaften eine Kreditkarte nur in Zusammenarbeit mit einer Bank aus und das auch nur an Kunden, die ein geprüftes Girokonto unterhalten. Die monatlich auflaufenden Belastungen werden direkt vom Konto des Karteninhabers abgebucht. Die Kreditkartenabrechnung erscheint als Anhang auf dem Kontoauszug. In den USA vermarkten die Kreditkartengesellschaften ihre Karten dagegen direkt. Der Karteninhaber bekommt regelmäßig eine Rechnung, die er selbst begleichen muss. Das Problem der Überschuldung entsteht, wenn ein Kartenbesitzer viele Kreditkarten mit unterschiedlichen Limits zur Verfügung hat und den Überblick über die tatsächlich in Anspruch genommenen Kreditbeträge verliert.
In Deutschland am gebräuchlichsten sind Kreditkarten von American Express, MasterCard, Diners Club und Visa. Weltweit akzeptieren Geldautomaten und Händler am häufigsten eine Visa Karte oder die MasterCard. Einige deutsche Banken sind inzwischen dabei, die Kreditkartenfunktion auf die EC-Karte zu übertragen. In Zukunft wird es daher auch im deutschen Sprachraum vermutlich nur noch ein Karte geben, die weltweit mit derselben PIN-Nummer genutzt werden kann.
Heutzutage läuft im Leben fast nichts mehr ohne ein Girokonto – bei der Bank des Vertrauens kann nahezu jede Person…
WeiterlesenWolfgang Wieland, Sonderermittler im Wirecard-Untersuchungsausschuss des Bundestags, glaubt nicht, dass die deutschen Nachrichtendienste frühzeitig eigene Erkenntnisse im Fall Wirecard hatten.…
WeiterlesenDer außenpolitische Sprecher der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag, Jürgen Hardt, sieht im Urteil gegen den russischen Oppositionellen Alexei Nawalny einen Rückfall…
WeiterlesenBereits 2005 ist das Online Banking in Deutschland angekommen und gehört mittlerweile bei Privatpersonen und Unternehmen zum Alltag. In diesem…
WeiterlesenVom traditionellen Warenhandel bis zu digitalen Wertschöpfungen: Ganz gleich, um welche Branche es sich handelt, die Kasse soll klingeln. Doch…
WeiterlesenElektronisches Bezahlen wird immer populärer. Durch Kreditkarten, Handy-Apps und Smartwatches, hat sich das Verhalten an den Kassen geändert.
WeiterlesenBei der Hausratversicherung handelt es sich neben der Haftpflichtversicherung um eine der wichtigsten Privatversicherungen. Sie springt dann ein, wenn an…
WeiterlesenDer Lebensmitteldiscounter Aldi beobachtet den Wirecard-Skandal offenbar aufmerksam. „Aktuell stehen wir mit dem Unternehmen in Verbindung, um den Sachverhalt zu…
WeiterlesenDer Risikokapitalgeber Klaus Hommels kritisiert Staatshilfen für große börsennotierte Konzerne. Der Staat fördere die Konzerne „mit einem Kredit, obwohl die…
WeiterlesenUnternehmen die ihren Angestellten etwas Gutes tun möchten, die setzen auf Gutscheine oder Prepaidkarten mit einem bestimmten Geldbetrag. Monatlich ist…
Weiterlesen