Die Arbeit ist vergleichbar mit der in einem Museum. Auch die Kunst im öffentlichen Raum will gesammelt, bewahrt und vermittelt werden. Zahlreiche Kunstwerke stehen im gesamten Stadtgebiet der Mainmetropole, immer passend für einen bestimmten Ort gemacht, unter anderem für die Gallus-Anlage.
Jetzt lesen »Stichwort zu Kunstwerke
Lauterbach hält Winter für „letztes großes Gefecht“ mit Corona
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) blickt zuversichtlich auf die nächsten Corona-Monate. „Der kommende Winter ist hoffentlich das letzte große Gefecht mit dem Coronavirus“, sagte der Politiker dem „SZ-Magazin“. Das Virus habe sich „in eine Sackgasse hinein mutiert“, analysiert Lauterbach die aktuelle Lage. Seiner vorsichtigen Linie bleibt er dabei aber treu: „Für Leichtsinn fehlt der Anlass. Für weitere Lockerungen ist es zu …
Jetzt lesen »Bayern legt Sonderprogramm für Museumssicherheit auf
Als Reaktion auf einen spektakulären Gold-Diebstahl in Manching plant die bayerische Landesregierung ein Sonderprogramm zum besseren Schutz von Museen. Das berichtet der „Spiegel“. Demnach hat Wissenschaftsminister Markus Blume (CSU) dazu dem Kabinett einen Maßnahmenkatalog vorgelegt. Er umfasst unter anderem den Auftrag an alle staatlichen Museen, die eigenen Sicherheitskonzepte zu überprüfen – einschließlich der Anbindung an kritische Infrastruktur außerhalb der Gebäude. …
Jetzt lesen »Klimaaktivisten attackieren Statue in Paris
Immer wieder greifen Klimaaktivisten berühmte Kunstwerke an. In Paris musste jetzt eine Statue des US-Bildhauers Charles Ray dran glauben.
Jetzt lesen »Bayern: Präventionshaft von Aktivisten – Klimaschützer protestieren
Sie blockieren Autobahnauffahrten, kleben sich auf Straßen fest und bespritzen Kunstwerke mit Suppe: Klimaschutz-Demonstranten erhitzen mit solchen Aktionen seit Wochen die Gemüter. Nun sitzen einige von ihnen im Gefängnis – unter großem Protest.
Jetzt lesen »Buschmann überprüft Strafrahmen für Angriffe auf Kunstwerke
Mit Kartoffelbrei gegen Kulturschätze – solche Aktionen von Klimaaktivisten könnten bald härter bestraft werden. Bundesjustizminister Marco Buschmann von der FDP will das jetzt prüfen.
Jetzt lesen »Vierter Tag in Folge: Klimaaktivisten blockieren wichtigste Autobahn Englands
Am vierten Tag in Folge haben Umweltaktivisten der Gruppe „Just Stop Oil“ die wichtigste Ringautobahn um London lahmgelegt. 15 Aktivisten waren auf Schilderbrücken geklettert und erzwangen Sperrungen. Die Gruppe fordert von der britischen Regierung, keine neuen Öl- und Gasprojekte zu fördern. „Just Stop Oil“ ist bereits durch Angriffe auf Kunstwerke in Museen aufgefallen und kritisiert worden.
Jetzt lesen »Umfrage: Mehrheit sieht Protestformen von Klima-Aktivisten kritisch
Die regelmäßigen Protestaktionen von Klima-Aktivisten, die in Museen Kunstwerke besprühen oder sich an Autos oder auf Straßen festkleben, werden von einer Mehrheit der Bürger offenbar kritisch gesehen. In einer Erhebung von Forsa für RTL und ntv gaben 84 Prozent der Befragten an, für diese Art des Protests kein Verständnis zu haben. 15 Prozent haben dafür Verständnis, davon am ehesten die …
Jetzt lesen »Buschmann will bei Straftaten von Klimaaktivisten hart durchgreifen
Angesichts immer neuer Proteste von Klimaaktivisten mahnt Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) ein hartes Durchgreifen bei Straftaten an. „Wer Kunstwerke bewirft, kann sich einer Sachbeschädigung strafbar machen“, sagte er der „Bild“. Eine Straßenblockade könne zudem als Nötigung bestraft werden. Und wenn Rettungswagen ausgebremst werden, komme auch eine Strafbarkeit wegen fahrlässiger Körperverletzung in Betracht. „Unsere Gesetze sehen neben Geldstrafen auch in bestimmten …
Jetzt lesen »Chamerin erschafft Kunstwerke im Linol-Schnitt
Neben Porträts, Ölmalerei und abstrakter Kunst gestaltet Simone Schödlbauer jetzt auch Drucke. Wie das geht, zeigt sie hier im Video.
Jetzt lesen »Ampel-Fraktionen begrüßen Abberufung der documenta-Chefin
Bundestagsabgeordnete von SPD, Grünen und FDP haben den Rückzug der documenta-Generaldirektorin Sabine Schormann begrüßt. „Frau Schormann gibt den Weg frei, endlich konstruktiv die Debatte darüber führen zu können, wie es zur Ausstellung antisemitischer Bilder auf der documenta fifteen kommen konnte“, sagte Erhard Grundl, kulturpolitischer Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion, der „Welt am Sonntag“ dazu. „Diese Debatte ist überfällig und sie ist entscheidend, …
Jetzt lesen »