Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) will ein „neues ostdeutsches Selbstbewusstsein“. Es werde Zeit dafür, sagte der SPD-Politiker dem „Tagesspiegel“ und den „Potsdamer Neuesten Nachrichten“ (Mittwochausgabe). „Es ist die Überheblichkeit, mit der oft über Ostdeutschland geredet wird. Das muss sich dringend ändern.“ Woidke verwahrte sich gegen „Hochnäsigkeit“. Über Jahre habe auch er persönlich als Ministerpräsident sehr oft und in den verschiedensten …
Jetzt lesen »Tag Archives: Neid
Lindner skizziert Deutschland als Biotech-Land
Nach der Entwicklung eines Corona-Impfstoffs in Deutschland hat FDP-Chef Christian Lindner eine Reihe von Faktoren genannt, um Deutschland bei Biotechnologien etablieren zu können. „Die Lehren wären erstens mehr Forschungsfreiheit und Technologieoffenheit“, sagte der FDP-Vositzende am Samstag. „Die Gentechnik wollten manche vor zwanzig Jahren zurückdrängen, das ist bis heute so.“ Auch bei bestimmten CO2-Speichermethoden oder dem Verbrennungsmotor gebe es solche Gedanken. …
Jetzt lesen »Welche Bedeutung hat Social Media für das Marketing?
Social Media wird mittlerweile nicht mehr als ein Zufluchtsort angesehen, sondern ganz im Gegenteil: Sie sind für die Menschen ein Ergänzungsraum für das reale Leben. Vier Grundbedürfnisse des Menschen werden durch die sozialen Netzwerke befriedigt: Aufmerksamkeit, Neugierde, Neid und Zugehörigkeitsgefühl. Eben aus diesem Grund sind diese Netzwerke aus dem alltäglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Social Media ist ein stetig wachsender …
Jetzt lesen »Teuteberg kritisiert SPD-Pläne für Vermögensteuer
FDP-Generalsekretärin Linda Teuteberg hat die Pläne der SPD zur Einführung einer Vermögensteuer und zur teilweisen Abschaffung des Solidaritätszuschlags scharf kritisiert. „Das ist plumper Linkspopulismus“, sagte Teuteberg der „Welt“ (Freitagsausgabe). Die Sozialdemokraten wollten damit Neid schüren. „Wer sachlich über Gerechtigkeit reden will, muss deshalb nicht an niedere Instinkte appellieren und so tun, als ob Wohlstand ab einer gewissen Höhe anstrengungs- und …
Jetzt lesen »Umfrage: Ehemaligen DDR-Bürgern geht es besser als vor der Wende
Zwei Drittel der ehemaligen DDR-Bürger (65 Prozent) sind überzeugt, dass es den Menschen in Deutschland heute besser geht als zur Zeit des SED-Regimes. Das geht aus einer aktuellen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa hervor, die am Montag veröffentlicht wurde. Im „RTL/n-tv-Trendbarometer“ bewerten 13 Prozent die Lebenssituation der Bevölkerung als schlechter, 14 Prozent sehen keinen Unterschied zum Leben in der DDR. Für …
Jetzt lesen »Studie: Führungskräfte fühlen sich unterbezahlt
Die Max Grundig Klinik führte eine repräsentative Befragung von 1.000 Führungskräften in Deutschland durch, um das Verhältnis von Managern zu Geld näher zu beleuchten. 49 Prozent der Führungskräfte in Deutschland fühlen sich unterbezahlt, sie „verdienen weniger als sie fairerweise verdienen müssten“. Vor allem Frauen mit 66 Prozent beanstanden eine ungerechte Entlohnung. Überbezahlt wähnen sich lediglich eine niedrige Prozentzahl von Führungskräften …
Jetzt lesen »Studie: Deutsche halten Reiche für egoistisch
Die Deutschen sehen die Reichen des Landes mehrheitlich kritisch. 62 Prozent halten sie für egoistisch, 56 Prozent für materialistisch und die Hälfte für rücksichtslos. Zu diesem Ergebnis kommt eine vergleichende Studie des Soziologen Rainer Zitelmann zu Vorurteilen und Neid gegenüber Reichen in Europa und den USA, berichtet der „Spiegel“. Die Befragungen wurden von den Instituten Allensbach und Ipsos Mori in …
Jetzt lesen »Prominente bekennen sich zu Wahlabsicht
Prominente aus Wirtschaft, Sport und Gesellschaft haben zum Wahlsonntag verraten, welcher Partei sie ihre Stimme geben. Der frühere Trainer des FC Bayern München, Jupp Heynckes, plant, CDU zu wählen, wie er der „Bild am Sonntag“ sagte: „Angela Merkel genießt Vertrauen in der ganzen Welt. Ihr Wort hat Gewicht und gilt. Sie stärkt unser Ansehen. Für Deutschland, unsere Sicherheit und unsere …
Jetzt lesen »Arbeitsministerin lädt zu Lohngipfel ein
Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) will mit einem Gipfel im Juni für höhere Löhne im Dienstleistungsbereich sorgen. „Wir brauchen in Deutschland einen Pakt für anständige Löhne. Dazu werde ich Vertreter von Arbeitgebern, Gewerkschaften, Wohlfahrtsverbänden, Kirchen und der Koalition am 19. Juni ins Arbeitsministerium einladen“, sagte Nahles „Bild am Sonntag“. Nur ordentliche Löhne könnten den Fachkräftemangel beheben. Nahles will vor allem für …
Jetzt lesen »CDU-Wirtschaftsrat: Gabriel bereitet SPD auf „Neid-Wahlkampf“ vor
Der CDU-Wirtschaftsrat hat SPD-Chef Sigmar Gabriel vorgeworfen, seine Partei auf einen „platten Neid-Wahlkampf“ vorzubereiten. „Die Bezahlung von Vorständen und Geschäftsführern ist Sache der Eigentümer. Das sind Gesellschafter oder Aktionäre“, sagte der Generalsekretär des Wirtschaftsrats, Wolfgang Steiger, dem „Handelsblatt“. Die SPD treibe „erneut ein Misstrauen gegen die Wirtschaft und versucht immer wieder, in unternehmerische Freiheiten einzugreifen“. Steiger reagierte damit auf eine …
Jetzt lesen »Schröder mahnt Mäßigung in Sexismus-Debatte an
Die frühere Bundesfrauenministerin Kristina Schröder (CDU) hat in der aktuellen Sexismus-Debatte zur Mäßigung gemahnt. „Die Sensibilität für Sexismus ist exorbitant gewachsen. Der Vorwurf ist aber auch extrem gefährlich und wirkmächtig“, sagte Schröder der „Welt“. Sie plädiere generell dafür, mit dem Vorwurf „Sexismus“ zurückhaltend umzugehen, so Schröder weiter. „Ich habe einfach die Sorge, dass wir uns immer mehr der amerikanischen Kultur …
Jetzt lesen »