Tag Archives: Photovoltaik

Zeitenwende der Bundeswehr: Pistorius lässt riesiges Lager in Niedersachsen bauen

Im Herzen Niedersachsens entsteht eine logistische und strategische Neuerung für die Bundeswehr: Ein riesiges Zentrallager für Kleidung und Ausrüstung im Heidekreis, das die Weichen für eine moderne und effiziente Versorgung der Truppen stellt. Bis 2025 soll die Anlage, die als erste ihrer Art gilt, fertiggestellt sein und als Drehscheibe für etwa 250.000 Bundeswehrmitarbeiter fungieren. Verteidigungsminister Boris Pistorius sieht in dem …

Jetzt lesen »

Streit um Bonus für heimische Solaranlagen

In der Solarindustrie tobt ein Streit darüber, wie der Staat die Branche in Deutschland fördern sollte, um unabhängiger von Importen aus China zu werden. „Es geht darum, eine nachhaltige Geschäftsgrundlage für eine europäische Solarindustrie zu schaffen“, sagte Meyer-Burger-Chef Gunter Erfurt dem „Spiegel“. Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) wirbt in einer „Empfehlung“ an die Politik zumindest übergangsweise für sogenannte Resilienz-Boni. Mit den …

Jetzt lesen »

IEA erwartet Verzehnfachung der E-Autos bis 2030

Die Internationale Energieagentur (IEA) erwartet erhebliche Veränderungen des globalen Energiesystems bis zum Ende des Jahrzehnts. So würden bis 2030 voraussichtlich weltweit fast zehnmal so viele Elektroautos unterwegs sein, wie aus dem am Dienstag veröffentlichten Weltenergieausblick (WEO) hervorgeht. Demnach rechnet die Energieagentur damit, dass die Photovoltaik dann mehr Strom erzeuge als das gesamte US-Stromsystem derzeit. Im Zuge dessen werde der Anteil …

Jetzt lesen »

Energieverbrauch bleibt niedrig – Historischer Rückgang

Der Energieverbrauch in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres lag um fast 7 Prozent unter dem Wert des Vorjahreszeitraumes. Das sei eine der größten unterjährigen Veränderungen seit den Ölpreiskrisen der 1970er- und 1980er-Jahre und vor allem auf die weiterhin hohen Energiepreise und das geschrumpfte Bruttoinlandsprodukt zurückzuführen, teilte die „Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen“ am Freitag mit. Nach vorläufigen Berechnungen erreichte der Primärenergieverbrauch …

Jetzt lesen »

Windkraft löst Kohle als wichtigsten Energieträger ab

Die Windkraft hat im 1. Quartal den größten Anteil des Stroms in Deutschland erzeugt. Mit 32,2 Prozent stieg der Anteil am Gesamtstrom trotz eines Rückgangs der erzeugten Windenergie gegenüber dem Vorjahresquartal (-0,7 Prozent) um 2,2 Prozent, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Mittwoch mit. Im 1. Quartal 2023 wurden in Deutschland 132,8 Milliarden Kilowattstunden Strom und damit 7,8 Prozent weniger …

Jetzt lesen »

2022 sehr ertragreich für Photovoltaik

Das vergangene Jahr war sehr ertragreich für Solarenergie. Das teilte die Deutsche Wetterdienst (DWD) am Dienstag mit. „Das Jahr 2022 war in Deutschland ein Traumjahr für die Photovoltaik, aber nur recht durchschnittlich für die Windkraft“, sagte Renate Hagedorn, Vorstand Wettervorhersage des DWD. Mit 2.024 Sonnenstunden war es das sonnenscheinreichste Jahr seit Aufzeichnungsbeginn und lag 31 Prozent über dem Mittelwert der …

Jetzt lesen »

Einzelhandel will Förderung für mehr Klimaschutz in Läden

Der Hauptgeschäftsführer des Handelsverbands Deutschland (HDE) will verstärkt in den Klimaschutz investieren, auch um Energiekosten zu senken. „Der Einzelhandel ist mit seinen 300.000 Handelsunternehmen der drittgrößte Energieverbraucher in Deutschland“, sagte Stefan Genth den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Freitagausgaben). Entsprechend sei man stark betroffen. Zur Finanzierung einer Klimaoffensive seien jedoch staatliche Hilfen und Anreize notwendig. Durch Modernisierungen wie bessere Schaufenster, optimierte Beleuchtung …

Jetzt lesen »

Ohoven: EEG-Novelle „Frontalangriff auf den Mittelstand“

Mittelstandspräsident Mario Ohoven hat den Entwurf zur Änderung des EEG scharf kritisiert, der am Freitag im Bundestag beraten wird. „Die EEG-Novelle kommt einem Frontalangriff auf den Mittelstand gleich. Wir lehnen vor allem den Ausschreibungszwang für kleinere Photovoltaik-Dachanlagen ab“, sagte er am Freitagnachmittag. Dieser mindere die Attraktivität von Investition in Erneuerbare Energien in „besorgniserregendem“ Maße. „Da große Anlagen kosteneffizienter hergestellt werden …

Jetzt lesen »

Strom aus Deutschland zu über 50 Prozent aus erneuerbaren Energien

Im 1. Halbjahr 2020 war über die Hälfte des in Deutschland produzierten Stroms aus erneuerbaren Energien. Genau waren es 128,4 Milliarden Kilowattstunden oder 51,8 Prozent, teilte das Statistische Bundesamt am Freitag mit. Im 1. Halbjahr 2019 hatte der Anteil noch 43,4 Prozent betragen. Insgesamt ging die Strommenge Corona-bedingt aber um knapp zehn Prozent zurück. Den prozentual höchsten Anstieg verzeichnete mit …

Jetzt lesen »

Energie- und Wasserwirtschaft fordert Strompreissenkung

In der Debatte über ein Konjunkturprogramm fordert Kerstin Andreae, Chefin des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), möglichst bald eine deutliche Senkung der Strompreise. „Wir sind in einer Krise, nicht im Normalzustand. Was wir brauchen, ist eine schnelle Entlastung vor allem von privaten Haushalten, von Kleingewerbe und Handwerksbetrieben“, sagte Andreae dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (Samstagausgaben). Damit könne man schnell viel erreichen. …

Jetzt lesen »

Covestro-Chef blickt verhalten auf 2020

Covestro-Chef Markus Steilemann blickt verhalten auf das angebrochene Jahr 2020. „Das Umfeld wird schwieriger für uns und die gesamte Chemieindustrie“, sagte der Chef des Werkstoff-Herstellers der „Süddeutschen Zeitung“ (Montagsausgabe). Er verwies auf Unsicherheiten wie Handelskonflikte und den Brexit. „Daher fehlt mir kurzfristig die Wachstumsfantasie für unsere Abnehmerbranchen“, so Steilemann. „Langfristig sind die Trends aber in Ordnung.“ Der Manager ist seit …

Jetzt lesen »