Ein deutsches Unternehmen klagt gegen das geplante Verkaufsverbot für Neuwagen mit Verbrennungsmotor. Die Lühmann-Gruppe aus Niedersachsen will vor einem europäischen Gericht Teile der EU-Verordnung kippen, der zufolge ab dem Jahr 2035 alle Neuwagen CO2-frei sein sollen. „Es klingt schön, nur noch emissionsfreie Autos zuzulassen“, sagte Lorenz Kiene, der Chef der Lühmann-Gruppe, zu der „Welt am Sonntag“. Der Plan der EU …
Jetzt lesen »Tag Archives: Ökostrom
Verdi fordert Anschlussregelung für Energiepreisbremsen ab 2024
Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi sieht die Pläne von Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) zur Einführung eines subventionierten Industriestrompreises kritisch und fordert eine allgemeine Anschlussregelung für die geltenden Energiepreisbremsen. „Es wäre nicht vermittelbar, wenn einige wenige Unternehmen mit hohem Strombedarf mit Milliardensummen subventioniert würden, der Rest der Wirtschaft und die normalen Verbraucher aber in die Röhre gucken“, sagte Verdi-Chef Frank Werneke den Zeitungen …
Jetzt lesen »Studie: Grüne Finanzanlagen bringen wenig Klimaschutz
Sogenannte „grüne Finanzanlagen“ haben laut einer Studie weit weniger Einfluss auf die Investitionen von Unternehmen und Staat als gewünscht. Es gebe „praktisch keine ursächliche Verknüpfung“ zwischen „grünen“ Finanzierungsinstrumenten und einer Verwendung der Gelder für „grüne“ Zwecke, heißt es von den Autoren einer Analyse, die vom Ifo-Institut, dem Leibniz-Institut für Finanzmarktforschung und der privaten Berliner Hochschule ESMT erstellt wurde. Werden Aktientitel …
Jetzt lesen »Altmaier kündigt Senkung der EEG-Umlage Anfang 2022 an
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) hat eine deutliche Senkung der EEG-Umlage als Bestandteil des Strompreises zum 1. Januar 2022 angekündigt. „Ich gehe davon aus, dass die EEG-Umlage ab 1. Januar um bis zu ein Drittel deutlich sinken wird“, sagte er der „Rheinischen Post“ (Freitagausgabe). „Das wäre der größte Rückgang seit Einführung des EEG, auch weil sich Erneuerbare Energien zunehmend direkt am …
Jetzt lesen »Rechenzentren – CO2-neutral wirtschaften ab 2030
Die Europäische Wirtschaft soll klimaneutral werden. Und das möglichst schnell. Für 2050 hat die Europäische Kommission ihre vollständige CO2-Neutralität angepeilt. Alle Branchen befinden sich dementsprechend derzeit im Umbau – werden grün. Auch die boomende Rechenzentrumsbranche. Sie steht aufgrund ihrer Abhängigkeit von günstigem Strom besonders unter Druck. Bei der Entwicklung neuer Lösungen zur Steigerung ihrer Energieeffizienz konnte sie bereits erhebliche Erfolge …
Jetzt lesen »Chef der Wirtschaftsweisen erwartet 2021 neuen Konjunktureinbruch
Wegen des aktuellen Lockdowns erwartet der Chef der Wirtschaftsweisen, Lars Feld, im nächsten Jahr einen neuen Wirtschaftseinbruch: „Es ist davon auszugehen, dass im 1. Quartal 2021 wegen der Einschränkungen ein negatives Wirtschaftswachstum resultiert“, sagte Feld der „Rheinischen Post“ (Samstagausgabe). „Das fällt aber nicht so stark aus wie im Frühjahr diesen Jahres.“ Damals seien die Wertschöpfungsketten angesichts von Grenzschließungen unterbrochen und …
Jetzt lesen »EEG-Umlage steuert auf Rekordhoch zu
Die Umlage zur Förderung erneuerbarer Energien droht im kommenden Jahr ein Rekordhoch von 8,6 Cent je Kilowattstunde zu erreichen – ein Anstieg um mehr als 27 Prozent. Das geht aus Berechnungen des Thinktanks Agora Energiewende hervor, über welche die „Süddeutsche Zeitung“ (Dienstagsausgabe) berichtet. Derzeit liegt die Umlage bei 6,76 Cent je Kilowattstunde, bezahlt wird sie über die Stromrechnung. Deutschlands Verbraucher …
Jetzt lesen »Lichtblick wird fünftgrößter Stromanbieter
Der Hamburger Ökostrom-Anbieter Lichtblick hat laut eines Magazinberichtes die Grenze von einer Million Kunden erreicht und sich damit hinter Konzernen wie Eon, EnBW, Vattenfall und EWE auf Platz fünf der deutschen Stromanbieter katapultiert. Möglich sei das geworden, weil das Bundeskartellamt in dieser Woche die Übernahme von 260.000 Neukunden genehmigt habe, schreibt der „Spiegel“ in seiner aktuellen Ausgabe. Sie stammen ausgerechnet …
Jetzt lesen »E-Autos – eine Million Ladestationen bis 2030 nötig
Wer in Deutschland Auto fahren und nicht Benzin oder Diesel tanken will, der muss sich erstmal auf die Suche nach der nächsten Gas- oder Wasserstofftankstelle bzw. der nächsten öffentlichen Ladestation für Elektroautos machen. Ein wichtiger Grund, warum es noch ein weiter Weg ist, bis die anvisierte Zahl von Elektrofahrzeugen von einer Million in diesem Jahr, erreicht wird, ist das schlecht …
Jetzt lesen »Grüne wollen Lebensmittelhandwerk stärken
Die Grünen fordern ein bundesweites Aktionsprogramm zur Stärkung des Lebensmittelhandwerks in Deutschland. „Vielen Dorfbäckereien und Fleischereien von nebenan droht das Aus“, heißt es in einem Papier der Bundestagsabgeordneten Anton Hofreiter, Markus Tressel und Claudia Müller, über das die Zeitungen des „Redaktionsnetzwerks Deutschland“ in ihren Montagsausgaben berichten. „Gerade kleine und mittlere Betriebe brauchen einen fairen Wettbewerb und faire Rahmenbedingungen“, schreiben sie …
Jetzt lesen »Bundesregierung verschiebt Nationale Wasserstoff-Strategie auf 2020
Die Nationale Wasserstoff-Strategie der Bundesregierung wird frühestens im nächsten Jahr beschlossen. „Wir arbeiten mit Hochdruck an der Abstimmung und Finalisierung der Wasserstoffstrategie“, teilte das federführende Bundeswirtschaftsministerium den Zeitungen des „Redaktionsnetzwerks Deutschland“ (Mittwochsausgaben) mit. „Einen konkreten Zeitpunkt für die Kabinettsbefassung“ könne man „noch nicht nennen.“ Auch die beteiligten Bundesministerien für Verkehr und für Forschung bestätigten den Zeitungen, dass es noch keinen …
Jetzt lesen »