Der Plan von Bund und Ländern, in den Gesundheitsämtern einheitliche, digitale Systeme einzuführen, ist gescheitert. Das zeigt eine Umfrage von…
Weiterlesen »Medizin
Numerus Clausus
Leider, oder glücklicherweise hat hier der Numerus clausus noch ein Wörtchen mitzureden, denn der Abiturient muss hier schon Höchstleistungen vollbringen, um die Zulassung zu erreichen. So liegt dieser bei 1,0 bis 1,2 je nach Bundesland. Der Rest, der nicht diesen Wert erreicht, kann nur noch den Weg wählen, dass er sich mit einem Wartesemester begnügt und dann das Beste hofft. Sollte dieses oder in manchen Fällen sogar mehrere Wartesemester verstrichen sein, so bleibt vielen nur noch der Weg das Medizinstudium einzuklagen.Medizinstudium einklagen
Gute Chancen kann sich hier zum einen der Anwärter auf einen Studienplatz ausrechnen, der zum einen, einen guten Anwalt hat und zum anderen in der Wartezeit nicht untätig war. Untätig heißt hier nicht die Hände in den Schoß legen, sondern sich umsehen nach Jobs im medizinischen Bereich um hier schon etwas Vorbildung zu erreichen. Damit schlägt ein großer Teil der Abiturienten auch noch gleich zwei Fliegen mit einer Klappe, die Finanzkasse füllt sich und er bekommt Einblick und Vorkenntnisse, die ihm später im Studium nützlich sein können. Außerdem hat er in der Regel noch gute Fürsprecher unter den Ärzten die sein Engagement entsprechend unterstützen können. Es ist also noch nicht alles zu Ende, wenn es nach dem Abitur zwar den Wunsch nach einem Studium der Medizin gibt, aber der Numerus clausus höher als 1,2 liegt, sogar mit einer 2,5 ist es mit einem oder mehreren Wartesemestern möglich, die medizinische Laufbahn anzustreben. Abiturienten müssen dann nicht immer die Zulassung zum Medizinstudium einklagen, diesen wirklich letzten Ausweg muss nur eine geringe Zahl einschlagen. Vielleicht ergibt sich innerhalb dieser Wartephase noch eine andere Alternative, eventuell doch noch auf ein anderes Studienfach zu wechseln.Der Medizinrechtler Andreas Pitz hält den Vorstoß des bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder (CSU) für eine Impfpflicht für Pflegekräfte nicht für…
Weiterlesen »Im Jahr 2019 sind 20.700 Tonnen Ingwerwurzeln im Wert von 43 Millionen Euro nach Deutschland importiert worden. Dies entspricht einer…
Weiterlesen »Es war ein historischer Tag, auf den alle gewartet haben! Die ersten Menschen im Landkreis Fulda sind erfolgreich geimpft worden.…
Weiterlesen »Zur Bekämpfung der Corona-Pandemie fordern SPD und Grüne mehr interdisziplinären Austausch. Die stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende Bärbel Bas plädiert für einen wissenschaftlichen…
Weiterlesen »Obwohl noch völlig unklar ist, wie sich die Corona-Pandemie weiter entwickelt, wollen die Wissenschaftsminister schon jetzt die Einschreibefrist für die…
Weiterlesen »Bereits Mitte Dezember sollen die sechs Berliner Impfzentren startklar sein. Risikogruppen, Mitarbeiter in Medizin und Pflege sowie Personen aus Bereichen…
Weiterlesen »Ein jeder kennt sie, die alten Volksweisheiten: „Lachen ist gesund!“, „Lachen ist die beste Medizin!“ oder „Wer lacht, lebt länger…
Weiterlesen »Der Bundeselternrat hat sich skeptisch gezeigt, ob der von den Ministerpräsidenten geplante vorgezogene Weihnachtsferienbeginn zur Eindämmung der Corona-Pandemie beitragen kann.…
Weiterlesen »Der Frankfurter Virologe Martin Stürmer kritisiert die nicht einheitlichen Corona-Regeln auf EU-Ebene und fordert ein gemeinsames Vorgehen beim Reisen. "Ich…
Weiterlesen »Osteopathie ist ein Therapieverfahren, dass dem amerikanischen Arzt Andrew Taylor Still begründet wurde. Dieser lebte von 1828 bis 1917. Er…
Weiterlesen »