Raghuram Rajan, früherer Chefökonom des Internationalen Währungsfonds (IWF), sieht keine rasche Erholung der chinesischen Wirtschaft, falls sich das politische System dort nicht grundlegend verändert. „Ich glaube, dass das bisherige chinesische Modell des exportorientierten Wachstums am Ende ist“, sagte Rajan der „Zeit“. China habe sich zu lange auf den Exportsektor und Investitionen in die Infrastruktur konzentriert, aber auf der Exportseite sei …
Jetzt lesen »Tag Archives: Ökonomie
Weltärztechef verlangt EU-weite Medikamentenreserve
Angesichts bestehender Arzneimittelknappheiten unter anderem für Kinder fordert der Vorsitzende des Weltärztebundes, Frank Ulrich Montgomery, eine EU-weite Medikamentenreserve. „Seit über zehn Jahren erleben wir nun zunehmende Engpässe bei der Medikamentenversorgung“, sagte Montgomery den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Montagsausgaben).“ Der Grund sind falsch gesetzte wirtschaftliche Anreize bei der Pharmaindustrie.“ Im aktuellen System gehe Ökonomie vor Menschlichkeit, kritisierte der Ärztefunktionär. Es stelle ein …
Jetzt lesen »Kretschmer erwartet wegen Klimagesetzen „Aufruhr“
Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) sieht aufgrund der Klimagesetze der Bundesregierung den Wohlstand in Deutschland gefährdet und rechnet mit Aufruhr in der Bevölkerung. „Die Ampel kündigt das Gleichgewicht von Ökonomie, Ökologie und Sozialem gerade auf“, sagte Kretschmer der „Bild am Sonntag“. „Die Pläne dieser Regierung führen zu Deindustrialisierung und zu Aufruhr in der Bevölkerung.“ Das Gesetz sei mit der Brechstange …
Jetzt lesen »Armutsforscher kritisiert Rentenkompromiss der AfD
Der Armutsforscher Christoph Butterwegge hat das auf dem Parteitag in Kalkar beschlossene Rentenkonzept der AfD scharf kritisiert. „Das, was herauskommt jetzt, ist meiner Meinung nach kein in sich geschlossenes Konzept, sondern weiterhin sehr schwammig und der Versuch, alle mitzunehmen, alle Flügel zu integrieren, aber dabei kommt eben dann keine klare Linie heraus“, sagte der Wissenschaftler am Samstag im Deutschlandfunk. Zum …
Jetzt lesen »BDI-Präsident bezweifelt rasche Erholung der Konjunktur
Der Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI), Dieter Kempf, dämpft die Erwartungen an eine Erholung der Wirtschaft in der Corona-Pandemie. „Der langsame Aufwärtstrend der Konjunktur ist kein Grund zum Übermut. Frühestens 2022 wird die Volkswirtschaft wieder das Vorkrisenniveau erreichen“, sagte er dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (Dienstagausgaben) anlässlich des Starts der ersten digitalen Hannover Messe. „Die volle Konzentration muss sich auf …
Jetzt lesen »Grüne wollen Begriff „Sicherheit“ neu definieren
Die Grünen wollen die Coronakrise zum Anlass nehmen, um den Begriff der „Sicherheit“ neu zu definieren. Das geht aus dem Vorwort eines Entwurfs für das Grundsatzprogramm hervor, welches die Parteivorsitzenden Annalena Baerbock und Robert Habeck am Freitag vorstellen wollen und über das „Zeit-Online“ berichtet. Vorsorge sei als „Grundpfeiler der Sicherheit“ zu verankern, Veränderung als Fundament für Halt zu begreifen. „Entsprechend …
Jetzt lesen »Siemens-Chef: „Es darf keinen zweiten Shutdown geben“
Siemens-Chef Joe Kaeser hat vor weiteren harten Einschränkungen der Wirtschaft gewarnt. „Es darf keinen zweiten Shutdown nach dem Muster des ersten geben. Denn hier geht es um mehr als nur Geld“, sagte Kaeser dem „Handelsblatt“. Der soziale Frieden im Land sei in Gefahr. Um erneute flächendeckende, massive Einschränkungen zu verhindern, müssten viel mehr Daten erhoben werden, zum Beispiel durch viele …
Jetzt lesen »Ökonom Krugman sieht US-Demokratie in Gefahr
Der US-Ökonom Paul Krugman hat sich zutiefst besorgt über die US-Demokratie gezeigt. „Wenn Trump die Wahl im November gewinnt, werden wir innerhalb von einem Jahr Ungarn sehr ähnlich sehen“, sagte der Ökonomie-Nobelpreisträger dem „Handelsblatt“. Die Demokratie sei „gefährdet“. Der Präsident spalte das Land, schüchtere Medien ebenso ein wie Unternehmen, „mit dem Ziel, eine Art kapitalistische Vetternwirtschaft einzurichten“. Auch Trumps Wirtschaftspolitik …
Jetzt lesen »Merz offen für schwarz-grüne Koalition
Der CDU-Politiker Friedrich Merz hält eine schwarz-grüne Koalition nach der nächsten Bundestagswahl für eine vielversprechende mögliche Option. Ein solches Bündnis „könnte eine Chance sein, die Versöhnung von Ökonomie und Ökologie voranzubringen“, sagte Merz dem Nachrichtenmagazin Focus. „Ich denke, die Union wird sich in Fragen der Umweltpolitik weiterbewegen müssen. Aber die Grünen müssten sich zugleich in Fragen der Wirtschaftspolitik stark fortentwickeln. …
Jetzt lesen »Altmaier lobt EU-Klimaschutzprogramm als „große Chance“
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) hat das Klimaschutzprogramm der neuen EU-Kommission gegen Kritik aus der Industrie verteidigt. „Ich verstehe den `Green Deal` als Wachstumsstrategie für unsere Wirtschaft und große Chance, um mit Innovationen und neuen sauberen Technologien Wachstumsmärkte zu erschließen und Arbeitsplätze zu sichern“, sagte Altmaier den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Donnerstagsausgaben). „Es gibt eine weltweite Nachfrage nach Klimaschutztechnologien, sauberen Fahrzeugen, Batterien …
Jetzt lesen »Ökonom Shiller fürchtet Einbruch der US-Wirtschaft
Ökonomie-Nobelpreisträger Robert Shiller sieht die Perspektiven der US-Wirtschaft skeptisch. „Die Rezession wird kommen, da bin ich mir ziemlich sicher“, sagte Shiller dem „Handelsblatt“. Ursache sei vor allem die Handelspolitik von US-Präsident Donald Trump. „Die Angst vor einer Eskalation dieser Konflikte zerstört schon jetzt ganze Businesspläne von Unternehmen weltweit. Das kann schnell in einer Rezession münden — nicht nur in den …
Jetzt lesen »