Der Energieexperte des RWI-Leibniz-Institutes, Manuel Frondel, hält die volle Mehrwertsteuer auf die Gasumlage für sinnvoll. „Die Mehrwertsteuer sollte in voller…
WeiterlesenKunden
Ein Kunde (englisch customer, client) ist allgemein in der Wirtschaft und speziell im Marketing eine Person, ein Unternehmen oder eine Organisation (Wirtschaftssubjekt), das als Nachfrager ein Geschäft mit einer Gegenpartei abschließt. Ein solches Geschäft ist beispielsweise ein Kaufvertrag, Miete oder Leasing, eine Dienstleistung oder ein Werkvertrag. Meist zahlt der Kunde dafür Geld, seine Gegenleistung kann aber auch unentgeltlich oder in Form eines gegenseitigen Tauschgeschäftes erfolgen.
Als Kunden kommen alle Wirtschaftssubjekte (Privathaushalte, Unternehmen, sonstige Institutionen, Staat) in Frage. Bei der Definition als Kunde kommt es darauf an, dass der Kunde mindestens ein Geschäft mit seinem Geschäftspartner abgeschlossen haben muss. Auch DIN EN ISO 9000:2005-12 definiert den Kunden als „eine Organisation oder Person, die ein Produkt empfängt“. In den Good Manufacturing Practices der WHO wird der Kunde als ein Handelspartner definiert, der den besser konvertiblen Wert (Geld) im Austausch für den schlechter konvertiblen Wert (Produkt/Dienstleistung) liefert. Die bloße Absicht zum Geschäftsabschluss macht den Teilnehmer des Marktgeschehens zum Potenzialkunden (Interessent), ein Kundenstatus ist erst beim Auftraggeber erreicht. Kommt lediglich ein einziges Geschäft zustande, spricht man von Laufkundschaft, bei einer regelmäßigen Geschäftsbeziehung zwischen denselben Geschäftspartnern in einem bestimmten Zeitraum handelt es sich um Stammkunden. Schließt ein Kunde zum ersten Mal einen Vertrag, ist er aus Sicht des Lieferanten ein Neukunde. Hat er mit dem Lieferanten schon einmal einen Vertrag geschlossen, ist er ein Altkunde oder Bestandskunde. Kundschaft ist die Gesamtheit aller Kunden, Kundengruppe im Rahmen der Marktsegmentierung ist die Aufteilung der Kunden nach Lebensalter, Einkommen, Bedarfsanalyse oder sozialem Status.
Das Russische Gas wird immer weniger und alternative Gaslieferanten sind teuer. Deswegen wird seit Wochen in Deutschland die Gasumlage diskutiert.…
WeiterlesenEs gibt einen Bereich, der von Krisen und stark steigenden Preisen kaum getroffen wird: Der Bereich der Luxusgüter. Teure Modeartikel…
WeiterlesenWährend das Bundeswirtschaftsministerium entgegen der Ankündigung von Ressortchef Robert Habeck (Grüne) um die zwölf an der Gasumlage teilnehmenden Unternehmen weiter…
WeiterlesenDie Höhe der geplanten Gasumlage soll 2,419 Cent pro Kilowattstunde betragen. Das teilte der Marktkoordinator Trading Hub Europe (THE) am…
WeiterlesenDie Anleger greifen nach endgültigen Quartalszahlen von Hellofresh mit neuem Optimismus bei den Aktien des Kochboxenlieferanten zu. Zwar laufen dem…
WeiterlesenHomeoffice ist nicht neu. Bereits vor der Corona-Pandemie haben Beschäftigte mitunter zumindest einen Teil ihrer Arbeit von zu Hause aus…
WeiterlesenDer oberste Bankenaufseher der Bafin warnt Banken und Sparkassen vor einem unbedachten Einstieg in das Krypto-Geschäft. „Ich sehe das sehr…
WeiterlesenAus der Opposition kommt scharfe Kritik an der geplanten Gasumlage, deren genaue Höhe am Montag bekannt gegeben werden soll. „Die…
WeiterlesenDas Bundeswirtschaftsministerium will die Haushalte in Deutschland davor bewahren, von ihren Gasrechnungen im Nachhinein überrascht zu werden. Gasversorger und Vermieter…
WeiterlesenSchwarze Kleidung, Sonne, heiße Dächer: Die Arbeit der Schornsteinfeger ist im Sommer schweißtreibend. In diesen Wochen haben sie besonders viel…
Weiterlesen