Stichwort zu Le Maire

Bruno Le Maire ist ein französischer Politiker und war vom 23. Juni 2009 bis zum 15. Mai 2012 Minister für Ernährung, Landwirtschaft und Fischerei in der Regierung von François Fillon.

Frankreich fordert Tempo bei Vertiefung der Eurozone

Der französische Finanzminister Bruno Le Maire drängt die nächste EU-Kommission und ihre Präsidentin Ursula von der Leyen bei ökonomischen Reformvorhaben in Europa zur Eile. Wenn die Europäer wollten, dass der Euro so stark werde wie der Dollar und eine richtige globale Währung, dann müssten sie sich mit einer Bankenunion und Kapitalmarktunion wie auch bei der Umsetzung des Eurozonenbudgets beeilen, sagte …

Jetzt lesen »

Frankreichs Finanzminister fordert neuen Wachstumspakt für Europa

Der französische Finanzminister Bruno Le Maire hat die künftige Präsidentin der EU-Kommission, Ursula von der Leyen, aufgefordert, Europa wirtschaftlich und politisch zu einen. „Ich bin überzeugt, dass ihre Wahl eine gute Nachricht ist, für Europa auf alle Fälle, denn sie ist eine überzeugte Europäerin, aber auch für Deutschland“, sagt Le Maire dem Nachrichtenmagazin „Spiegel“. Die Wahl sei ein wichtiges Zeichen …

Jetzt lesen »

Gates-Stiftung setzt auf digitales Geld

Melinda Gates nimmt am Donnerstag am G7-Treffen der Finanzminister in Chantilly bei Paris teil, um zusammen mit der französischen Regierung für einen Programmpunkt zu werben – digitales Geld. Das berichtet das „Handelsblatt“. Laut der Chefin der Bill-und-Melinda-Gates-Stiftung kann die Finanzinnovation einen „gewaltigen Unterschied“ in der Entwicklung von ärmeren Ländern machen und vor allem Frauen stärken. „Das Geld holt sie aus …

Jetzt lesen »

Berlin kritisiert neuen EU-Vorschlag für Investitions-Budget

Die Bundesregierung sieht einen neuen Vorschlag der EU-Kommission für ein Investitions-Budget skeptisch. Das Konzept, welches am Montag beim Treffen der Euro-Finanzminister diskutiert werden soll, enthalte „problematische Elemente“, heißt es in einer internen Bewertung des Bundesfinanzministeriums, über welche das „Handelsblatt“ berichtet. Die Beamten von Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) stören sich vor allem daran, dass eine Schuldenfinanzierung des Investitionsinstrumentes möglich sein soll. …

Jetzt lesen »

Bundeskartellamt stellt sich gegen Siemens-Alstom-Fusion

Die geplante Fusion der Zugsparten von Siemens und Alstom hat offenbar nur noch wenig Chancen auf eine wettbewerbsrechtliche Genehmigung durch die EU-Kommission. Das Bundeskartellamt habe in der vergangenen Woche seine erheblichen kartellrechtlichen Bedenken gegen das Vorhaben in einem vertraulichen Schreiben an die EU-Wettbewerbsbehörde bekräftigt, berichtet die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ (Montagsausgabe). Das Bundeskartellamt schreibt demnach, es teile die Brüsseler Vorbehalte voll …

Jetzt lesen »

Wegen Scholz-Plänen: Bündnis für Transaktionssteuer löst sich auf

Das von mehr als 100 Organisationen getragene Bündnis „Steuer gegen Armut“, das sich für die Einführung einer umfassenden Finanztransaktionssteuer einsetzt, löst sich auf. Damit wollen die Aktivisten ihren Protest gegen die Pläne der Finanzminister von Deutschland und Frankreich, Olaf Scholz (SPD) und Bruno Le Maire, ausdrücken, eine Steuer lediglich auf Aktiengeschäfte zu verfolgen, berichtet das „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (Dienstagausgaben). Die Fortsetzung …

Jetzt lesen »

Berlin und Paris machen neuen Vorschlag für Finanztransaktionsteuer

Nach achtjährigem Streit unternehmen Deutschland und Frankreich einen neuen Vorstoß, um eine Finanztransaktionssteuer in Europa einzuführen. Die erzielten Einnahmen könnten „ein Beitrag zu einem Euro-Zonen-Budget“ sein, heißt es im Entwurf eines gemeinsamen Positionspapiers, über den die „Süddeutsche Zeitung“ (Montagsausgabe) berichtet. Länder, die sich daran beteiligen, sollen die Steuereinnahmen mit ihren Beiträgen zum EU-Haushalt verrechnen können. Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) und …

Jetzt lesen »

Le Maire erwartet baldige Einigung auf Eurozonen-Reform

Frankreichs Wirtschafts- und Finanzminister Bruno Le Maire erwartet eine Einigung über die lange diskutierten Schritte zur Stärkung der Eurozone. „Es wird Entscheidungen geben am 4. Dezember 2018, beim nächsten Treffen der Wirtschafts- und Finanzminister. Etwas anderes kann ich mir jetzt nicht mehr vorstellen“, sagte der Politiker dem „Handelsblatt“ (Dienstagsausgabe). Die Bundesregierung fordert er auf, umfassend auf die Vorschläge des französischen …

Jetzt lesen »

BDI warnt vor Einführung einer EU-Digitalsteuer

Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) hat in Briefen an Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) und EU-Währungskommissar Pierre Moscovici energisch vor der Einführung einer EU-Digitalsteuer gewarnt. „Eine Digitalsteuer würde für die deutsche Industrie umfangreiche Kollateralschäden hervorrufen und die dringend notwendige Digitalisierung der Industrie behindern“, schreibt BDI-Hauptgeschäftsführer Joachim Lang in dem Brief, über den das „Handelsblatt“ (Freitagsausgabe) berichtet. Den Brief hatte Lang …

Jetzt lesen »

Paris mit Merkels EU-Vorschlägen unzufrieden

Frankreich besteht in der Debatte um eine Reform der Wirtschafts- und Währungsunion auf einem eigenen Budget für die Eurozone, um Ländern mit Finanzschwierigkeiten künftig besser helfen zu können. Kanzlerin Angela Merkels Vorschlag, mithilfe des Euro-Rettungsfonds ESM Länder, die unverschuldet in eine Krise geraten, kurzfristig zu unterstützen, sei „eine interessante Idee, auf der wir aufbauen können“, sagte der französische Finanzminister Bruno …

Jetzt lesen »

Kein Namenswechsel für Europäischen Stabilitätsmechanismus

Der Rettungsschirm ESM soll zu einem europäischen Währungsfonds ausgebaut werden, aber nicht so heißen. Darauf einigten sich, wie der „Spiegel“ berichtet, Finanzminister Olaf Scholz (SPD) und sein französischer Kollege Bruno Le Maire bei ihren Verhandlungen über die Reform der Eurozone. Auch ESM-Chef Klaus Regling sprach sich intern gegen eine Umbenennung aus. Der ESM soll zahlreiche neue Zuständigkeiten bekommen. So wird …

Jetzt lesen »