Stichwort zu Management

Unternehmensführung bezeichnet in der Betriebswirtschaft zweierlei: zum einen den Personenkreis, der ein Unternehmen leitet; zum anderen den Prozess des ‚Führens eines Unternehmens‘. ‚Unternehmensführung‘ kann institutionell, funktional und prozessual interpretiert werden.
Der Begriff Führung kommt in zahlreichen Wissenschaften vor. In den Sozialwissenschaften bezeichnet dieser Begriff planende, koordinierende und kontrollierende Tätigkeiten in Gruppen und Organisationen. Ein wichtiger Teilbereich der Führung ist die Menschenführung. Der Begriff der Leitung wird teils synonym verwendet, bezieht sich aber häufiger auf die Disposition von Sachen.
Führung kann man definieren als die direkte und indirekte Verhaltensbeeinflussung zur Realisierung von Zielen, die sich aus übergeordneten Zielen einer Organisation, des Unternehmens und den Erwartungen der Stakeholder ableiten. Die direkte Einflussnahme erfolgt durch die persönliche Beziehung von Führungspersonen und Geführten; Strukturen wie zum Beispiel Anreiz-, Planungs- und Kennzahlensysteme können einen indirekten Einfluss auf das Verhalten ausüben.

Oetker will kommende Woche über Beiratsvorsitz abstimmen

Das Familienunternehmen Oetker aus Bielefeld will laut eines Zeitungsberichts in der kommenden Woche die Weichen für den seit Langem geplanten Wechsel an der Spitze des Beirats stellen. Das Gremium soll am 21. März den Nachfolger für den amtierenden Vorsitzenden August Oetker wählen, berichtet die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ (Freitagsausgabe). Die Amtsgeschäfte sollen dann zum Ende des Monats formell übergeben werden. Der …

Jetzt lesen »

Volkswagen verfehlt Renditeziel für 2018

Die Automarke VW hat laut eines Medienberichts im vergangenen Jahr trotz stärkerer Verkäufe einen niedrigeren Gewinn erzielt als im Vorjahr. Der Umsatz sei zwar im Vergleich zu 2017 von knapp 80 Milliarden auf rund 85 Milliarden Euro gestiegen, der operative Gewinn sei jedoch von 3,3 Milliarden auf 3,2 Milliarden Euro leicht zurückgegangen, berichtet der „Spiegel“ in seiner aktuellen Ausgabe unter …

Jetzt lesen »

Audi will sein Management straffen

Der angeschlagene Autobauer Audi will sein Management straffen. „Wir haben heute zu viele Führungskräfte an Bord“, sagte Audi-Chef Abraham Schot dem „Handelsblatt“ (Donnerstagsausgabe). „Eine Ebene – also rund zehn Prozent der Leitung – werden wir rausnehmen können“, kündigte Schot an. Klar sei: „Unser Kostenniveau ist zu hoch“, so der Audi-Chef weiter. Mit dem Umbau soll die VW-Tochter einen Kulturwandel vollziehen. …

Jetzt lesen »

Staatssekretär Krings: EU-Asylmanagement immer noch schlecht

Vor Beginn des zweitägigen „Werkstattgesprächs“ der CDU zum Thema Migration hat der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesinnenministerium und CDU-Politiker Günter Krings davor gewarnt, dass die Europäische Union weiterhin nicht gut auf größere Flüchtlingsbewegungen vorbereitet sei. „Eine ehrliche Analyse wird etwa zu Tage bringen, dass das europäische Management der Asylmigration immer noch schlecht ist, dass in Südeuropa immer noch europäisches Recht missachtet …

Jetzt lesen »

Neues Kaufhof-Management weist Schuld an Schieflage zurück

Das aktuelle Kaufhof-Management weist die Verantwortung für den massiven Stellenabbau und die wirtschaftliche Notlage der Warenhauskette zurück. „Die neue Geschäftsführung ist ja erst wenige Wochen im Amt. Fakt ist aber, dass Kaufhof in den letzten Jahren in eine wirtschaftliche Schieflage geraten ist“, sagte Personalchef Miguel Müllenbach der „Welt“ (Montagsausgabe). Es sei aber nicht seine Sache, Schuldige zu suchen: „Wir müssen …

Jetzt lesen »

Gesamtmetall-Präsident kritisiert Altmaier

Der Präsident des Arbeitgeberverbands Gesamtmetall, Rainer Dulger, übt scharfe Kritik am Management der Energiewende durch Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU). „Es herrscht energiepolitisches Chaos. Der Wirtschaftsminister hat die Lage nicht im Griff“, sagte Dulger den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Die Energieversorgung sei das wichtigste Thema für das Industrieland Deutschland, aber die Regierung handele nicht. „Es ist verantwortungslos, wie da mit der Zukunft …

Jetzt lesen »

Aufbewahrungspflicht – Big Data in der Buchhaltung

Laut § 146 AO (Abgabenordnung) müssen Bücher und Aufzeichnungen die von Bedeutung sind, aufbewahrt werden. Die Aufbewahrungsfrist ergibt sich handelsrechtlich aus §§ 257 Abs. 1, 261 HGB (Handelsgesetzbuch), während die jeweiligen Aufbewahrungspflichten im Wesentlichen im § 147 AO und handelsrechtlich aus §14b UStG speziell geregelt sind. Nach Ablauf der Aufbewahrungspflicht, sind Unterlagen nur dann aufzubewahren, wenn diese für eine begonnene …

Jetzt lesen »

Pofalla verspricht mehr Pünktlichkeit der Bahn in NRW

Mit einem neuen Engpass-Management will die Deutsche Bahn in Nordrhein-Westfalen deutlich pünktlicher werden. „Wir wollen zwischen Dortmund und Köln die Pünktlichkeit unserer Fernverkehrszüge um sechs Prozentpunkte steigern, im Nahverkehr um vier Prozentpunkte ebenfalls deutlich verbessern“, sagte Bahn-Vorstand Ronald Pofalla der „Westdeutschen Allgemeinen Zeitung“ (Montagsausgabe). Der mitten durch das Ruhrgebiet führende Streckenabschnitt Dortmund-Köln ist die engste Stelle im deutschen Schienennetz. Die …

Jetzt lesen »

Bahnchef plant Reform des Vorstands

Der Chef der Deutschen Bahn, Richard Lutz, plant laut eines Berichts des „Handelsblatts“ eine umfassende Reform des Bahnvorstands und den Komplettverkauf der Tochter Arriva an Investoren. Damit wolle Lutz die wachsende Kritik des Bundes an der Bahn entschärfen, berichtet die Zeitung in ihrer Montagausgabe unter Berufung auf Konzernkreise. Die Pläne sollen demnach am Dienstagmorgen Verkehrsminister Andreas Scheuer vorgelegt werden, der …

Jetzt lesen »

Die CES in Las Vegas mausert sich zur Automesse

Die traditionellen Automessen verlieren zunehmend an Bedeutung. Der Grund: Die Autobauer zeigen sich zunehmend auf den Technikmessen, wie der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas, um dort ihre Visionen in Hinsicht auf die Mobilität der Zukunft zu präsentieren. Die CES in Las Vegas: eine „Automesse“ ohne Autos In der Regel ist Detroit der Schauplatz an dem die Autobauer wie …

Jetzt lesen »

Studie: Mischkonzerne haben zu Unrecht schlechten Ruf

Mischkonzerne, die in mehr als einer Branche aktiv sind, haben unter Finanzinvestoren und Börsenhändlern zu Unrecht einen schlechten Ruf. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Untersuchung des Instituts für Mitbestimmung und Unternehmensführung (I.M.U.) der Hans-Böckler-Stiftung und der Universität Duisburg-Essen (UDE).* Sie zeigt: Verfolgen Unternehmen eine Diversifikationsstrategie, wachsen mit der Anzahl der Geschäftsbereiche auch das Betriebsergebnis (EBIT) und die Marktkapitalisierung statistisch …

Jetzt lesen »