Weniger als zehn Prozent aller Haushalte in Deutschland, die eine Putz- oder Haushaltshilfe in Anspruch nehmen, melden diese auch an. Das ergab eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), die auf Basis von Zahlen des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) erstellt wurde. Demnach arbeitete im Jahr 2021 in mehr als 4,3 Millionen deutschen Haushalten jemand, der den Bewohnern bei alltäglichen …
Jetzt lesen »Tag Archives: Minijob
CDU will gegen Fachkräftemangel mehr Rentner mobilisieren
Im Kampf gegen den Fachkräftemangel schlägt die Union vor, für Rentner mehr finanzielle Anreize zur Arbeitsaufnahme zu schaffen. „Auch für Rentner, die freiwillig länger arbeiten wollen, brauchen wir Anreize“, sagte CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann der „Rheinischen Post“ (Mittwochausgabe). „Sie sollten im Monat 2.000 Euro steuerfrei dazu verdienen können.“ Er plädiere dafür, es „einfach mal auszuprobieren“, so Linnemann. „Hunderttausende von Rentnern werden …
Jetzt lesen »Umfrage: Generation 50 plus will trotz Ruhestand weiterarbeiten
Fast die Hälfte der Über-50-Jährigen will laut einer Studie trotz Ruhestands im Alter mindestens in Teilzeit weiterarbeiten. Das zeigt eine Arbeitsmarkt-Umfrage der Königsteiner Gruppe, über die die Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Dienstagausgabe) berichten. Demnach planen 43 Prozent der Befragten, auch im Pensionsalter als Teilzeitkraft weiter beruflich tätig zu sein. Zu einem Minijob auf 520-Euro-Basis tendieren 41 Prozent. Für 17 Prozent ist …
Jetzt lesen »Mittelstand für Erhöhung der Minijob-Verdienstgrenze auf 550 Euro
Der Bundesgeschäftsführer des Bundesverbands mittelständische Wirtschaft (BVMW) fordert eine höhere Verdienstgrenze bei Minijobs. „Von einer Anhebung von 450 Euro auf 550 Euro pro Monat würden nicht nur die Minijobber profitieren, es wäre auch ein positives Signal an die Wirtschaft“, sagte Markus Jerger den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Samstagausgaben). „Mittel- und langfristig sollte die Verdienstgrenze dynamisch an die Entwicklung des Mindestlohns gekoppelt …
Jetzt lesen »Arbeitsminister will Kurzarbeiterregelung bis 2022 verlängern
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) will die Aufstockung des Kurzarbeitergeldes und die Übernahme der Sozialversicherungsbeiträge bis März 2022 verlängern. Das geht aus einem vertraulichen Konzept hervor, das über den die „Bild am Sonntag“ berichtet. Das Bundesarbeitsministerium hat kurz vor dem Koalitionsausschuss am Dienstag für die Verhandlungen in der Koalition ein Modell für die Verlängerung des Kurzarbeitergeldes entwickelt. Danach soll das Kurzarbeitergeld …
Jetzt lesen »Zahl der gewerblichen Minijobs steigt wieder
Nach dem massiven Rückgang von geringfügigen Beschäftigungsverhältnissen in den ersten Monaten der Coronakrise zeichnet sich eine Trendwende ab. Bis Ende Juni stieg die Zahl der Minijobs in der gewerblichen Wirtschaft erstmals seit März wieder an, berichten die Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Montagsausgaben) unter Berufung auf die neueste Statistik der Minijob-Zentrale der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See (KBS). Demnach wurden zum Abschluss des zweiten …
Jetzt lesen »Studie: Mutter werden kostet Großteil des Einkommens
Kinder zu bekommen ist für Frauen trotz verbesserter Betreuungsangebote noch immer mit enormen Einkommenseinbußen verbunden. Während kinderlose Frauen den Einkommensrückstand zu Männern mit der Zeit verkleinert haben, klafft die Lücke zwischen Müttern und kinderlosen Frauen immer größer. Das ist das zentrale Ergebnis einer Studie der Bertelsmann-Stiftung, die an diesem Montag veröffentlicht wird und über die die FAZ vorab berichtet. Das …
Jetzt lesen »Grünen-Vorstoß heizt Debatte über Minijobs an
Nach dem Beschluss des Grünen-Bundesvorstands, Minijobs in sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse umwandeln zu wollen, ist eine neue Debatte über geringfügige Beschäftigung entbrannt. „Eine Abschaffung der Minijobs wäre das völlig falsche Signal“, sagte Unionsfraktionschef Hermann Gröhe (CDU) dem „Handelsblatt“. Die Beschäftigungsform gebe vielen Menschen ohne großen bürokratischen Aufwand die Möglichkeit, etwas hinzuzuverdienen, wovon gerade viele Studierende sowie Ältere Gebrauch machten. „Wir brauchen die …
Jetzt lesen »Jeder dritte Ex-Leiharbeiter findet zügig regulären Job
Jeder Dritte, der vorher in der Leiharbeit beschäftigt war, findet innerhalb von drei Monaten einen regulären Job. Das geht aus der Antwort des Bundesarbeitsministeriums auf eine Linken-Anfrage hervor, über welche die Zeitungen des „Redaktionsnetzwerks Deutschland“ in ihren Donnerstagsausgaben berichten. Im zweiten Halbjahr 2018 wurden demnach 835.000 Leiharbeitsverhältnisse beendet. 90 Tage danach hatten 295.875 ehemalige Leiharbeiter einen sozialversicherungspflichtigen Job außerhalb der …
Jetzt lesen »Gebäudereiniger fordern Ende der 450-Euro-Jobs
Das Gebäudereiniger-Handwerk fordert das Ende der Minijobs. „Die Minijobs gehören abgeschafft“, sagte Bundesinnungsmeister Thomas Dietrich den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Die Branche schließt sich damit Forderungen der Gewerkschaften an. Ein Grund für die Forderung ist nach Angaben von Dietrich die hohen Kosten für Arbeitgeber. Für normale Arbeitsverhältnisse würden rund 20 Prozent Sozialversicherungsabgaben fällig, bei den Minijobs seien es rund 30 Prozent …
Jetzt lesen »Heil will milliardenschwere Grundrente einführen
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) will mit einem milliardenschweren Reformprogramm die Rente von drei bis vier Millionen Geringverdienern um bis zu 447 Euro pro Monat erhöhen. „Es gibt bei der Rente eine große Ungerechtigkeit: Sehr viele Menschen, die ihr Leben lang gearbeitet haben, landen wegen ihrer niedrigen Löhne als Rentner in der Grundsicherung. Das will ich ändern. Deshalb will ich die …
Jetzt lesen »