Linken-Parteichefin Katja Kipping hat den umstrittenen Entwurf der Berliner Bausenatorin Katrin Lompscher (Linke) für einen Mietendeckel verteidigt. „Wir begrüßen den Vorstoß sehr. Es ist die richtige Reaktion auf die soziale Entwicklung und auf das Marktversagen auf dem Wohnungsmarkt“, sagte Kipping der „Welt“. Die Mieten seien derart rasant gestiegen, dass weite Teile der Bevölkerung von „akutem Lohnraub“ betroffen seien. Dieser Entwicklung …
Jetzt lesen »Tag Archives: Marktversagen
Wirtschaftsforscher gehen auf Distanz zu Kühnert
Führende Wirtschaftswissenschaftler haben mit Empörung auf den Vorstoß des Juso-Vorsitzenden Kevin Kühnert zu einer Verstaatlichung von Konzernen und dem Verbot privater Wohnraumvermietung reagiert. „Herr Kühnert versucht, sich durch radikale Thesen ins Gespräch zu bringen, hat sich damit aber eindeutig gegen das Wirtschaftsmodell der Sozialen Marktwirtschaft gestellt“, sagte der Präsident des Münchner Ifo-Instituts, Clemens Fuest, der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“. Er schade …
Jetzt lesen »Wirtschaftsweiser Truger gegen Abschaffung des Soli
Das neue Mitglied der sogenannten Wirtschaftsweisen, Achim Truger, kritisiert die Grundlinie des Sachverständigenrats für Wirtschaftsfragen der Bundesregierung. Er spricht sich gegen die Abschaffung des Soli aus und erneuert seine Kritik an der Schuldenbremse und an der jüngsten Reform der Erbschaftssteuer: Es gebe „nun mal einen enormen Nachholbedarf: in der Infrastruktur, bei der ökologischen Sanierung, bei Bildung, Gesundheit, sozialer Sicherung“, sagte …
Jetzt lesen »EU-Agrarkommissar verteidigt neue UTP-Richtlinie
EU-Agrarkommissar Phil Hogan hat die viel kritisierte neue UTP-Richtlinie der EU verteidigt, mit der unlautere Handelspraktiken in der Lebensmittellieferkette bekämpft werden sollen. „Es geht darum, die Schwachen vor den Starken zu schützen“, sagte der Politiker der „Welt“ (Montagsausgabe). Brüssel will das Miteinander von Handel und Herstellern reglementieren, damit kleine Firmen von milliardenschweren Handelsunternehmen nicht unter Druck gesetzt werden. Entgegen der …
Jetzt lesen »Zehn Prozent der Milchbauern haben binnen zwei Jahren aufgegeben
Zehn Prozent der Milchbauern haben in den vergangenen zwei Jahren aufgegeben. Das zeigt die Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage des Grünen-Agrarexperten Friedrich Ostendorff, berichtet die „Neue Osnabrücker Zeitung“ (Dienstagsausgabe). Demnach sank die Zahl der Bauernhöfe mit Milchkühen zwischen November 2015 und November 2017 von 73.255 auf weniger als 65.800. Ostendorff schlussfolgerte daraus, dass das Krisenmanagement der Bundesregierung in der …
Jetzt lesen »Trend: Der Kühlschrank wird zur Schaltzentrale
Nun wird also auch der Kühlschrank smart. Was sich bei der IFA in Berlin 2016 angedeutet hat, wird in diesem Jahr zur Gewissheit. Auch der Kühlschrank entwickelt im Rahmen der zunehmend vernetzten Welt ein Eigenleben und beginnt zu „denken“, zumindest wenn es nach dem Willen der Hersteller geht. Die Küche – Angelpunkt in jedem Haushalt Besonders in Familien mit Kindern …
Jetzt lesen »Kartellamtspräsident: Erdgasverbraucher verschenken ihre Marktmacht
Deutschlands Erdgasverbraucher verschenken nach Einschätzung von Kartellamtspräsident Andreas Mundt mit ihrer niedrigen Bereitschaft zum Anbieterwechsel ihre Marktmacht. „Die Erfahrung aus anderen Märkten zeigt, dass der Preisdruck auf Anbieter wächst, wenn viele Verbraucher bewusst von ihren Auswahlmöglichkeiten Gebrauch machen“, sagte Mundt der „Welt am Sonntag“ (3. Januar 2016). Konkrete Ermittlungen des Kartellamts gegen etablierte Gasversorger gebe es derzeit nicht. „Wir beobachten …
Jetzt lesen »Gabriels eigene Berater attackieren Energiemarkt-Pläne
Die Pläne von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) zur Neuordnung des deutschen Energiemarktes stoßen im Wissenschaftlichen Beirat des Ministeriums auf scharfe Kritik. In dem neuen Energie-Konzept des Ministeriums zeigten sich „Marktskepsis und fehlendes Marktverständnis auf gravierende Art“, urteilen die Kölner Top-Ökonomen Axel Ockenfels und Achim Wambach in einem Gastbeitrag für die „Welt“. Die im sogenannten „Weißbuch“ vorgeschlagenen Maßnahmen zur Energiemarkt-Reform seien …
Jetzt lesen »EIB-Präsident Hoyer sieht EU-Investitionsfonds als Übergangslösung
Brüssel – Die Europäische Investitionsbank sieht den von Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker initiierten europäischen Investitionsfonds als Übergangslösung: „Das Personal, das wir für den Fonds einstellen, wird mit Verträgen von drei bis sechs Jahren in die Bank einsteigen“, sagte Werner Hoyer, der Präsident der Investitionsbank, im Gespräch mit der F.A.Z. (Samstagsausgabe). „Wir müssen von vorneherein klarstellen, dass der Fonds eine befristete Einrichtung …
Jetzt lesen »Augsburg: vielseitiger Wohnraum als Wirtschaftsfaktor
Augsburg gewinnt zunehmend an Attraktivität, in Augsburg lohnt es sich für viele Menschen, zu wohnen und zu arbeiten. Dass dies so ist, ist aus Sicht der Wirtschaftsförderung ein guter Grund, für die Stadt und ihre Standortvorteile zu werben – auch in München. „Standortwerbung ist ein klassischer Bereich der Wirtschaftsförderung und gehört zu den Aufgaben des Wirtschaftsreferats. Nichts anderes haben wir …
Jetzt lesen »