Tag Archives: Mexiko

Mexiko-Stadt ist die Hauptstadt von Mexiko. Sie gehört zu keinem Bundesstaat, sondern bildet einen bundesunmittelbaren Hauptstadtbezirk, in dem 8,8 Millionen Menschen leben. Die Metropolregion Zona Metropolitana del Valle de México, zu der Mexiko-Stadt, der östliche Teil des Bundesstaates México und eine Gemeinde aus dem Staat Hidalgo gehören, ist mit 20 Millionen Einwohnern eine der größten der Erde.
Die Stadt ist politischer, wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Mittelpunkt sowie größter Verkehrsknotenpunkt des Landes. Sie ist Sitz des Erzbistums Mexiko sowie zahlreicher Universitäten, Hoch- und Fachschulen. Die UNESCO hat ihr historisches Zentrum mit den Überresten der Aztekenhauptstadt Tenochtitlan sowie die Wassergärten im Stadtteil Xochimilco 1987 und den zentralen Universitätscampus der Universidad Nacional Autónoma de México im Jahr 2007 zum Weltkulturerbe erklärt.

Deutsche Autobauer sollen von US-Subventionsprogramm profitieren

Europas Auto- und Batteriehersteller können wohl doch auf Milliarden aus dem US-Subventionsprogramm Inflation Reduction Act (IRA) hoffen. Dafür hat die US-Regierung jetzt ein Konzeptpapier bei der EU-Kommission vorgelegt, über das das „Handelsblatt“ (Freitagausgabe) berichtet. Das Papier für eine transatlantische Rohstoffpartnerschaft trägt den Titel „Zielvereinbarung über kritische Mineralien“. Bislang sind E-Autos aus Europa von einem größeren Teil der Subventionen ausgeschlossen. Denn …

Jetzt lesen »

Neue Lieferketten und Rohstoffe könnten Autos 25 Prozent verteuern

Die deutsche Automobilindustrie könnte angesichts der gestörten Lieferketten ihren Einkauf neu aufstellen müssen – was die Fahrzeuge vermutlich erheblich teuer macht. Das sagte Jan Dannenberg von der Unternehmensberatung Berylls dem Magazin „Focus“. In den letzten Jahren hätten die Hersteller ihre Beschaffung so konsequent auf Kosteneffizienz getrimmt, dass sie „schon bei leichten Disruptionen Schwierigkeiten“ bekämen. Ein sogenanntes „Dual Sourcing“ – also …

Jetzt lesen »

Schrecklicher Busunfall in Mexiko – acht Tote

Bei einem Unfall krachte ein voll besetzter Reisebus frontal in einen Lkw. Acht Menschen kamen dabei ums Leben. Der schrecklicher Unfall ereignete sich nahe dem beliebten Touristenort Cancún in Mexiko. Unter den Opfern soll auch eine junge Touristin aus Deutschland sein.

Jetzt lesen »

RKI streicht viele weitere Länder von Risikogebiet-Liste

Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat zahlreiche weitere Länder von der Liste der Corona-Riskogebiete gestrichen. Das geht aus der Liste der Risikogebiete hervor, die am Freitag aktualisiert wurde. Das betrifft unter anderem gesamt Armenien, Aserbaischan, Bosnien und Herzegowina, die Regionen Berg Athos, die Nördliche Ägäis, Ostmakedonien und Thrakien sowie Peloponnes in Greichenland, Kanada, Kosovo, gesamt Kroatien – mit Ausnahme der Gespanschaften Medimurje …

Jetzt lesen »

RKI stuft 25 Länder als "Hochinzidenzgebiet" ein

Das Robert-Koch-Institut (RKI) stuft 25 Länder erstmals als Corona-„Hochinzidenzgebiet“ ein. Auf der Liste stehen einige Länder, zu denen Deutschland enge Beziehungen hat, wie die USA, Israel, Spanien, Portugal oder Tschechien. Die weiteren Länder sind Ägypten, Albanien, Andorra, Bolivien, Bosnien und Herzegowina, Estland, der Iran, Kolumbien, das Kosovo, Lettland, der Libanon, Litauen, Mexiko, Montenegro, Nordmazedonien, die Palästinensischen Gebiete, Panama, Serbien, Slowenien, …

Jetzt lesen »

Deutscher Manager in den USA: Trump „kein Mann der Wirtschaft“

Der deutsch-amerikanische Top-Manager und CEO des Landmaschinenherstellers AGCO, Martin Richenhagen, stellt US-Präsident Donald Trump ein vernichtendes Zeugnis aus: „Der Präsident hat die US-amerikanische Gesellschaft ganz tief gespalten. Das wird auch nicht enden, sondern schlimmer werden“, sagte er dem Nachrichtenportal Watson. „Auch für die Wirtschaft, die mir besonders am Herzen liegt, hat das negative Konsequenzen.“ Richenhagen würde sich daher wünschen, dass …

Jetzt lesen »

Kritik an Trumps Botschafter für Deutschland wächst

Der Streit um den von US-Präsident Donald Trump als künftigen Botschafter der USA in Berlin vorgesehenen Douglas Macgregor wird schärfer. „Macgregor würde irreparablen Schaden in Berlin anrichten“, warnt US-Senator Robert Menendez in einem Schreiben an den Stabschef im Weißen Haus, Mark Meadows, über welches das „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ berichtet. Macgregor, einem 73 Jahre alten pensionierten Colonel der US-Armee, werden Rassismus und …

Jetzt lesen »

49 Medienschaffende im Jahr 2019 getötet – 389 sitzen in Haft

Im zu Ende gehenden Jahr 2019 sind weltweit mindestens 49 Journalisten und andere Medienmitarbeiter in direktem Zusammenhang mit ihrer Arbeit getötet worden – mindestens 389 sitzen weltweit in Haft. Das geht aus Zahlen der Organisation „Reporter ohne Grenzen“ (ROG) hervor, die am Dienstag in einer Jahresbilanz vorgestellt wurden. Die Zahl der Getöteten sank im Vorjahresvergleich um 37. Am gefährlichsten war …

Jetzt lesen »

Bundesagentur plant Partnerabkommen zur Anwerbung von Ausländern

Vor dem Fachkräfte-Einwanderungsgipfel am Montag im Kanzleramt hat der Chef der Bundesagentur für Arbeit (BA), Detlef Scheele, weitere Partnerabkommen mit anderen Ländern über die gezielte Zuwanderung von Fachkräften nach Deutschland angekündigt. „Die Bundesagentur wird weitere Partnerabkommen über die vereinfachte Arbeitsmigration nach Deutschland mit anderen Ländern abschließen, wie wir sie beispielsweise schon mit den Philippinen oder Mexiko haben“, sagte Scheele der …

Jetzt lesen »

143 Deutsche in 37 Staaten verschleppt

Seit 2010 sind 143 Fälle bekanntgeworden, in denen Deutsche im Ausland entführt wurden. Das berichten die Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Samstagausgaben) und beziehen sich auf eine Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linkspartei. Das entspricht im Schnitt mehr als einer Entführung im Monat. „Das ist eine sehr hohe und besorgniserregende Zahl“, sagte Linken-Fraktionschef Dietmar Bartsch. Die Entführungen geschahen in 37 …

Jetzt lesen »

Forscher und Politiker warnen vor Tiefseebergbau

Der geplante Rohstoffabbau in der pazifischen Tiefsee stößt auf Kritik. Die Verteilung der entsprechenden Lizenzen sei ein absurder Wettlauf, sagte die Grünen-Bundestagsabgeordnete Steffi Lemke der Wochenzeitung „Die Zeit“. Zudem sei die Vergabe der Schürfrechte völlig intransparent. „Abgeordnete werden nur bruchstückhaft über den Verlauf der Verhandlungen (…) informiert“, so Lemke. Bisher sind 30 Lizenzen von der zuständigen Internationalen Meeresbodenbehörde (IMB) vergeben …

Jetzt lesen »