Tag Archives: Medizin

Auch heute noch ist das Studium der Medizin überaus beliebt, es ist prestigeträchtig und in manchen Familien immer noch Tradition, dass hier Sohn oder Tochter in die Fußstapfen von Vater und Mutter treten, wenn diese ebenfalls Mediziner sind.

Numerus Clausus

Leider, oder glücklicherweise hat hier der Numerus clausus noch ein Wörtchen mitzureden, denn der Abiturient muss hier schon Höchstleistungen vollbringen, um die Zulassung zu erreichen. So liegt dieser bei 1,0 bis 1,2 je nach Bundesland. Der Rest, der nicht diesen Wert erreicht, kann nur noch den Weg wählen, dass er sich mit einem Wartesemester begnügt und dann das Beste hofft.

Sollte dieses oder in manchen Fällen sogar mehrere Wartesemester verstrichen sein, so bleibt vielen nur noch der Weg das Medizinstudium einzuklagen.

Medizinstudium einklagen

Gute Chancen kann sich hier zum einen der Anwärter auf einen Studienplatz ausrechnen, der zum einen, einen guten Anwalt hat und zum anderen in der Wartezeit nicht untätig war. Untätig heißt hier nicht die Hände in den Schoß legen, sondern sich umsehen nach Jobs im medizinischen Bereich um hier schon etwas Vorbildung zu erreichen. Damit schlägt ein großer Teil der Abiturienten auch noch gleich zwei Fliegen mit einer Klappe, die Finanzkasse füllt sich und er bekommt Einblick und Vorkenntnisse, die ihm später im Studium nützlich sein können. Außerdem hat er in der Regel noch gute Fürsprecher unter den Ärzten die sein Engagement entsprechend unterstützen können.

Es ist also noch nicht alles zu Ende, wenn es nach dem Abitur zwar den Wunsch nach einem Studium der Medizin gibt, aber der Numerus clausus höher als 1,2 liegt, sogar mit einer 2,5 ist es mit einem oder mehreren Wartesemestern möglich, die medizinische Laufbahn anzustreben. Abiturienten müssen dann nicht immer die Zulassung zum Medizinstudium einklagen, diesen wirklich letzten Ausweg muss nur eine geringe Zahl einschlagen. Vielleicht ergibt sich innerhalb dieser Wartephase noch eine andere Alternative, eventuell doch noch auf ein anderes Studienfach zu wechseln.

Spitzenmedizinerin will bessere Bedingungen für Ärztinnen

Marylyn Addo, Institutsdirektorin am Hamburger Universitätsklinikum UKE, hat die Hürden für Ärztinnen, die Kind und Karriere vereinbaren wollen, kritisiert. „Die Medizin braucht Frauen. Und sie haben jedes Recht zu sagen: Ich habe ein Kind geboren und komme jetzt wieder. Nur werde ich anfangs nicht Vollzeit arbeiten“, sagte Addo dem „Stern“. Das Organisieren von flexiblen Arbeitszeiten sei gerade in vielen Kliniken …

Jetzt lesen »

Weltärztechef verlangt EU-weite Medikamentenreserve

Angesichts bestehender Arzneimittelknappheiten unter anderem für Kinder fordert der Vorsitzende des Weltärztebundes, Frank Ulrich Montgomery, eine EU-weite Medikamentenreserve. „Seit über zehn Jahren erleben wir nun zunehmende Engpässe bei der Medikamentenversorgung“, sagte Montgomery den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Montagsausgaben).“ Der Grund sind falsch gesetzte wirtschaftliche Anreize bei der Pharmaindustrie.“ Im aktuellen System gehe Ökonomie vor Menschlichkeit, kritisierte der Ärztefunktionär. Es stelle ein …

Jetzt lesen »

Gesundheitsministerium prüft Ausweitung von Überkreuzorganspenden

Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) erwägt eine Änderung des Transplantationsgesetzes und damit eine Ausweitung von Überkreuzspenden über Familie und enge Freunde hinaus. Vor der diesbezüglichen Anhörung im Gesundheitsausschuss am Mittwoch sagte ein Ministeriumssprecher der „Welt“ (Mittwochausgabe): „Das BMG prüft derzeit die Voraussetzungen einer Novellierung der Lebendspende im Hinblick auf die Erweiterung des Spenderkreises im Sinne der Einführung der Überkreuz-Nierenlebendspende.“ In Vorbereitung einer …

Jetzt lesen »

Ethikrat: KI darf „menschliche Entfaltung“ nicht vermindern

Der Deutsche Ethikrat spricht sich für klare Begrenzungen bei der Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) aus. KI dürfe die „menschliche Entfaltung“ nicht vermindern, heißt es in einem Papier des Gremiums, welches am Montag veröffentlicht wurde. Sie dürfe den Menschen nicht „ersetzen“, sagte Ethikrat-Chefin Alena Buyx. Das seien „grundlegende Regeln für die ethische Bewertung“. Der stellvertretende Vorsitzende des Ethikrats, Julian Nida-Rümelin, …

Jetzt lesen »

Umfrage: Privatleben häufigstes Thema bei eigenen Beiträgen im Netz

Das eigene Privatleben ist für Nutzer sozialer Medien am häufigsten der Grund für eigene Beiträge. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des IT-Branchenverbandes Bitkom, die am Donnerstag veröffentlicht wurde. 53 Prozent derjenigen, die eigene Beiträge teilen, tun dies demnach zu privaten Themen. Bei den Frauen sind es mit 61 Prozent deutlich mehr als bei den Männern (46 Prozent). Die Jüngeren …

Jetzt lesen »

Google Translate & Co. vs. professionelle Übersetzung für Unternehmen

Viele mittelständische Unternehmen ist die Expansion ins Ausland ein erklärtes unternehmerisches Ziel. Dabei war es noch nie so einfach wie heute, diese Ziele zu erreichen. Dabei stehen die Unternehmen vor einigen Herausforderungen. Auch wenn in vielen Teilen Englisch gesprochen wird, so ziehen es einige Länder vor, dass die Korrespondenz und Kommunikation in der Muttersprache erfolgt. Damit kommen Unternehmen nicht umhin, …

Jetzt lesen »

Verfassungsgericht lehnt Eilantrag gegen Teil-Impfpflicht ab!

Das Karlsruher Verfassungsgericht hat einen Eilantrag gegen die Impfpflicht in Pflege und Medizin abgelehnt. Die Nachteile, die durch die Impfpflicht drohen, seien weniger schwer als die Nachteile, die bei einem Aussetzen der Regelung für vulnerable Menschen zu befürchten seien. Das teilte das Bundesverfassungsgericht am Freitag in Karlsruhe seinem Beschluss mit.

Jetzt lesen »

Testlabore: Mit Booster und wenig Symptomen genügt Schnelltest

Der Vorstandsvorsitzende der „Akkreditierten Labore in der Medizin“ (ALM), Michael Müller, fordert, dass angesichts der hohen Auslastung der Testlabore vermehrt Schnelltests als Virus-Nachweis zum Einsatz kommen. „Wer geboostert ist und nur milde Symptome hat, sollte sich überlegen, ob ein PCR-Test wirklich nötig ist“, sagte er der „Bild“ (Freitagausgabe). „In der jetzigen Lage mit einer hohen Virusverbreitung ist ein qualitativ guter, …

Jetzt lesen »

Mit Ausdauersport zu einem gesünderen Ruhepuls

Ruhepuls

Der Pulsschlag ist ein Indikator für die Herzschlagfrequenz. Erwachsene, gesunde Menschen haben einen Ruhepuls zwischen 60 bis 80 Schlägen pro Minute, wobei das Herz bei Frauen in der Regel etwas schneller schlägt als bei Männern. Des weiteren haben auch das Lebensalter, die Gesundheit und die körperliche Fitness Einfluss auf das Puls-Messergebnis. Ein erhöhter Pulsschlag und damit eine erhöhte Herzschlagfrequenz belasten …

Jetzt lesen »

Interview mit Caroline E. Heil: Mit The New Meat Company in eine fleischlose Zukunft

Wie die 32-jährige Caroline E. Heil „The New Meat Company“ in eine fleischlose Zukunft führen will. Lesen Sie jetzt das Interview mit der jungen Vorständin. Was hat Sie zu dem Schritt bewegt, dass Angebot der The New Meat Company zur Vorständin anzunehmen? TNMC hat mich im Gesamtkonzept überzeugt: Die Menschen hinter der Idee, die Idee selbst und das Ziel als …

Jetzt lesen »

Studium finanzieren – welche Möglichkeiten gibt es?

Studieren kostet Geld. Die Kosten für die Miete, Bücher und andere Unterrichtsmaterialien sowie die laufenden Kosten des Lebens müssen erst einmal aufgebracht werden. Gerade in Großstädten können vor allem die Kosten für die Miete ein beträchtliches Ausmaß annehmen. Wer nicht das Glück hat zu Hause bei den Eltern zu wohnen oder von diesen zumindest finanziell unterstützt zu werden, muss sich …

Jetzt lesen »