Die EU-Staaten treffen bereits erste Vorbereitungen für einen Sondergipfel der Staats-und Regierungschefs, bei dem die Besetzung mehrerer europäischer Führungsämter beschlossen werden soll. Das Treffen ist für Sonntag, den 30. Juni 2019, oder Montag, den 1. Juli 2019, geplant, wie die „Welt“ unter Berufung auf mehrere informierte EU-Diplomaten berichtet. „Das konkrete Datum steht noch nicht fest, weil nicht klar ist, ob …
Jetzt lesen »Stichwort zu Nachfolge
Anwaltverein wirft SPD Beschädigung des Justizministeriums vor
Der Deutsche Anwaltverein (DAV) sieht das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz durch die weiter ungeklärte Nachfolge der scheidenden Ministerin Katarina Barley (SPD) beschädigt und dringt auf eine rasche Entscheidung. „Der jetzige Schwebezustand schadet der Rechtspolitik und dem Amt“, zitiert die „Welt am Sonntag“ den DAV. „Wir hoffen daher sehr, dass bald klar ist, welche Ministerin oder welcher Minister künftig …
Jetzt lesen »EU-Kommissionspräsident traut Vestager seine Nachfolge zu
Im Tauziehen um den Posten des EU-Kommissionspräsidenten hält Amtsinhaber Jean-Claude Juncker (EVP) die EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager (ALDE) für geeignet, seine Nachfolge anzutreten. „Ja, sie könnte das. Mein Vizepräsident Frans Timmermans, Spitzenkandidat der Sozialdemokraten, könnte es auch“, sagte Juncker der „Bild am Sonntag“. Vestagers Kritiker kreiden ihr an, dass sie während des Wahlkampfes nicht als Spitzenkandidatin, sondern nur als Teil eines …
Jetzt lesen »Firmennachfolge – die Finanzierung sorgt oft für Probleme
Wird eine Unternehmensnachfolge angestrebt, dann stellt das eine Form der Existenzgründung dar. Dabei handelt es sich um ein umfangreiches Unterfangen und damit dieses gelingt, ist es wichtig, sich vorab über alle relevanten Daten und Fakten der Unternehmensnachfolge zu informieren. Ein bestehendes Unternehmen fortführen: die Unternehmensnachfolge Bei der Unternehmensnachfolge handelt es sich um eine Firmenübernahme. Diese erfolgt oft über den Verkauf …
Jetzt lesen »Visegrád-Premierminister für Merkel als EU-Ratspräsidentin
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) ist laut eines Medienberichts am Rande des EU-Gipfels im rumänischen Sibiu vor zwei Wochen von den Premierministern der Visegrád-Staaten gebeten worden, als Nachfolgerin von Donald Tusk EU-Ratspräsidentin zu werden. Das berichtet der „Spiegel“ in seiner aktuellen Ausgabe unter Berufung auf mehrere mit der Angelegenheit vertraute Diplomaten. Vor Beginn der offiziellen Sitzung seien die vier Premierminister aus …
Jetzt lesen »Ukraines neuer Präsident löst Parlament auf
Wolodymyr Selenskyj hat am Montag das Präsidentenamt der Ukraine übernommen und in einer ersten Amtshandlung die Auflösung des ukrainischen Parlaments angekündigt. In einer feierlichen Sitzung des Parlaments legte er am Vormittag den Amtseid ab. Knapp einen Monat nach der Stichwahl um das Präsidentenamt tritt Selenskyj damit offiziell die Nachfolge von Petro Poroschenko an. Mit der Auflösung des Parlaments reagierte das …
Jetzt lesen »Siemens-Betriebsrat kritisiert Vorstand wegen Bahnfusion
Unter den Arbeitnehmern von Siemens wächst laut eines Medienberichts die Kritik an der eigenen Führung, nachdem die deutsch-französische Bahnfusion mit Alstom geplatzt ist. Das berichtet der „Spiegel“ in seiner aktuellen Ausgabe unter Berufung auf eine Stellungnahme, die Vertreter des Gesamtbetriebsrats der Mobilitätssparte verfasst haben. Nach der Untersagung der Fusion durch EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager sei man erleichtert gewesen, denn die EU-Kommission …
Jetzt lesen »„FAZ“-Herausgeber einigen sich auf Nachfolger für Steltzner
Knapp vier Wochen, nachdem der für den Wirtschafts- und Sportteil der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (FAZ) zuständige Holger Steltzner das Herausgebergremium der Zeitung verlassen musste, zeichnet sich ab, wer sein Nachfolger wird. Die Wahl falle danach wieder nicht auf eine Frau, und wieder sei digitale Kompetenz kein entscheidendes Kriterium bei der Besetzung gewesen, berichtet der „Spiegel“ in seiner aktuellen Ausgabe. Stattdessen …
Jetzt lesen »EZB-Rat-Mitglied Rehn warnt vor Gefahren durch Brexit
Angesichts der jüngsten schwachen Wirtschaftsdaten hat sich der finnische Notenbank-Präsident Olli Rehn besorgt über die Konjunktur in der Euro-Zone geäußert. „Tatsächlich hat sich das Wachstum deutlich abgeschwächt, und wir müssen uns Sorgen um die Konjunktur machen“, sagte Rehn der „Welt“ (Montagsausgabe). Der Finne ist auch Mitglied im EZB-Rat und gilt als einer der drei aussichtsreichsten Kandidaten auf die Nachfolge von …
Jetzt lesen »Italien steht EZB-Kandidatur von Weidmann offen gegenüber
Der italienische Finanzminister Giovanni Tria würde einer möglichen Kandidatur von Bundesbank-Chef Jens Weidmann für das Amt des EZB-Präsidenten nicht im Wege stehen. „Ich bin da unvoreingenommen“, sagte Tria der „Welt“ am Rand eines Auftritts in New York. „Die Entscheidung sollte nicht zu sehr von Ereignissen der Vergangenheit abhängen.“ Weidmann hatte die italienische Regierung mehrfach kritisiert. Zuletzt äußerte er sich besorgt …
Jetzt lesen »SPD schafft nach Protesten neues Geschichtsforum
Die SPD will bald ein Nachfolge-Gremium für ihre im vergangenen Sommer aufgelöste Historische Kommission vorstellen. „Ich erhoffe mir neue Impulse für die SPD, die uns anschlussfähig für intellektuelle Diskurse machen. Die spannenden Debatten müssen wieder bei uns geführt werden“, sagte SPD-Schatzmeister Dietmar Nietan dem „Tagesspiegel“ (Montagsausgabe). Nietan ist seit der Auflösung der Historischen Kommission Beauftragter des Parteivorstands für historische Fragen …
Jetzt lesen »