Stichwort zu Parken

Hamburgs Justizsenator will neue Maßnahmen gegen Briefkastenfirmen

Im Kampf gegen Steuerbetrug und Vermögensverschleierung will Hamburgs Justizsenator Till Steffen (Grüne) das Strafrecht verschärfen und stärker gegen Geschäfte mit „Briefkastenfirmen“ in Übersee vorgehen. Eine von Steffen initiierte Beschlussvorlage für die Herbsttagung der Justizminister Ende dieser Woche sieht vor, dass Geschäfte mit Briefkastenfirmen etwa in Panama künftig nicht mehr nur mit einem Bußgeld bestraft werden – sondern mit einem eigenen …

Jetzt lesen »

Linksabbiegen: Fahrerassistenzsysteme warnen bei speziellen Situationen

Moderne Fahrerassistenzsysteme, die in immer mehr Serienfahrzeugen erhältlich sind, können Auffahrunfälle verhindern. Nun kommen neue Funktionen hinzu. Gefährlich kann es immer dann werden, wenn Autofahrer nach links abbiegen möchten – und dabei unweigerlich dem Gegenverkehr in die Quere kommen. Kollisionen beim Linksabbiegen ereignen sich gerade im Stadtverkehr besonders häufig. Zusammenstöße beim Linksabbiegen verhindern Ein Crash beim Linksabbiegen kann viele Ursachen …

Jetzt lesen »

Bundesregierung einigt sich auf Carsharing-Gesetz

Die Bundesregierung hat sich nach langem Ringen auf einen Entwurf für ein Carsharinggesetz verständigt. Der Entwurf des Bundesverkehrs- sowie des Umweltministeriums sieht vor, dass Carsharingfahrzeuge künftig mit einer Plakette an der Frontscheibe gekennzeichnet werden, berichtet das „Handelsblatt“. Für sie können Kommunen künftig Parkflächen ausweisen und auch Parkgebühren senken oder auf diese ganz verzichten. Anbieter stationsgebundener Fahrzeuge sollen abgasarme Fahrzeuge einsetzen, …

Jetzt lesen »

Assistenzsysteme: Schnell die Lücke finden

Suchst du noch oder parkst du schon?“ Diese Frage ist gerade in den mit Verkehr überlasteten deutschen Innenstädten berechtigt. Wohl jeden Autofahrer hat die lästige Suche nach einem freien Stellplatz schon häufiger genervt. Im Durchschnitt vergehen nach Angaben von Bosch zehn Minuten, bis eine freie Lücke gefunden ist. Das kostet Nerven, verursacht zusätzlichen Verkehr und verbraucht unnötig Kraftstoff. Fachleute beschäftigen …

Jetzt lesen »

Umfrage: Sicherheit ist Deutschen bei Geldanlage wichtiger als Rendite

Die Mehrheit der Bundesbürger legt bei der Geldanlage einen größeren Wert auf Sicherheit als auf Rendite. Dies hat eine repräsentative Umfrage des TNS-Emnid-Instituts im Auftrag der Postbank unter rund 1.000 Befragten ergeben, über die die Zeitungen der FUNKE-MEDIENGRUPPE berichten. Danach ist es 91,1 Prozent der Bürger wichtig, dass ihr Geld sicher angelegt ist. 87,7 Prozent der Anleger ist zudem die …

Jetzt lesen »

Krankenkassen wollen staatliche Zinsgarantie

Die Auswirkungen der Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) auf den Gesundheitsfonds hat Proteste der Krankenkassen ausgelöst. So forderte der Vorsitzende des AOK-Bundesverbandes, Martin Litsch, im Gespräch mit der „Süddeutschen Zeitung“ (Donnerstagausgabe) eine staatliche Zinsgarantie für die Mittel der Sozialkassen. „Aus meiner Sicht wäre es sinnvoll, dass der Bund oder die Bundesbank den Sozialversicherungen in dieser Phase zur Hilfe kommt und …

Jetzt lesen »

Commerzbank erhebt Negativzinsen für Mittelstand

dts_image_5875_okngnbngkq_2172_701_526.jpg

Die Commerzbank erhebt für manche mittelständische Kunden Negativzinsen. Nach Informationen der „Welt am Sonntag“ ist das Institut in den vergangenen Monaten verstärkt auf Unternehmen zugegangen, die Geld auf ihren Konten bunkern, das nicht für den Zahlungsverkehr benötigt wird. „Bei Firmenkunden, großen Konzernen, institutionellen Kunden und Kunden des öffentlichen Sektors, die hohe Guthaben als Einlagen bei uns parken, vereinbaren wir verstärkt …

Jetzt lesen »

EZB-Zinsentscheid kostet deutsche Banken 1,4 Milliarden Euro jährlich

Die jüngste Zinsentscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB) kommt den deutschen Banken teuer zu stehen: Nach Berechnungen der Beratungsfirma Barkow Consulting für das „Handelsblatt“ kostet die Anhebung der Strafzinsen für das Parken von Notenbankgeld über Nacht um 0,1 Prozentpunkte auf nun 0,3 Prozent pro Jahr 1,4 Milliarden Euro. Diese Rechnung gelte allerdings nur, wenn die Geldhäuser nicht ihrerseits die Tagesgeldzinsen für …

Jetzt lesen »

Mobility Ports – Luxus für eBike Fahrer

Ladestationen für E-Autos sind in immer mehr Städten mittlerweile schon ein alltäglicher Anblick. Doch was die Autos haben, fehlt den E-Zweiradbesitzern noch. Diesen Zustand möchte eine Heidelberger Manufaktur nun ändern. Ziel ist die Entwicklung eines innovativen Stellplatzsystems, an dem die E-Bike-Fahrer ihr Gefährt und Equipment sicher, stilgerecht und platzsparend parken und aufladen können. Gemeinsam mit der Münchner Euroboden Gruppe arbeiten …

Jetzt lesen »

Bonn erhöht Parkgebühren

Die Parkgebühren in Bonn sollen sich ändern. Eine entsprechende Beschlussvorlage hat die Verwaltung jetzt für die politische Beratung vorgelegt. Sie wird zunächst in den Bezirksvertretungen und Ausschüssen beraten. Der Rat wird in seiner Sitzung am 18. Juni darüber entscheiden. Im Auftrag des Rates hatte die Verwaltung über die Einnahmeentwicklung seit der Veränderung der Parkgebührenordnung zuletzt im Jahr 2014 berichtet. Daraus …

Jetzt lesen »

Tropfen auf den heißen Stein, Kommentar zur Negativ-Verzinsung bei der Commerzbank von Björn Godenrath

Steuern

Frankfurt – Für den geplagten deutschen Sparer ist das Stichwort „negativer Einlagenzins“ äußerst emotional besetzt. Dass man für das Parken kurzfristiger Gelder bei seiner Bank eine „Guthabengebühr“ – diesen Terminus prägte am Donnerstag die Commerzbank – berappen muss, empfindet der Teutone als Frechheit. Mit dem Erreichen der psychologischen Marke „Nullzins“ hat bei der vermögenden Klientel bereits ein Fluchtinstinkt eingesetzt: Um …

Jetzt lesen »