Tag Archives: pendeln

Viele SPD-Bewerberteams für vollständigen Bonn-Berlin-Umzug

Eine Mehrheit der Bewerberteams um den SPD-Parteivorsitz ist für einen vollständigen Umzug der Bundesregierung von Bonn nach Berlin. Fünf von sieben Duos äußerten sich auf Anfrage des „Redaktionsnetzwerks Deutschland“ (Montagausgaben) entsprechend. „Tausende von Beamten pendeln zu lassen, belastet das Klima und kostet Geld, das wir besser einsetzen könnten“, argumentiert das Bewerberteam Petra Köpping und Boris Pistorius. „20 Jahre nach dem …

Jetzt lesen »

SPD will bei Pendlerpauschale nachbessern

Die SPD will die im Rahmen des Klimapakets beschlossene Anhebung der Pendlerpauschale ausweiten. Es sei wichtig, dass das Paket „sozial gerecht ausgestaltet“ werde, sagte Johannes Kahrs, haushaltspolitischer Sprecher der Sozialdemokraten, der Wochenzeitung „Die Zeit“. Die Pendlerpauschale soll durch eine Art Klimabonus ergänzt werden, der auch Geringverdiener zugute kommt. Konkret geht es darum, dass die Pendlerpauschale im Kern eine Steuererleichterung bedeuten …

Jetzt lesen »

Schwan und Stegner für Komplettumzug der Regierung nach Berlin

Das Bewerberteam um den SPD-Vorsitz, Gesine Schwan und Ralf Stegner, hat sich für einen vollständigen Umzug der Bundesregierung nach Berlin ausgesprochen. „Die ursprüngliche Verteilung des Regierungssitzes auf die Bundeshauptstadt Berlin und den Nebensitz in Bonn war klug und hat zum Einigungsprozess nach der Wende von 1989 beigetragen“, sagte das Kandidaten-Duo dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (Montagsausgaben). „Inzwischen sprechen alle Ressourcenfragen dafür, diese …

Jetzt lesen »

Pendlerpauschale-Reform: Union will ÖPNV-Nutzer besserstellen

Bei ihrer Reform der Pendlerpauschale will die Union die Nutzer von Bus und Bahn „spürbar“ besserstellen. Um klimafreundliche Verkehrsmittel zu fördern, solle die Pendlerpauschale für ÖPNV-Nutzer „mindestens zehn Prozent“ über der für Autofahrer liegen, berichten die Zeitungen des „Redaktionsnetzwerks Deutschland“ (Freitagsausgaben) unter Berufung auf Verhandlungskreise der Unionsexperten. „Das wäre spürbar“, hieß es. Auch wer auf sparsame Autos umsteige, solle von …

Jetzt lesen »

Experten: Wirksamer CO2-Preis würde Energie 20 Prozent verteuern

Die Denkfabrik Agora hat zusammen mit Forschern der Freien Universität Berlin ein Konzept entwickelt, wonach Heizöl und Erdgas durch einen wirksamen CO2-Preis um 20 Prozent teurer würden. Die Zeitungen des „Redaktionsnetzwerks Deutschland“ berichten in ihren Samstagausgaben darüber. Die Autoren schlagen einerseits einen fixen Preis von 50 Euro pro Tonne CO2 vor und andererseits einen Mechanismus für eine vollständige „Rückverteilung“ der …

Jetzt lesen »

Umfrage: Große Mehrheit besorgt um Zukunft des Verkehrs

Die große Mehrheit der Bundesbürger sorgt sich um die Zukunft des Verkehrs. Das ergab eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrag des RWI-Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung in Essen und des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB), über die die Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Mittwochsausgaben) berichten. Demnach sind 82 Prozent der Befragten besorgt, dass Pendeln immer mehr Zeit in Anspruch nehmen wird. Knapp 80 …

Jetzt lesen »

Prognose: Pkw-Maut bringt geringere Einnahmen

Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) muss seine Einnahmeerwartungen aus der geplanten Pkw-Maut von netto einer halben Milliarde Euro jährlich deutlich zurückschrauben. Das zeigen nach Informationen der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (Montagausgabe) interne Berechnungen des Ministeriums. Danach pendeln die Prognosen zurzeit um die 400-Millionen-Marke. Das Minus bei den Einnahmen ist vor allem auf die Veränderungen in der Fahrzeugflotte zurückzuführen. So rechnet das Ministerium …

Jetzt lesen »

Junge Männer und Frauen leben ungleich verteilt

Junge Männer und Frauen sind in Deutschland extrem ungleich verteilt. In 356 von 401 Kreisen leben mehr Männer als Frauen, teilte das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung am Freitag unter Berufung auf die jüngsten Zahlen des Statistischen Bundesamtes von 2017 mit. Gerade in ländlichen und teilweise strukturschwachen Regionen gebe es häufig starke Männerüberschüsse. „Ursächlich ist hier der Wegzug junger Frauen, während gleichaltrige …

Jetzt lesen »

Umweltministerin warnt vor vorschneller Einführung einer CO2-Steuer

Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) hat vor einer vorschnellen Einführung einer CO2-Steuer in Deutschland gewarnt. „Eine CO2-Bepreisung will gründlich überlegt sein“, sagte die SPD-Politikerin „Zeit-Online“. Sie wolle keinen Sturm der Entrüstung, sondern ein Konzept, „das funktioniert und Anreize gibt“. Sie verfolge eine „rote Umweltpolitik“, die auch soziale Aspekte beachte. Weltweit favorisieren Klimawissenschaftler und Ökonomen eine Steuer, um CO2-Emissionen zu verteuern und …

Jetzt lesen »

Immer mehr Berufstätige pendeln in anderes Bundesland

Die Zahl der Berufspendler, die zur Arbeit in ein anderes Bundesland fahren, ist seit 1999 um 1,12 Millionen angestiegen. 2017 arbeiteten insgesamt 3,26 Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nicht in dem Bundesland, in dem sie wohnen. 1999 hatte die Zahl noch bei 2,14 gelegen. Das geht aus der Antwort der Bundesagentur für Arbeit auf eine Anfrage der Linken-Bundestagsfraktion hervor, über die die …

Jetzt lesen »

Beschäftigte haben immer längeren Weg zur Arbeit

Beschäftigte in Deutschland benötigten im Jahr 2016 im Schnitt 44 Minuten für den Weg zur Arbeit und zurück – rund zwei Minuten oder 5,5 Prozent mehr als noch im Jahr 2007. Das geht aus der Antwort des Bundesarbeitsministeriums auf eine Anfrage der Linken-Bundestagsabgeordneten Jutta Krellmann, über die das „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ in seinen Donnerstagausgaben berichtet. Das Ministerium verweist auch auf Daten …

Jetzt lesen »