Tag Archives: LTE

Long Term Evolution ist ein Mobilfunkstandard der vierten Generation, der mit bis zu 300 Megabit pro Sekunde deutlich höhere Downloadraten erreichen kann. Das Grundschema von UMTS wird bei LTE beibehalten. So ist eine rasche und kostengünstige Nachrüstung der Infrastrukturen der UMTS-Technologie auf LTE-Advanced möglich. LTE-Advanced ist abwärtskompatibel zu LTE. Die benutzten Frequenzbereiche unterscheiden sich regional und variieren von ca. 700 bis 2600 MHz.

Vodafone startet neues Mobilfunknetz

Die Mobilfunker in Deutschland bauen derzeit neue Netze für das Internet der Dinge auf, die deutlich schneller sind als die bisherigen Narrowband-IoT-Netze (Schmalbandnetze). Laut eines Berichts der „Welt“ hat Vodafone sein LTE-M-Netz (Long Term Evolution for Machines) kurz nach Weihnachten gestartet. Die Telekom hatte ihres bereits Mitte des Jahres freigeschaltet. Telefónica will nach Informationen der „Welt“ im nächsten Jahr folgen. …

Jetzt lesen »

Freenet-Chef erwartet stärkeren Wettbewerb um Datenvolumen

Der Vorstandsvorsitzende des Telekommunikationsunternehmens Freenet, Christoph Vilanek, erwartet bei Mobilfunkverträgen einen stärken Wettbewerb beim Datenvolumen. „Ich könnte mir schon vorstellen, dass Tarife mit unlimitiertem Volumen noch etwas günstiger werden“, sagte Vilanek den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Montagsausgaben). „Einen Euro für einen Gigabyte finde ich fair“, so der Freenet-Chef. Mit Verträgen mit dem neuen Mobilfunkstandard 5G rechnet Vilanek nicht in naher Zukunft. …

Jetzt lesen »

Die mobile Internetnutzung in der Schweiz steigt weiter

Im deutschsprachigen Raum dominiert das Internet den Alltag. Dies zeigt die bereits die Mediennutzungsstudie für die DACH-Region 2016 des Bundesverbandes digitale Wirtschaft (BVDW), des IAB Austria und des IAB Switzerland auf. Nach der Studie hat der mobile Internetkonsum über Smartphones und andere mobile Endgeräte weiter zugenommen. So waren rund 70% der Nutzer im DACH-Raum mit ihrem Smartphone 2016 online. Doch …

Jetzt lesen »

Nur fünf deutsche Städte haben Mobilfunk-Vollversorgung

In nur fünf Städten in Deutschland haben Smartphone-Nutzer über alle Netzbetreiber hinweg eine vollständige Mobilfunkversorgung mit dem schnellen Mobilfunkstandard 4G, der auch als LTE bezeichnet wird. Das ist das Ergebnis einer umfangreichen Studie des Mess- und Beratungsunternehmens Umlaut, über die die „Welt“ berichtet. Demnach kommen die Netzbetreiber in Dortmund, Offenbach am Main, Erlangen, Frankenthal und Ludwigshafen auf eine Komplettversorgung. In …

Jetzt lesen »

5G-Ausbau: GroKo-Politiker fordern schärferen Kurs gegen Huawei

In der Debatte über die Rolle des chinesischen Telekommunikationsausrüsters Huawei am Aufbau der 5G-Mobilfunknetze sprechen sich Abgeordnete der Großen Koalition für eine härtere Gangart aus. Er sei „fassungslos“, dass man im Bundeskanzleramt geglaubt habe, mit der bisherigen Linie in Sachen Sicherheit bei 5G durchzukommen, sagte der digitalpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Jens Zimmermann, dem „Spiegel“. Er halte es für nicht für …

Jetzt lesen »

Grüne zweifeln an Regierungsplänen für Ausbau des Mobilfunknetzes

Der Vizechef der Grünen-Bundestagsfraktion, Oliver Krischer, hat erhebliche Zweifel an der Mobilfunkstrategie der Bundesregierung geäußert. „Die Mobilfunk-Infrastrukturgesellschaft wird noch Jahre bis zur Arbeitsfähigkeit brauchen. Das ist verschenkte Zeit“, sagte Krischer dem „Handelsblatt“ (Dienstagsausgabe). Die von der Regierung zugesagten zusätzlichen 1,1 Milliarden Euro für den Mobilfunkausbau dürften zudem erst in einigen Jahren ausgegeben werden. „Bei der digitalen Infrastruktur schimmeln bereits jetzt …

Jetzt lesen »

Mobilfunker schließen Funklöcher in deutschen Grenzregionen

Die Mobilfunker wollen auch die Grenzregionen in Deutschland mit schnellem Internet versorgen. „Wir schließen das größte Funkloch Deutschlands“, sagte Vodafone-Deutschlandchef Hannes Ametsreiter der „Welt am Sonntag“. Möglich macht das eine Neuregelung des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur. Demnach dürfen die Deutsche Telekom, Vodafone und Telefónica ab sofort ihre Zurückhaltung an den Grenzen aufgeben und die Leistung ihrer Antennen hochdrehen, …

Jetzt lesen »

Bär beklagt bei 5G-Ausbau „zu viele Bedenkenträger“

Digitalstaatsministerin Dorothee Bär (CSU) beklagt, dass es bezüglich des Aufbaus des neuen 5G-Mobilfunknetzes „zu viele Bedenkenträger“ gibt. Wenn Telekommunikationsmasten aufgestellt werden sollten, versuchten viele Bürgerinitiativen oft, dies massiv zu verhindern, sagte Bär in der Sendung „Frühstart“ der RTL/n-tv-Redaktion. Im Schnitt brauche man nun für die Aufstellung jedes neuen Mastes zwei Jahre. „Ich bekomme momentan, und das ist viel stärker als …

Jetzt lesen »

Scheuer droht Mobilfunkkonzernen mit Strafen

Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) droht Mobilfunkkonzernen, die ihre Verpflichtungen beim Netzausbau nicht erfüllen, mit schärferen Strafen. So sollen die Buß- und Zwangsgelder bei der geplanten Änderung des Telekommunikationsgesetzes deutlich erhöht werden. „Die Regelung sieht eine deutliche Anhebung des Bußgeldrahmens für Verstöße gegen Versorgungsauflagen aus der Frequenzvergabe von derzeit bis zu 100.000 Euro auf bis zu 1 Million Euro oder bis …

Jetzt lesen »

Über 4.500 deutsche Gemeinden melden Funklöcher

Rund zwei Fünftel der gut 11.000 deutschen Städte und Gemeinden hat nach Angaben des Bundesverkehrsministeriums Probleme mit Funklöchern. In 4.688 Gemeinden sei keine flächendeckende Netzabdeckung mit dem Mobilfunkstandard LTE gewährleistet, heißt es in einer Antwort des Ministeriums auf eine Kleine Anfrage der Linken-Bundestagsfraktion, über welche die Zeitungen des „Redaktionsnetzwerks Deutschland“ (Freitagsausgaben) berichten. Am schlechtesten mobil erreichbar seien demnach die Bewohner …

Jetzt lesen »

Scheuer unterstützt BMW bei vernetztem Fahren

Im Streit um die künftige Kommunikation zwischen Fahrzeugen hat sich Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) laut eines Zeitungsberichts auf die Seite des Automobilherstellers BMW und Mobilfunkbetreibern wie der Deutschen Telekom geschlagen. Das geht aus einer Vorlage des Bundesverkehrsministeriums hervor, die nun zwischen den beteiligten Ministerien abgestimmt wird und über die das „Handelsblatt“ berichtet. Demnach dränge der Verkehrsminister innerhalb der Bundesregierung darauf, …

Jetzt lesen »