Der Bundesvorsitzende der Lehrergewerkschaft Verband Bildung und Erziehung (VBE), Udo Beckmann, hält eine Rückkehr zum Regelschulbetrieb für unrealistisch. „Es wird keinen flächendeckenden, vollumfänglichen Regelschulbetrieb wie vor Corona geben. Diese Illusion geht auf das Konto der Politik, die etwas als realisierbar darstellt, was selbst bei gleichbleibend niedrigem Infektionsgeschehen nicht umgesetzt werden könnte“, sagte Beckmann der „Welt“ (Dienstagausgabe). Bereits vor Corona habe …
Jetzt lesen »Stichwort zu Pension
Polizeigewerkschaft: Seehofers Versprechen nicht umsetzbar
Das Versprechen von Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU), Synagogen und jüdische Einrichtungen ab sofort besser zu schützen, ist nach Meinung der Gewerkschaft der Polizei (GdP) nicht umsetzbar. „Mehr Sicherheit – sprich: mehr Polizisten – wird es erstmal nicht auf den Straßen, Plätzen und Bahnhöfen geben“, sagte der GdP-Vorsitzende Oliver Malchow den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Samstagausgaben). „Auch mehr Schutz von Objekten wie …
Jetzt lesen »Jeder fünfte Polizist geht bis 2024 in Pension
Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) hat auf der Grundlage neuer Personalberechnungen vor der Erwartung gewarnt, die versprochenen Neueinstellungen könnten auf absehbare Zeit zu einer besseren Polizeipräsenz in der Öffentlichkeit führen. „Mehr Sicherheit, sprich mehr Polizistinnen und Polizisten, wird es erstmal nicht auf den Straßen, Plätzen und Bahnhöfen geben“, sagte GdP-Chef Oliver Malchow der „Rheinischen Post“. Zwar sei 2018 nach langen …
Jetzt lesen »Frauen bekommen ein Viertel weniger Rente als ihre Partner
Am Ende ihres Erwerbslebens bekommen Frauen im Durchschnitt 26 Prozent weniger Rente als Männer. Das ergibt sich aus einer bisher unveröffentlichten Studie der Universität Mannheim und der niederländischen Tilburg University, über die die „Süddeutsche Zeitung“ in ihrer Dienstagausgabe berichtet. Die Untersuchung dieser geschlechtsspezifischen Rentenlücke (Gender Pension Gap) stützt sich auf Daten des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). In Auftrag …
Jetzt lesen »Altenaer Bürgermeister kritisiert Ex-Verfassungsschutzchef Maaßen
Der Altenaer Bürgermeister Andreas Hollstein (CDU) hat den ehemaligen Verfassungsschutzpräsidenten Hans-Georg Maaßen kritisiert. „Maaßen redet unseren Staat klein und schlecht. Kein AfD-Mann, sondern jemand, der in meiner Partei ist. Unvorstellbar. Das ertrage ich nur unter Schmerzen“, sagte Hollstein der Westfalenpost (Samstagsausgabe). „Solche Äußerungen bereiten den Boden. Simple, einfache Menschen sind so leicht verführbar.“ Maaßen hatte in der Neuen Zürcher Zeitung …
Jetzt lesen »Aktenfund über Hamburger Justiz in NS-Zeit
Im Staatsarchiv Hamburg sind erstmals umfangreiche Akten über die Tätigkeit des Oberlandesgerichts (OLG) während der NS-Zeit öffentlich aufgetaucht. 460 Strafverfahren steckten in den Akten, von etwa 300 seien Dokumente aus der Nachkriegszeit überliefert, berichtet die Wochenzeitung „Die Zeit“ unter Berufung auf die Bestände des höchsten Gerichts der Stadt. Mehr als 150 von ihnen enthielten Originaldokumente aus der Nazi-Zeit. Ihre Existenz …
Jetzt lesen »Menschen ohne Wohnung – ein Leben im Schatten der Gesellschaft
In Deutschland steigt die Zahl der Obdachlosen und das besonders in Berlin. Die Stadt ist seit der EU-Osterweiterung ein Anlaufpunkt für Menschen aus Osteuropa. Doch nicht nur in Berlin nimmt die Obdachlosigkeit zu, sondern auch in anderen Städten wie Köln, Frankfurt, Hamburg und Stuttgart. Wohnungslose – der blinde Fleck in der amtlichen Statistik In Deutschland liegen über den Großteil der …
Jetzt lesen »Jeder Dritte rechnet mit Altersarmut
Knapp jeder dritte Deutsche, der noch keine Rente oder Pension bekommt, rechnet damit, später einmal von Altersarmut betroffen zu sein. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage von Infratest im Auftrag des Hessischen Rundfunks, die am Freitag veröffentlicht wurde. Demnach sind 37 Prozent der Befragten dieser Ansicht, 60 Prozent glauben das nicht. Bei den jetzigen Rentnern und Pensionären sagen 15 Prozent, …
Jetzt lesen »Größerer Bundestag kostet Steuerzahler über 200 Millionen Euro
Der vergrößerte Bundestag wird die Steuerzahler in den nächsten vier Jahren mehr als 200 Millionen Euro kosten: Wie die „Bild“ (Dienstag) berichtet, belaufen sich allein die Kosten für Diäten und Mitarbeiterpauschalen der zusätzlichen 79 Abgeordneten auf rund 33 Millionen Euro im Jahr. Danach zahlt der Bundestag schon derzeit rund 102 Millionen Euro für Diäten und steuerfreie Kostenpauschalen. Durch die 79 …
Jetzt lesen »EU will private Altersvorsorge vereinheitlichen
Die EU-Kommission will europäische Regeln für die private Altersvorsorge erlassen. „Wir wollen einen europäischen Qualitätsstandard für Altersvorsorgeprodukte schaffen“, sagte der für Finanzdienstleistungen zuständige Kommissionsvize Valdis Dombrovskis dem „Handelsblatt“ (Donnerstagausgabe). Der Lette legt seinen Verordnungsentwurf für ein Pan European Pension Product (Pepp) an diesem Donnerstag vor. Die Kommission verfolgt damit zwei Ziele: Zum einen will sie den unterentwickelten europäischen Kapitalmarkt ankurbeln, …
Jetzt lesen »Lehrermangel in Bayern: Frühpensionierungen werden ausgesetzt
Der Lehrermangel an Grund-, Mittel-, und Förderschulen in Bayern ist so groß, dass das Kultusministerium zu drastischen Mitteln greift: Wie die „Süddeutsche Zeitung“ in ihrer Montagsausgabe berichtet, sollen die Anträge auf Frühpension für den Februar 2018 nicht genehmigt werden. Alle Lehrer, die vorzeitig in Ruhestand gehen wollten, müssen jetzt auf ihr gesetzliches Renteneintrittsalter warten. Diese Information ging nun an die …
Jetzt lesen »