Die Energiewirtschaft hat die Vorschläge der Bundesregierung zur Reduzierung des Gasverbrauchs im Stromsektor scharf zurückgewiesen. Der entsprechende Gesetzentwurf des Bundesministeriums für Energie und Klima (BMWK) stelle in Teilen einen „erheblichen, unverhältnismäßigen und damit nicht gerechtfertigten Eingriff in die Grundrechte der betroffenen Unternehmen“ dar, sagte der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) der „Welt am Sonntag“. Der Geschäftsführer des Verbandes kommunaler …
Jetzt lesen »Tag Archives: KWK
GroKo einigt sich auf schnelleren Ökostrom-Ausbau
Die Große Koalition hat sich nach langem Streit auf einen schnelleren Ökostrom-Ausbau geeinigt. Man habe ein Gesamtpaket zu den im Koalitionsvertrag vereinbarten Sonderausschreibungen für Windenergie an Land und Fotovoltaik geschnürt, teilte die Unionsfraktion am Mittwoch mit. „Die Sonderausschreibungen für Wind an Land und PV kommen in den Jahren 2019-2021“, ließen sich die stellvertretenden Vorsitzenden der Unionsfraktion, Carsten Linnemann und Georg …
Jetzt lesen »RWE und Vattenfall fürchten Aus für Pumpspeicher-Kraftwerke
Die Energieversorger RWE und Vattenfall schließen die Stilllegung ihrer großen Pumpspeicher-Kraftwerke nicht aus, falls das Bundeskabinett die Novelle des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes (KWK-Gesetz) wie geplant am Mittwoch kommender Woche beschließt. Das erklärten die Unternehmen der „Welt“. Nach einer beihilferechtlichen Einigung mit der EU-Kommission plant die Bundesregierung laut Referentenentwurf, nur noch energieintensiven Unternehmen den ermäßigten Satz der KWK-Umlage zu gewähren. Pumpspeicher-Kraftwerke gehören dann …
Jetzt lesen »Köln bezieht keinen Atomstrom mehr
Die Stadt Köln bezieht ab 2016 keinen Atomstrom mehr und verringert den Ausstoß von Kohlendioxid für die Stromversorgung in allen städtischen Gebäuden um 38 Millionen Kilogramm. Ab 1. Januar 2016 kommen 60 Prozent der Stromlieferung aus Kraft-Wärme-Kopplungskraftwerken (KWK) und die restlichen 40 Prozent aus regenerativen Energiequellen. Die Stromversorgung mit den jetzt neu vergebenen Verträgen stellen für die Dauer von drei …
Jetzt lesen »Unternehmen sehen KWK-Novelle skeptisch
Unternehmen sehen die geplante Novelle des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG) skeptisch: Einer Umfrage der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz (Deneff) unter 190 Unternehmen zufolge macht die Novelle den Ausbau von KWK-Anlagen unattraktiv, berichtet das „Handelsblatt“ (Freitagsausgabe). 53 Prozent der Befragten gaben an, die Eigenversorgung mit KWK-Anlagen werde durch die geplanten Neuregelungen unattraktiv, nur 18 Prozent erwarten dagegen Verbesserungen. 20 Prozent sehen keine Veränderungen. Allerdings …
Jetzt lesen »IW: Energiewende kostet Stromkunden 28 Milliarden Euro pro Jahr
Die Kosten der Energiewende belaufen sich für die Stromkunden auf 28 Milliarden Euro pro Jahr. Ein Haushalt mit einem Stromverbrauch von 3.500 Kilowattstunden zahlt somit 270 Euro im Jahr für die Umsetzung der Energiewende. Zu diesem Ergebnis kommen Berechnungen des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) für das „Handelsblatt“. Die Berechnungen beinhalten neben den Kosten für die Förderung der erneuerbaren …
Jetzt lesen »Union weist Hendricks` Kritik an Klima-Beschlüssen scharf zurück
Die Union hat die Kritik von Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) an den energiepolitischen Beschlüssen der Koalitionsspitzen in scharfer Form zurückgewiesen. Der stellvertretende CDU-Vorsitzende Armin Laschet sprach von einer „Geisterfahrt“: Es sei „bizarr“, als Kabinettsmitglied kurz nach dem Koalitionsgipfel Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und den sozialdemokratischen Vizekanzler Sigmar Gabriel für den nach langen Debatten gefundenen Weg zu kritisieren, sagte Laschet der …
Jetzt lesen »IGBCE will Abwrackprämie für alte Ölheizungen
Die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IGBCE) fordert eine Abwrackprämie für alte Öl- und Gasheizungen. Dies ist Teil eines Vorschlags, den die IGBCE als Alternative zur von der Bundesregierung geplanten Klimaabgabe für Kohlekraftwerke Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel unterbreitet hat, berichtet das Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“. Die IGBCE fordert demnach zusätzlich eine deutlich stärkere Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) und ein Auktionsverfahren für Kraftwerke, die …
Jetzt lesen »Dresden: Heizkraftwerk Reick nimmt Batteriespeicher in Betrieb
Am 17. März nahm die DREWAG den neuen Batteriespeicher am DREWAG – Innovationsstandort Heizkraftwerk Reick in Betrieb. Damit kommt erstmals in Sachsen ein großtechnischer stationärer Batteriespeicher zum Einsatz. Deutschlandweit befindet sich dieses System derzeit in der Erprobung. Dirk Hilbert, Erster Bürgermeister der Landeshauptstadt Dresden, sagte zu diesem Anlass: „Für Dresden ist das aus mehreren Gründen eine gute Nachricht: Das Projekt …
Jetzt lesen »ElringKlinger AG übernimmt Mehrheit am Brennstoffzellen-Spezialisten New Enerday
Dettingen – Die ElringKlinger AG kauft 75 % der Anteile an der New Enerday GmbH mit Sitz in Neubrandenburg, Deutschland, vom Altgesellschafterkonsortium. Die Verträge wurden am Vortag unterzeichnet. Mit dem Brennstoffzellen-Systemspezialisten verstärkt die ElringKlinger AG ihre Aktivitäten in der Hochtemperatur-Brennstoffzelle SOFC (Solid Oxide Fuel Cell) und weitet das eigene Know-how um die Elektronik, Reformer-Technologie und Systemintegration aus. New Enerday verfügt bereits …
Jetzt lesen »EEG-Novelle: Betreiber von KWK- und PV-Anlagen müssen zahlen
München – Betreiber von Photovoltaik- und Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen, die den erzeugten Strom selbst verbrauchen, sollen zukünftig für jede Kilowattstunde einen Anteil der EEG-Umlage zahlen. Beim Erreichen des PV-Ausbauziels von 52 GW und des KWK-Ausbauziels von 25 % der Stromerzeugung ergeben sich rechnerisch jährliche Mehrkosten für die Anlagenbetreiber im Vergleich zur bestehenden Regelung von 1,074 Mrd. €. Ein Ziel der angekündigten Reform …
Jetzt lesen »