Tag Archives: Neubau

Kachowka-Staudamm in Cherson gesprengt

Der Kachowka-Staudamm im russisch kontrollierten Gebiet der Region Cherson in der Ukraine ist offenbar gesprengt worden. Das geht aus übereinstimmenden Medienberichten hervor. Der Schaden am Staudamm sei verheerend und die Reparaturen mit einem Neubau zu vergleichen, sagte der Leiter der örtlichen Verwaltung, Vladimir Leontyev, der russischen Nachrichtenagentur Tass. Die International Atomic Energy Agency (IAEA) sehe aktuell keine akuten Risiken für …

Jetzt lesen »

IG Bau warnt vor „Desaster“ auf dem Wohnungsmarkt

Angesichts der stagnierenden Zahl der neu gebauten Wohnungen im vergangenen Jahr warnt die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG Bau) vor schweren Folgen für den Wohnungsmarkt. „Die aktuellen Zahlen der Neubauwohnungen sind Vorboten für das, was uns bevorsteht: ein Desaster auf dem Wohnungsmarkt“, sagte IG-Bau-Chef Robert Feiger den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Mittwochsausgabe). „Wenn jetzt politisch nichts passiert, dann ist der Wohnungsbau am Ende.“ …

Jetzt lesen »

Förderanträge für Wärmepumpen stark rückläufig

Die Zahl der Förderanträge für Wärmepumpen ist in den Monaten Januar bis April deutlich gefallen. Das geht aus aktuellen Zahlen des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) hervor, über die die „Welt am Sonntag“ berichtet. Im Schnitt gab es in diesem Jahr pro Monat nur noch rund 8.200 Anträge auf finanzielle Förderung von Projekten, „die mindestens eine Wärmepumpe beinhalten“. Im …

Jetzt lesen »

Bauministerin gegen Aufweichung des Mieterschutzes

Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) hat sich gegen eine Aufweichung von Mietpreisregeln ausgesprochen, mit der eine andere Verteilung von Wohnflächen in stark nachgefragten Regionen erreicht werden könnte. „Von dem Vorschlag halte ich überhaupt nichts“, sagte Geywitz der „Welt am Sonntag“. „Wir können und wollen Menschen nicht zum Umzug zwingen, nur weil sie in einer großen Wohnung wohnen.“ Ein Forscherteam des Immobilieninstituts …

Jetzt lesen »

NRW-Grüne offen für provisorische Autobahn-Ausfahrten

Die beiden Fraktionsvorsitzenden der Grünen im NRW-Landtag, Verena Schäffer und Wibke Brems, zeigen sich offen für den Bau provisorischer Autobahn-Ausfahrten für den Transport von Windrad-Teilen. „Ich kann die Forderung nachvollziehen, zumal es nur um vorübergehende Maßnahmen geht“, sagte Brems der „Rheinischen Post“ (Freitagausgabe) zu dem Vorschlag aus der Windkraft-Branche. „Generell finde ich, dass wir an vielen Stellen gemeinsam auf allen …

Jetzt lesen »

Baugewerbe warnt vor Unterauslastung der Betriebe

Der Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) warnt vor einer Unterauslastung der Betriebe infolge sinkender Auftragszahlen. Allein im Januar seien die Aufträge um 30 Prozent zurückgegangen, teilte der Verband am Donnerstag mit. „Jetzt stehen wir an einem Kipppunkt beim Wohnungsbau“, sagte ZDB-Hauptgeschäftsführer Felix Pakleppa. Zwar bestehe eine Reserve an Aufträgen, aber es gebe keine Anschlussaufträge. „Ohne einen deutlichen Impuls für den Wohnungsbau …

Jetzt lesen »

Union schlägt Bahnreform vor – Kritik aus Ampelkoalition

Die Unionsfraktion im Bundestag strebt eine Reform der Deutschen Bahn an. Diese sieht auch eine Aufspaltung des Konzerns vor, wie aus einem Positionspapier der Fraktion hervorgeht, über welches das ZDF berichtet. Demnach sollen Infrastruktur- und der Transportbereich „voneinander getrennt“ werden. Die Bereiche Netz, Station und Service sowie Energie sollten aus dem Konzern gelöst werden und in einer Gesellschaft des Bundes …

Jetzt lesen »

Wirtschaftsminister hält Atomausstieg für unumkehrbar

Der Atomausstieg in Deutschland ist nach Überzeugung von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) unumkehrbar. Die letzten drei Atomkraftwerke, die am 15. April vom Netz genommen werden, würden „früher oder später in den Rückbau gehen“, sagte er den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Dienstagsausgaben). Ein Neubau von Kernkraftwerken habe sich immer als „ökonomisches Fiasko“ dargestellt – ob in Frankreich, Großbritannien oder Finnland, fügte er …

Jetzt lesen »

Mehrheit will lieber Schienennetz als Straßenausbau fördern

Zwei Drittel der Bundesbürger plädieren dafür, dass der Staat für das Schienennetz mehr Geld ausgeben soll als für den Straßenbau. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Kantar, über die die „Welt am Sonntag“ berichtet. 66 Prozent der 1.000 Befragten bejahten Anfang März die Frage, ob „die Bundesregierung mehr Geld für den Ausbau von Eisenbahnstrecken als für den Ausbau …

Jetzt lesen »

Kanzleramt hält an Erweiterungsbau fest – Stopp würde teuer

Das Bundeskanzleramt hält auch nach der Kritik von Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP), der den geplanten Erweiterungsbau für 777 Millionen Euro in der jetzigen Haushaltslage als „entbehrlich“ bezeichnet hatte, an der Umsetzung der bereits seit 2016 laufenden Planungen fest. „Der Bedarf für einen Neubau besteht unverändert“, sagte eine Regierungssprecherin dem „Tagesspiegel“ (Samstagsausgabe). „Die Realisierung des Erweiterungsbaus ist erforderlich, da die Notwendigkeit …

Jetzt lesen »

Der Schweizer Immobilienmarkt – es wird knapp mit leeren Wohnungen

Anfang September stellte die Credit Suisse in einer Immobilienstudie fest, dass die Wohnungsknappheit in der Schweiz sich weiter zuspitzt. Zum einen wird der Rückgang der Leerwohnungsziffer damit begründet, dass weniger Wohnraum geschaffen wird. Zum anderen sei die Nachfrage infolge des Wirtschaftswachstums und der Zuwanderung stark, wie es von der Credit Suisse mitgeteilt wurde. Die Zahlen sind publik In der Schweiz …

Jetzt lesen »