Die Bundesbürger bekommen die Folgen der Coronakrise auch bei ihren privaten Finanzen zu spüren. Das geht aus einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrag des Beratungsunternehmens Porsche Consulting hervor, über welche die „Welt“ (Dienstagsausgabe) berichtet. Demnach muss sich jeder vierte Haushalt aufgrund der Coronakrise zumindest vorübergehend finanziell einschränken. Dabei gibt es Unterschiede zwischen West- und Ostdeutschland: Im Osten kürzt laut …
Jetzt lesen »Stichwort zu Private Altersvorsorge
Mehr Altersarmut wegen Coronakrise befürchtet
Der Chef des Verbraucherzentrale Bundesverbands (VZBV), Klaus Müller, fürchtet infolge der Coronakrise einen Anstieg der Altersarmut. „Spätfolgen der Krise für die private Altersvorsorge sind zu erwarten“, sagte Müller dem „Handelsblatt“. Zwar seien die Auswirkungen der Gesundheitskrise für alle gesellschaftlichen Bereiche noch nicht vollständig absehbar. „Aber infolge privater Insolvenzen, Einkommenseinbußen, finanzieller Verluste durch Zwangsgutscheine und vieles mehr wird es viele Menschen …
Jetzt lesen »Gründerzeit – die ersten Schritte zum eigenen Start-up
Die Bedingungen für die Gründung eines Start-ups sind historisch günstig: Niedrigzinsen animieren Banken und private Investoren zum Investieren; das Internet bietet mit Social-Media-Kampagnen, Influencer-Marketing und Crowdfunding funktionale, kostengünstige Tools für die Vermarktung von neuen Unternehmensideen. Worauf ist bei den ersten Schritten der Unternehmensgründung zu achten? Die erste Etappe auf dem Weg zum eigenen Unternehmen ist das Erstellen eines Businessplans. Er …
Jetzt lesen »Opposition kritisiert Finanztransaktionssteuer von Scholz
Die von Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) geplante Finanztransaktionssteuer sorgt für Kritik in den Reihen der Opposition. „Die Finanztransaktionssteuer ist ein Angriff auf jede private Altersvorsorge und die Mitte der Gesellschaft. Kleinanleger sollen zahlen, um die Grundrente zu retten“, sagte die FDP-Generalsekretärin Linda Teuteberg der „Welt“ (Mittwochsausgabe). „In Zeiten von Nullzinsen und drohender Rentenlücke bräuchten wir das Gegenteil: Der Staat müsste …
Jetzt lesen »Ergo-Deutschlandchef warnt CDU vor Verunsicherung der Riester-Sparer
Der Deutschlandchef des Versicherungskonzerns Ergo, Achim Kassow, hat angesichts des Vorstoßes des CDU-Arbeitnehmerflügels für den Leipziger Bundesparteitag, die umstrittene Riester-Rente durch eine „Deutschlandrente“ zu ersetzen, vor einer Verunsicherung der Sparer gewarnt. „Es ist grundsätzlich richtig, dass wir nach der Mütterrente und der Grundrente jetzt auch über weitere Themen der Altersvorsorge diskutieren. Es gibt aber leider kein Gesamtkonzept der Bundesregierung, sondern …
Jetzt lesen »CDU will Konzept für neue private Altersvorsorge beschließen
Bei ihrem Parteitag in Leipzig will die CDU das Konzept einer neuen staatlich organisierten Altersvorsorge beschließen, die eine Alternative zur bisherigen Riester-Rente werden soll. Das geht aus einem entsprechenden Antrag des Landesverbands Hessen für eine sogenannte „Deutschland-Rente“ hervor, über den die „Rheinische Post“ berichtet. „Vieles von dem, was der Markt anbietet, ist schlicht zu kompliziert“, sagte der stellvertretende CDU-Vorsitzende und …
Jetzt lesen »SPD und Opposition kritisieren Forderung nach Negativzinsausgleich
Der Vorschlag von CSU-Chef Markus Söder, Sparern künftig einen staatlichen Ausgleich für Negativzinsen in Form einer steuerlichen Verrechnung zu gewähren, stößt bei SPD und Opposition auf scharfe Kritik. „Für diese Idee gibt es keine andere Erklärung als die Hoffnung auf schnellen Beifall und dass niemand merkt, wer hier für wen bezahlen soll“, sagte Norbert Walter-Borjans, Ex-Finanzminister von NRW und Kandidat …
Jetzt lesen »SPD bereitet Ausstieg aus Förderung von Riester-Verträgen vor
Die SPD will den Weg für einen Ausstieg aus der steuerlichen Förderung von Riester-Verträgen ebnen. Das geht aus dem Zwischenbericht der Reformkommission „Zukunft der Alterssicherung“ des Parteivorstands hervor, über den die Zeitungen des „Redaktionsnetzwerks Deutschland“ in ihren Freitagausgaben berichten. „Eine Subventionierung zukünftiger Verträge lehnen wir ab“, heißt es im dem Papier des Gremiums, das unter dem Vorsitz von Bundesarbeitsminister Hubertus …
Jetzt lesen »CDU-Sozialflügel plant Umbau der „Riester-Rente“
Der Sozialflügel der CDU macht sich für einen Umbau der „Riester-Rente“ stark. Anstelle der freiwilligen Zusatzvorsorge fürs Alter soll es künftig eine Pflichtvorsorge für alle Arbeitnehmer geben, die die gesetzliche Rente ergänzt. Und für die Sparbeiträge soll es ein staatlich organisiertes Standard-Anlageprodukt geben, das auch in Aktien investiert. Dies zeigt ein Antrag der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA) für den CDU-Parteitag Ende …
Jetzt lesen »Grüne wollen Staatsfonds gegen Negativzinsen
Grüne und SPD wollen die negativen Zinsen für deutsche Kleinsparer mit staatlichen Angeboten ausgleichen. „Negativzinsen sind teuer für Sparer und gefährlich für die Finanzmarktstabilität“, sagte Grünen-Co-Parteichef Robert Habeck der „Süddeutschen Zeitung“ (Freitagsausgabe). „Es ist Zeit für einen Bürgerfonds.“ Dieser Fonds könne zusätzlich zum gesetzlichen Rentensystem die private Altersvorsorge für die meisten Menschen verbessern. „Der Fonds sollte allen Bürgern offenstehen und …
Jetzt lesen »Die meisten Rentner sind zufrieden
Eine große Mehrheit der Menschen im Rentenalter ist mit ihrer eigenen Lebenssituation zufrieden. In einer INSA-Umfrage äußerten sich 71 Prozent der Befragten entsprechend, berichtet die „Bild“ (Samstagausgabe). 29 Prozent gaben an, unzufrieden zu sein. 94 Prozent der Befragten erhalten gesetzliche Rente, 29 Prozent eine Betriebsrente und 12 Prozent eine private Rente. Daraus ergeben sich folgende Einkünfte: 38 Prozent der Rentner …
Jetzt lesen »