Ein Vermögen für das Alter oder zur Erlangung einer finanziellen Freiheit aufzubauen ist heute mehr den je ein wichtiges Thema im Leben vieler Menschen. Viele tun sich jedoch schwer den richtigen Ansatz zu finden und suchen in persönlichen Gesprächen Rat bei einem Finanzberater. Das Problem ist, dass es nur sehr wenige wirklich unabhängige Finanzberater gibt, die ihr Handwerk auch wirklich …
Jetzt lesen »Tag Archives: MSCI
Darauf sollte man beim Kauf von Gold achten
Nicht erst seit gestern gilt Gold als ein krisensicheres Investment. Bei vielen Anlegern ist das Edelmetall äußerst beliebt. Nicht nur dass Steuervorteile winken, sondern es steht eine vielfältige Auswahl an Investmentformen zur Auswahl. Die Frage, die sich stellt, ist, ob es sinnvoll ist, in Gold zu investieren, und was zu beachten ist. Sollte Gold direkt gekauft und entsprechend eingelagert werden …
Jetzt lesen »Niedrigzinsen – wie sie sich auf Wirtschaft und DAX auswirken
Spätestens seit dem Einsetzen der weltweiten Finanzkrise im Jahr 2008 geistert das Wort „Niedrigzinsphase“ durch Medien, Politik und die Köpfe der Anleger. Tatsächlich zeigen Studien: Bereits seit mehr als drei Jahrzehnten sind die Nominal- und Realzinssätze global rückläufig. Das verunsichert vor allem Sparer, die auf der Bank weniger Rendite erhalten als zuvor. Doch bei genauerer Betrachtung zeigt sich: Die aktuelle …
Jetzt lesen »Ausblick 2019: China mit hoher Inlandsnachfrage
„Die globale Führungsrolle bei Handel, Wirtschaftswachstum und Markt-Performance ist womöglich an einem Wendepunkt angekommen“, sagt Robert Horrocks, Chief Investment Officer (CIO) des Asien-Spezialisten Matthews Asia, in seinem Rückblick 2018 und Ausblick 2019 für die asiatischen Märkte. Horrocks sieht die Erträge in Asien (ex Japan) im kommenden Jahr von einer sehr niedrigen Basis auf Bewertungen steigen, die attraktiv für Anleger mit …
Jetzt lesen »Kommentar: Marktentwicklung in den Schwellenländern
Die US-Notenbank könnte noch zweimal in diesem Jahr an der Zinsschraube drehen. Dies hat sie zur Wochenmitte deutlich gemacht. Auch für nächstes Jahr haben die US-Notenbanker ihre Zinsprojektionen im Mittel gegenüber März leicht angehoben. Längerfristig blieb der Median mit 3,375 % (2020) und 2,875 % (längerfristig) dagegen unverändert. Zugleich läuft die Wirtschaft weiterhin ziemlich gut, auch wenn es da und …
Jetzt lesen »Im Schwellenländer-Sog, Marktkommentar von Dietegen Müller
Das Niedrig- und Negativzinsumfeld in vielen Industrieländern führt zu veränderten globalen Kapitalflüssen. So wirken die im Vergleich zur Eurozone reizvollen Bondrenditen in Schwellenländern als süßes Gift, das Investoren bereitwillig zu nehmen bereit sind. Laut Daten von EPFR Global haben institutionelle Vermögensverwalter in den vergangenen sieben Wochen netto über 20 Mrd. Dollar in Fonds für Schwellenländerbonds investiert, eine Rekordmarke. Auch im …
Jetzt lesen »Gold bringt Sicherheit, keine schnelle Rendite
Gold wurde bereits in der Antike als Kapitalanlage verwendet. Je mehr Gold sich im Eigentum befand, umso sicherer konnte der Besitzer in die Zukunft sehen. Heute gilt Gold wieder als beliebte Anlageform. Der Begriff Anlagegold ist dabei seitens der EU genau definiert: „Gold in Barren- oder Plättchenform mit einem von den Goldmärkten akzeptierten Gewicht und einem Feingehalt von mindestens 995 …
Jetzt lesen »Russlands Währungskrise, Marktkommentar von Stefan Schaaf
Frankfurt – Geschichte wiederholt sich in der Regel nicht. Glücklicherweise. Doch die Geschichte hat Lehren für die Gegenwart parat. Eine davon ist es, aufmerksam zu werden, wenn die außenpolitische Rhetorik von Regierenden pathetisch, nationalistisch oder gar religiös aufgeladen wird. Häufig war dies in der Vergangenheit ein Zeichen für ernsthafte innenpolitische Schwierigkeiten, meist ökonomischer Art. Deshalb lohnt es sich achtsam zu …
Jetzt lesen »Dieter Kuckelkorn: Kommentar zu Bernanke’s Bondkaufprogramm
Frankfurt – Ben Bernanke, der Chairman der US-Notenbank FederalReserve, hat bei seinem jüngsten Auftritt vor dem US-Kongress in Washington eigentlich nur wiederholt, was er längst schon gesagt hatte. Dass er nämlich das Bondkaufprogramm der Fed, mit dem die Notenbank die Konjunktur – und die Märkte – über Wasser gehalten hat,noch in diesem Jahr verkleinern und bis Mitte 2014 einstellen will. …
Jetzt lesen »Christopher Kalbhenn: Kommentar zur Börsenhausse
Frankfurt – Von den neuerlichen Tiefausläufern aus der Eurozone haben sich die weltweiten Aktienmärkte nicht gerade sehr beeindruckt gezeigt. Weder die Zypern-Turbulenzen noch die gescheiterte Regierungsbildung in Italien oder die vom Verfassungsgericht als unzulässig verworfenen Teile des Sparpakets Portugals haben den globalen Hausse-Zug aufhalten können. In den USA haben die Indizes Dow uns S&P 500 in den zurückliegenden Tagen ein …
Jetzt lesen »