Tag Archives: Luxemburg

Wer schon einmal Luxemburg bereist hat, kennt die freundliche und gleichzeitig weltgewandte Atmosphäre dieser Stadt. Immerhin hat Luxemburg zwei Gesichter:  Die verwinkelten Altstadtgassen und romantischen Plätze versprühen einerseits den ganz besonderen Charme einer eher kleineren, heimeligen Stadt. Gleichzeitig wahrt Luxemburg als eine der drei offiziellen Hauptstädte der Europäischen Union und Sitz zahlreicher europäischer Institutionen mit recht futuristischer Architektur aber auch ihre besondere Stellung und Funktion. Auf ihre über tausendjährige Stadtgeschichte ist Luxemburg ebenfalls sehr stolz: Bastionen, Wehrtürme und Festungswälle prägen auch heute noch das Stadtbild.

Europa ist in Luxemburg lebendig

Luxemburg ist eine zukunftsorientierte Stadt, die Europas Weg weist. Schließlich zählt Luxemburg nicht nur zu den Gründungsmitgliedern der Europäischen Union – hier, in dieser Stadt, wurden auch viele Entscheidungen im europäischen Integrationsprozess getroffen. Der thematische Rundweg „Luxemburg, europäische Hauptstadt“ bietet einen guten Überblick über viele historische und wichtige Stationen auf dem Weg zur europäischen Einigung. Einige davon sind zum Beispiel das Rathaus, das Robert-Schuman-Geburtshaus, der Tagungsort des Rates der Europäischen Union, der Europäische Rechnungshof und der Europäische Gerichtshof.

Erholung im Grünen

Luxemburg ist eine grüne Oase: Gut die Hälfte der Stadt besteht aus weitläufigen Grünflächen und Parkanlagen, in denen die schönsten Pflanzen wachsen und gedeihen. Besucher der üppig bepflanzten Sanddünen am Rande des Kirchberg-Plateaus oder der ehemaligen Klostergärten des Alzettetals, in denen man sogar Artischocken oder Feigenbäume entdecken kann, sind fasziniert von der Artenvielfalt der wunderbar angelegten Parkanlagen, die natürlich auch Jogger und andere Sport-Fans begeistern. Darüber hinaus ist Luxemburg eine Stadt, die Ökologie fördert und aktiv praktiziert. So unterstützt beispielsweise ein 152 Kilometer langes Fahrradnetz das ausgeprägte Umweltbewusstsein der Luxemburger. Ein gut organisiertes Verleihsystem mit mehr als 70 Stationen für Leih-Fahrräder stellt dabei auch Gästen oder Touristen ein flexibles und umweltfreundliches Fortbewegungsmittel zur Verfügung.

Die großzügigen Grünanlagen lassen sich aber nicht nur mit dem Fahrrad entdecken.  Die faszinierende Artenvielfalt der hier wachsenden Pflanzen kann man wunderbar auch beim Joggen oder Wandern bewundern. Die sogenannte „Jog’n See“-Joggingtour führt die Läufer entlang der schönsten Täler und Gartenanlagen Luxemburgs und bietet dabei auch unvergessliche Panoramablicke auf das Unesco-Welterbe der Altstadt. Ein Gästeführer des Luxemburg City Tourist Office erklärt während der Tour die vielen Sehenswürdigkeiten, die verschiedenen Stadtteile und deren Geschichte.

Die Notre Dame von Luxemburg

Die Kathedrale Notre Dame sollte man ebenfalls unbedingt besucht haben, denn mit ihrer besonderen Ornamentik an der Fassade und im Innern der Kathedrale zählt das Gebäude zu den sehenswerten und schönsten Renaissance-Bauwerken. Das Hauptgebäude der Kathedrale bildet dabei die aus dem 17. Jahrhundert stammende ehemalige Jesuitenkirche. Neben dem 400-jährigen Bestehen der Kathedrale jährt sich 2013 außerdem der 50. Todestag des „Gründervaters“ Robert Schuman und der 100. Geburtstag vom „geistigen Vater des Euro“, Pierre Werner.

Weitere Höhepunkte

Eigentlich ist in Luxemburg immer etwas los und ein Besuch daher auch zu jeder Zeit lohnenswert – und zwar unabhängig davon, ob man die typischen Volksfeste wie Schueberfouer oder Emaischen erleben und mitfeiern möchte oder sich für die zahlreichen kulturellen Ereignisse begeistert. Im Frühjahr beispielsweise kommen die Fans der Jazz- und Weltmusik voll auf ihre Kosten, dann findet nämlich das legendäre „Printemps Musical – Festival de Luxembourg“ statt. Während den Sommermonaten sollte man hingegen unbedingt den großherzoglichen Palast, in dem das Staatsoberhaupt der Luxemburger residiert, besichtigen und dabei nicht die wunderschöne Fassade des Palais übersehen, die im Stil der flämischen Renaissance des 16. Jahrhunderts gehalten wurde. Im Sommer sind auch die beeindruckenden Innenräume für Besucher zugänglich und ermöglichen eine besondere Nähe zur Luxemburger Monarchie. Und das Sommerprogramm „Summer in the City“ verwandelt ganz Luxemburg in ein großes Fest für jeden Geschmack: Entspannt picknicken im Park der Villa Vauban, ein leckeres Eis essen in einer großherzoglichen Konditorei oder auf einer der vielen Partys mitfeiern – Luxemburg bietet garantiert für jeden das Richtige.

Nur wenige Deutsche können sich keinen Internetzugang leisten

Der Anteil der Menschen in Deutschland, die sich keinen Internetzugang leisten können, ist zuletzt leicht gestiegen, bleibt aber insgesamt niedrig. Im Jahr 2022 waren es 2,6 Prozent der Bevölkerung ab 16 Jahren, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Dienstag mit. 2021 waren es noch 2,2 Prozent. Im Durchschnitt aller 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union lag der Anteil der Bevölkerung ab …

Jetzt lesen »

Mittelschicht in Deutschland trägt höchste Steuerlast in Europa

Im europäischen Vergleich ist die Steuer- und Abgabenlast für die Einkommen der Mittelschicht in Dänemark, Belgien, Deutschland, Finnland, Litauen, Slowenien und den Niederlanden am höchsten. Das zeigt eine am Mittwoch veröffentlichte Studie des Ifo-Instituts und von Econpol Europe im Auftrag der Hanns-Seidel-Stiftung. Frankreich, Polen, Italien, Luxemburg, Schweden und Österreich besteuern ihre Mittelschicht demnach durchschnittlich; am niedrigsten ist die Steuerlast für …

Jetzt lesen »

EU plant weiteres Engagement in Afrika

Trotz der Rückschläge durch Militärputsche in Mali und Niger plant die Europäische Union eine neue Mission in Afrika. Die EU-Länder haben sich demnach darauf verständigt, unmittelbar nach einem entsprechenden formalen Beschluss der EU-Außenminister bei ihrem Treffen im Oktober in Luxemburg im Herbst eine sogenannte zivil-militärische Mission am Golf von Guinea zu starten, wie die „Welt am Sonntag“ unter Berufung auf …

Jetzt lesen »

Finanzminister wollen „angebotsorientierte Wirtschaftspolitik“

Die Finanzminister der deutschsprachigen Länder in Europa fordern eine „angebotsorientierte Wirtschaftspolitik“. Man wolle die Produktivität steigern, die Digitalisierung vorantreiben, den demografischen Wandel und die Dekarbonisierung bewältigen sowie den Veränderungen der Globalisierung und der Sicherheitsordnung begegnen, hieß es in einer gemeinsamen Erklärung nach dem Treffen im Chiemgau. Mit der Rückkehr in die „finanzpolitische Normalität“ sollten angesichts bindender Ressourcen- und Kapazitätsbeschränkungen expansive …

Jetzt lesen »

Dax startet leicht im Minus – Euroraum-Inflationsdaten erwartet

Die Börse in Frankfurt hat zum Handelsstart am Montag zunächst leichte Kursverluste verzeichnet. Gegen 09:30 Uhr wurde der Dax mit rund 16.460 Punkten berechnet, was einem Minus von 0,1 Prozent gegenüber dem Handelsschluss am Freitag entspricht. An der Spitze der Kursliste standen die Aktien von Bayer, Qiagen und RWE entgegen dem Trend im Plus. Am Ende rangierten die Papiere der …

Jetzt lesen »

Inflation im Euroraum sinkt auf 5,5 Prozent

Die jährliche Inflation im Euroraum ist im Juni voraussichtlich auf 5,5 Prozent gesunken, nach 6,1 Prozent im Mai. Das teilte Eurostat am Freitag auf Basis einer Schätzung mit. Gegenüber dem Vormonat stiegen die Preise um 0,3 Prozent. Die als „Kerninflation“ bezeichnete Teuerung, also der Preisanstieg ohne Energie, Nahrungsmittel, Alkohol und Tabak, nahm unterdessen leicht zu – von 5,3 Prozent im …

Jetzt lesen »

Razzia bei Immobilienkonzern

Die Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main und das Bundeskriminalamt (BKA) durchsuchen seit Mittwochmorgen 21 Objekte in Zusammenhang mit Ermittlungen gegen mehrere Verantwortliche eines börsennotierten Immobilienkonzerns. Darunter seien Geschäftsräume, Wohnungen und eine Rechtsanwaltskanzlei in Berlin, Nordrhein-Westfalen (Düsseldorf, Köln und Erftstadt) sowie in sechs Auslandsstaaten (Österreich, Niederlande, Portugal, Monaco, Luxemburg und Großbritannien), wie die Staatsanwaltschaft Frankfurt mitteilte. Oberstaatsanwältin Nadja Niesen wollte den Namen …

Jetzt lesen »

Hofreiter will Verhinderung des Asyl-Kompromisses von Grünen-Spitze

Der Vorsitzende des Europaausschusses im Bundestag, Anton Hofreiter (Grüne), hat an seine Parteispitze appelliert, die am Donnerstag durch die EU-Innenminister in Luxemburg beschlossene Asylrechtsverschärfung zu verhindern. „Angesichts des höchst problematischen Asylkompromisses muss man von der gesamten Grünen-Führung jetzt erwarten, dass sie ihr Möglichstes tut, damit die Asylrechtsverschärfung in dieser Form nicht kommt“, sagte Hofreiter dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“. Die Asylrechtsverschärfung sei …

Jetzt lesen »

Euroraum-Wirtschaft im ersten Quartal doch gesunken

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Euroraum ist im ersten Quartal 2023 gegenüber dem Vorquartal doch zurückgegangen. Das saisonbereinigte BIP sank im Euroraum um 0,1 Prozent und stieg in der EU um den gleichen Wert, wie die EU-Statistikbehörde Eurostat am Donnerstag nach einer revidierten Schätzung mitteilte. In einer vorherigen Schätzung hatte sie noch bei beiden einen Anstieg gemeldet – 0,1 Prozent im …

Jetzt lesen »

FDP drängt Asyl-Einigung in der EU

Vor dem Treffen der EU-Innenminister zur umstrittenen Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) an diesem Donnerstag in Luxemburg hat FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai auf eine Einigung gedrungen. „In Deutschland und in Europa besteht Konsens darüber, dass wir eine Zeitenwende in der Migrationspolitik brauchen“, sagte Djir-Sarai der „Rheinischen Post“ (Donnerstagausgabe). Das bedeute seiner Ansicht nach mehr Kontrolle, mehr Steuerung und letztlich eine …

Jetzt lesen »

EU-Parlamentspräsidentin drängt auf Einigung in der Asylpolitik

In der Debatte um ein neue EU-Migrationspolitik drängt die Präsidentin des Europäischen Parlaments zur Eile. „Wir brauchen jetzt von allen EU-Ländern einen konstruktiven Ansatz und eine schnellstmögliche Entscheidung, idealerweise an diesem Donnerstag, um das neue Migrations- und Asylpaket der EU noch vor dem Ende dieser Legislaturperiode im Juni 2024 verabschieden zu können. Wir können uns nicht erlauben Zeit zu verlieren, …

Jetzt lesen »