Nach dem Erfolg des Bienen-Volksbegehrens in Bayern fordert Grünen-Chef Robert Habeck von der schwarz-roten Koalition mehr Engagement für ökologische Landwirtschaft. „Die Bundesregierung muss endlich aus dem Quark kommen und Umwelt und Landwirtschaft zusammen denken“, sagte Habeck den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Donnerstagsausgaben). Man brauche „weniger Intensivlandwirtschaft, eine Reduktion von Pestiziden und …
Jetzt lesen »Agrarverbände fordern Abschaffung der Direktzahlungen für Bauern
Die Präsidenten der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) und des Öko-Anbauverbandes Bioland haben sich für einen grundsätzlichen Umbau der EU-Agrarsubventionen ausgesprochen. In der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ forderten Hubertus Paetow und Jan Plagge, die milliardenschweren Direktzahlungen für Landwirte Stück für Stück abzuschaffen. „Eine pauschale Flächenbeihilfe hilft am Ende nur den Verpächtern, nicht aber …
Jetzt lesen »Umweltbundesamt verlangt geringere Viehbestände für Klimaschutz
Das Umweltbundesamt (UBA) hat die bisherigen Maßnahmen der Bundesregierung für den Klimaschutz als nicht ausreichend kritisiert und unter anderem geringere Viehbestände in der Landwirtschaft gefordert. „Um das Einsparziel für 2030 zu erreichen, muss sich die Branche technisch und strukturell stark wandeln“, sagte UBA-Chefin Maria Krautzberger der „Rheinischen Post“ (Mittwochsausgabe) mit …
Jetzt lesen »Schulze kündigt „Aktionsprogramm Insektenschutz“ an
Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) hat angekündigt, in Kürze konkrete Vorschläge für ein „Aktionsprogramm Insektenschutz“ vorzulegen. Im Zentrum stehe dabei ein Umsteuern in der Landwirtschaft: „Für einen erfolgreichen Insektenschutz brauchen wir weniger Agrargifte und mehr Lebensräume. Das sind Anliegen, die ich mit den Initiatoren des bayerischen Volksbegehrens teile“, sagte Schulze der …
Jetzt lesen »Ökobarometer: Männer sind beim Einkauf „Bio-Muffel“
Männer sind im Vergleich zu Frauen eher Bio-Muffel. 29 Prozent der Männer kaufen nie Biolebensmittel, bei den Frauen sind es nur 16 Prozent. Das geht aus dem Ökobarometer 2018 hervor, einer infas-Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Landwirtschaft und Ernährung, über die die Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Dienstagausgaben) berichten. 30 Prozent …
Jetzt lesen »Entwicklungsministerium will Firmen zur Mitverantwortung zwingen
Deutsche Unternehmen sollen stärker in die Verantwortung dafür genommen werden, dass die Menschenrechte der Beschäftigten in ihren Wertschöpfungsketten eingehalten werden. Einen entsprechenden Gesetzesentwurf hat das Bundesentwicklungsministerium von Gerd Müller (CSU) erarbeitet, berichtet die „taz“ (Montagausgabe). Das sogenannte Wertschöpfungskettengesetz ist unter anderem eine Reaktion auf die Katastrophen in den asiatischen Fabriken …
Jetzt lesen »Breites Bündnis kämpft gegen übermäßigen Gülleeinsatz
Im Kampf gegen Umweltschäden durch übermäßigen Gülleeinsatz in der Landwirtschaft fordert ein breites Bündnis von Verbänden Reformen von Bundesagrarministerin Julia Klöckner (CDU). „Die Bundesregierung muss endlich die Düngeverordnung entsprechend der EU-Reformen verschärfen“, heißt es in dem Aufruf, über den der „Tagesspiegel“ (Donnerstagsausgabe) berichtet. Zu viel Gülle auf den Feldern belastet …
Jetzt lesen »Bayer-Manager: Biologische Anbausysteme sind unwirtschaftlich
Helmut Schramm, Manager des Agrochemie-Konzerns Bayer, erteilt einem umfassenden Umbau der Landwirtschaft auf biologische Anbausysteme eine Absage. Solche Produktionsweisen brächten nicht genug Erträge und seien unwirtschaftlich, sagte er der Wochenzeitung „Die Zeit“. Er fügte hinzu: „Eine wachsende Weltbevölkerung ökologisch zu ernähren funktioniert deshalb nicht.“ Olivier De Schutter, ehemaliger Sonderberichterstatter der …
Jetzt lesen »Bericht zum Moorbrand in Meppen listet Defizite der Bundeswehr auf
Der Abschlussbericht der Untersuchungen zum Moorbrand in Meppen listet mehrere Defizite bei der Bundeswehr auf. „Bei der umfassenden Aufarbeitung des Moorbrandes wurden, wie dargestellt, Mängel identifiziert, die unter anderem materielle, personelle organisatorische und Ausbildungsdefizite betreffen“, heißt es in dem 43-seitigen Bericht des Verteidigungsministeriums, über den das ARD-Hauptstadtstudio berichtet. Das Verteidigungsministerium …
Jetzt lesen »