Rund 40 junge Männer randalierten in der Silvesternacht im Bonner Stadtteil Medinghoven – sie sollen mit Raketen und Pyrotech-Batterien auf Streifenwagen und Polizeibeamte gezielt haben. Die Staatsanwaltschaft Bonn ermittelt derzeit gegen acht Beschuldigte im Alter von 16 bis 19 Jahren wegen schweren Landfriedensbruchs, des tätlichen Angriffs auf Polizeibeamte, versuchter Körperverletzung, Brandstiftung und Sachbeschädigung. Laut eines Berichts des „Spiegel“ sollen die …
Jetzt lesen »Stichwort zu Nazis
Schatzsucher jagen Nazi-Gold in den Niederlanden
Der Boden im niederländischen Dorf Ommeren ist mit Schlammlöchern übersät. Hier irgendwo sollen Nazis Kisten voller Gold und Schmuck vergraben haben. Seit das Nationalarchiv Anfang Januar eine handgezeichnete Karte mit einem vielversprechenden roten X veröffentlichte, überrennen Hobby-Schatzsucher den Weiler in der östlichen Provinz Gelderland.
Jetzt lesen »80 Jahre danach: Putin gedenkt der Befreiung Leningrads von den Nazis
Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung Leningrads durch die Rote Armee legte Wladimir Putin am Mittwoch Blumen am Denkmal „Grenzstein“ nieder. Die Heimatstadt des russischen Präsidenten war von der deutschen Wehrmacht zweieinhalb Jahre lang belagert worden. Mehr als eine Million Zivilisten verhungerten.
Jetzt lesen »Sympathie für Nazis und Hitler: Kanye West von Twitter gesperrt
Der Rapper Kanye West hat in einem Interview mit dem ultrarechten Verschwörungstheoretiker Alex Jones am Donnerstag erneut für Empörung gesorgt. West äußerte seine Sympathie für Nazis und Adolf Hitler. Twitter-Eigentümer Elon Musk machte seine Ankündigung wahr, das Twitter-Konto des Rappers zu sperren.
Jetzt lesen »„Ich mag Hitler“: Empörung über Kanye West
Mit bewundernden Aussagen über Hitler und die Nazis hat der umstrittene US-Rapper Kanye West erneut für Empörung gesorgt.
Jetzt lesen »Chagall-Gemälde „Der Vater“ für 7,4 Millionen Dollar versteigert
Ein einst von den Nazis gestohlenes Gemälde des Künstlers Marc Chagall ist in New York für 7,4 Millionen Dollar (7,2 Millionen Euro) versteigert worden. Das Ölgemälde mit dem Titel „Der Vater“ aus dem Jahr 1911 wurde vom Auktionshaus Phillips angeboten, das keine Angaben zum Käufer machte.
Jetzt lesen »Selenskyj vergleicht Russland mit Nazis
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat den Kampf seines Landes gegen den Aggressor Russland mit dem Widerstand gegen die Nazis im Zweiten Weltkrieg verglichen.
Jetzt lesen »Scholz verteidigt Erweiterungsbau des Kanzleramts
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat den Erweiterungsbau des Kanzleramtes in Berlin gegen Kritik verteidigt. Es handele sich nicht um zusätzliche Arbeitsplätze, „sondern wir ziehen bestehende Abteilungen und Mitarbeiter in Berlin-Mitte an einem Standort zusammen“, sagte er der „Neuen Osnabrücker Zeitung“. Bedenken wegen ausufernder Kosten, Überkapazitäten durch den Trend zur Heimarbeit oder einer falschen Symbolik in Zeiten der Krise habe er …
Jetzt lesen »Zahl der Rechtsrock-Konzerte nimmt wieder zu
Die Zahl rechtsextremer Musikveranstaltungen nimmt nach zwei Jahren Corona-Pandemie wieder deutlich zu. Im ersten Halbjahr 2022 wurden bundesweit 78 Rechtsrock-Konzerte, Liederabende und Parteiveranstaltungen mit Auftritten von Musikern der rechtsextremen Szene gegeben, wie aus einer Antwort des Bundesinnenministeriums auf eine Anfrage der Linken-Fraktion hervorgeht, über die die „Neue Osnabrücker Zeitung“ (Donnerstagausgabe) berichtet. Das waren mehr als doppelt so viele wie im …
Jetzt lesen »Oberrabbiner von Moskau: Tausende Juden fliehen aus Russland
Russland kämpft nach eigenen Angaben in der Ukraine gegen Nazis, doch viele Juden können dieser Argumentation nicht folgen, sagt Pinchas Goldschmidt. Der Oberrabbiner von Moskau ging im März nach Israel ins Exil.
Jetzt lesen »Strack-Zimmermann verurteilt Putin-Rede
Die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP) wertet die Rede von Wladimir Putin zum 9. Mai als Beweis dafür, dass der Ukraine-Krieg noch lange andauern wird. Putin bereite das Volk auf lang andauernde Kampfhandlungen mit weiteren Verlusten vor, sagte Strack-Zimmermann der „Welt“. Dass Putin auf die befürchtete Generalmobilmachung verzichtet habe, sei ein Zeichen dafür, dass man nicht jeder Geschichte Putins …
Jetzt lesen »