Der französische EU-Kommissar Thierry Breton, zuständig für Binnenmarkt und Dienstleistung, droht dem sozialen Netzwerk Facebook und dessen Mutter-Konzern Meta Milliardenstrafen…
WeiterlesenMarkus Ferber
Markus Ferber ist ein deutscher Politiker. Von 1999 bis 2014 war er Vorsitzender der CSU-Europagruppe im Europäischen Parlament, dem er seit 1994 angehört. 2005 wurde er zum Bezirksvorsitzenden der CSU Schwaben gewählt.
Die EU-Kommission gibt im Ringen um die Eigenkapitalreformen von Basel III in wichtigen Punkten nicht den Forderungen von Bankenvertretern nach.…
WeiterlesenAbgeordnete des Europäischen Parlaments warnen vor einer zu schnellen Aufnahme Bulgariens in den Euroraum. „Die Furcht vor dem Euro-Beitritt Bulgariens…
WeiterlesenFührende deutsche EU-Finanzpolitiker kritisieren das Schweigen der Bundesregierung zu der geplanten EU-Obergrenze für Bargeldgeschäfte. „Die Bundesregierung kann sich bei dem…
WeiterlesenDer CSU-Europaabgeordnete Markus Ferber fürchtet eine neue Schuldenkrise in der EU. „Wir müssen in Europa wieder sparen lernen, sonst gefährden…
WeiterlesenDas Centrum für Europäische Politik warnt vor der Einrichtung einer europaweiten Bad Bank für notleidende Kredite (NPL). „Eine solche Bad…
WeiterlesenDie portugiesische EU-Ratspräsidentschaft unternimmt einen Versuch, die Finanztransaktionssteuer in der Staatengemeinschaft doch noch schrittweise einzuführen. Dazu hat der Europäische Rat…
WeiterlesenAls Konsequenz aus dem Wirecard-Skandal, bei dem der Wirtschaftsprüfer milliardenschwere Luftbuchungen nicht entdeckt hat, erwägt die EU-Kommission offenbar, die Haftungsregeln…
WeiterlesenNach dem Zusammenbruch der italienischen Regierungskoalition warnen EU-Parlamentarier davor, dass die in Italien dringend benötigten Corona-Hilfsgelder erst mit Verzögerung ausgezahlt…
WeiterlesenFührende Wirtschaftsverbände kritisieren, dass der angekündigte Wirtschaftsstabilisierungsfonds (WSF) noch immer nicht einsatzbereit ist. „Wir brauchen den Wirtschaftsstabilisierungsfonds jetzt, nicht erst…
WeiterlesenWegen des Urteils des Bundesverfassungsgerichts zu den Staatsanleihekäufen der Europäischen Zentralbank droht nun eine Klage aus Brüssel. Nach Informationen des…
Weiterlesen