Tag Archives: Mutter

Entwurf: 500 Millionen Euro weniger für Kindergrundsicherung geplant

Die geplante Kindergrundsicherung soll im ersten Jahr nach ihrer Einführung zum 1. Januar 2025 rund 1,87 Milliarden Euro und damit rund 500 Millionen Euro weniger als die zuletzt von der Koalition vereinbarten 2,4 Milliarden Euro kosten. Das geht aus dem jüngsten, überarbeiteten Gesetzentwurf zur Kindergrundsicherung hervor, über den die „Rheinische Post“ in ihrer Mittwochausgabe berichtet. Demnach fallen 2026 im zweiten …

Jetzt lesen »

Arbeitsagentur hält Kindergrundsicherung ab 2025 für unrealistisch

Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hält die geplante Einführung der Kindergrundsicherung zum Jahresbeginn 2025 für nicht umsetzbar. Das geht aus der Stellungnahme hervor, die die BA im laufenden Gesetzgebungsverfahren abgegeben hat und über die der „Tagesspiegel“ berichtet (Samstagsausgabe). Die zuletzt avisierte Zielvorstellung werde „inzwischen von der BA als unrealistisch eingeschätzt“, heißt es darin. Selbst ein schrittweiser Einstieg ab 2025 sei …

Jetzt lesen »

Bosbach verteidigt Lindners Äußerungen zu Kinderarmut

Der CDU-Politiker Wolfgang Bosbach hat FDP-Chef Christian Lindner gegen Kritik an dessen Äußerungen zu Kinderarmut verteidigt. „Christian Lindner hat nicht Kinder oder Familien gegeneinander ausgespielt“, sagte Bosbach dem „Kölner Stadt-Anzeiger“. „Er hat lediglich die harte Realität beschrieben.“ Lindner hatte in einer Rede am vergangenen Wochenende auf „einen ganz klaren Zusammenhang zwischen Zuwanderung und Kinderarmut“ hingewiesen. Daraufhin hatte es Vorwürfe unter …

Jetzt lesen »

DIW für deutliche Erhöhung von Familienleistungen

Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Marcel Fratzscher, hat angesichts deutlich gestiegener Empfängerzahlen beim Kinderzuschlag eine Erhöhung der staatlichen Familienleistungen durch die geplante Kindergrundsicherung gefordert. „Die Bundesregierung wäre klug beraten, die Kindergrundsicherung jetzt auskömmlich auszustatten, damit Kinderarmut sich gar nicht erst verfestigt“, sagte Fratzscher der „Rheinischen Post“ (Freitagausgabe). Eine starke Reduktion der Kinderarmut würde dem Staat auch langfristig …

Jetzt lesen »

Bundesregierung vereinfacht Änderung des Geschlechtseintrags

Die Bundesregierung hat grünes Licht für das sogenannte „Selbstbestimmungsgesetz“ gegeben. Das Kabinett brachte den gemeinsamen Entwurf von Familienministerin Lisa Paus (Grüne) und Justizminister Marco Buschmann (FDP) am Mittwoch auf den Weg. Bürger sollen demnach künftig die Möglichkeit haben, ihren Geschlechtseintrag im Personenstandsregister und ihre Vornamen durch eine Erklärung beim Standesamt ändern zu lassen. Die Änderungen sollen drei Monate vor der …

Jetzt lesen »

Lindner sieht beim Elterngeld noch Spielraum für Änderungen

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) sieht in der Debatte über die Kappung des Elterngeldes für Paare mit einem zu versteuernden Einkommen von über 150.000 Euro noch Spielraum für Änderungen. Der Vorschlag sei „fachlich“ von Familienministerin Lisa Paus (Grüne) eingebracht worden, sie selbst sei aber „nicht so richtig glücklich damit“, sagte der FDP-Politiker am Sonntag bei einer Bürgerfragestunde im Rahmen des „Tags …

Jetzt lesen »

SPD fürchtet negative Folgen der geplanten Unterhaltsreform

SPD-Chefin Saskia Esken warnt vor negativen Folgen der von Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) geplanten Reform des Unterhaltsrechts. Das Existenzminimum des Kindes müsse klar geschützt werden, „und die Reform darf auch nicht zulasten der zumeist in der Hauptsache erziehenden Mütter gehen“, sagte Esken den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. „Es ist völlig klar, dass ihre finanziellen Aufwände für das Kind durch die geteilte …

Jetzt lesen »

Rosenthal tritt als Juso-Chefin ab

Die Bundesvorsitzende der Jusos, Jessica Rosenthal, will sich beim Bundeskongress der SPD-Nachwuchsorganisation im November nicht wieder zur Wahl stellen. „Ich werde nicht erneut als Juso-Vorsitzende kandidieren“, sagte Rosenthal der „Rheinischen Post“ (Samstagausgabe). „Im November werde ich zum ersten Mal Mutter und möchte mich dann natürlich auch auf meine Familie konzentrieren“, sagte sie. Ihr Bundestagsmandat werde sie aber behalten. „Die Frage …

Jetzt lesen »

Immer mehr Mütter minderjähriger Kinder erwerbstätig

Immer mehr Mütter minderjähriger Kinder in Deutschland sind erwerbstätig. Von 2005 bis 2022 legte die Erwerbstätigenquote von Müttern um rund neun Prozentpunkte auf 69 Prozent zu, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch mitteilte. Im selben Zeitraum stieg die Erwerbstätigkeit von Vätern von 88 Prozent auf 92 Prozent weniger stark. Die größten Unterschiede in der Erwerbstätigkeit von Müttern und Vätern finden …

Jetzt lesen »

Frauen übernehmen auch bei Vollzeitjob meist Familienarbeit

Um die Alltagsorganisation bei Paaren und Familien kümmern sich überwiegend Frauen, selbst wenn sie voll berufstätig sind. Das geht aus einer Studie der Hans-Böckler-Stiftung hervor, über die der „Spiegel“ berichtet. Demnach tragen vor allem Frauen den sogenannten „Mental Load“, die Belastung durch das Organisieren von Alltagsaufgaben, unabhängig davon, ob sie Vollzeit oder Teilzeit arbeiten. Eine Reduzierung der Arbeitszeit führt nicht …

Jetzt lesen »

WZB-Präsidentin besorgt über sinkende Geburtenzahlen

Die Soziologin Jutta Allmendinger blickt besorgt auf die jüngst wieder sinkenden Geburtenzahlen in Deutschland. „Viele Mütter fühlen sich mit den Kindern total alleingelassen“, sagte die Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin der „Süddeutschen Zeitung“. Väter zögen bei der Gleichstellung oft nicht mit. „Vorbehalte gegen Kinder resultieren oft aus der berechtigten Sorge von Frauen, als Mutter den Großteil der Kosten zu tragen: schlechtere …

Jetzt lesen »