Das verhängte Einfahrverbot für russische Schiffe in europäische Häfen hat sich offenbar bislang nicht auf die Öl-Exporte Russlands ausgewirkt. Moskau gelinge es vor allem mit Hilfe griechischer Reeder, die Ölexporte auf dem bisherigen Niveau zu stabilisieren, berichtet die „Welt am Sonntag“ unter Berufung auf Daten des Londoner Schifffahrt-Registers Lloyd’s List. Zahlreiche Energiekonzerne, Händler und Schiffseigner in Europa und den USA …
Jetzt lesen »Stichwort zu Reeder
Wie eine „Ever Given“-Blockade zukünftig vermieden werden könnte
Die vollständige Blockade des Suezkanals durch den Superfrachter „Ever Given“ Ende März löste weltweit eine der größten Schifffahrtskrisen der letzten Jahrzehnte aus. Vor diesem künstlichen Wasserweg, der die einfachste und vor allem schnellste Verbindung zwischen Europa und Asien ermöglicht, bildete sich in kürzester Zeit auf beiden Einfahrtsseiten des Kanals ein riesiger Verkehrsstau, der die Weltwirtschaft Schätzungen zufolge mehrere Hundert Millionen …
Jetzt lesen »Deutsche Reeder setzen auf umweltfreundlichen Treibstoff
Mehr als 80 Prozent der deutschen Reeder wollen ab dem kommenden Jahr mit schwefelarmen Treibstoff fahren. Das ergab eine Umfrage unter den Mitgliedern des Verbands Deutscher Reeder (VDR), über welche die Wochenzeitung „Die Zeit“ berichtet. Hintergrund ist eine ab dem 01. Januar 2020 geltende Vorschrift der International Maritime Organization (IMO), eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen. Demnach dürfen Schiffe weltweit künftig …
Jetzt lesen »Nord-Umweltminister fordern Steckdosen-Pflicht für Schiffe in Häfen
Im Kampf gegen hohe Abgasbelastungen in deutschen Hafenstädten wollen Hamburg und Schleswig-Holstein eine Landstrompflicht für Seeschiffe durchsetzen. Das berichtet die „Neue Osnabrücker Zeitung“ unter Berufung auf einen gemeinsamen Antrag für die Umweltministerkonferenz in der kommenden Woche. Darin fordern die Nordländer von der Bundesregierung, eine solche Verpflichtung einzuführen, sollten keine „anderen Technologien mit vergleichbarem Potenzial zur Emissionsminderung verwendet werden“. Laut NOZ …
Jetzt lesen »OECD-Bericht zeigt Wettbewerbsverzerrung bei Containerschifffahrt
Die Subventions- und Steuerpolitik der EU verzerrt den Wettbewerb im Reedereigeschäft. Zu diesem Ergebnis kommt, wie der „Spiegel“ in seiner aktuellen Ausgabe berichtet, ein Bericht der OECD, den die Organisation der Industrieländer am Dienstag vorstellen wird. Kritisiert wird darin, dass es seit 1996 immer mehr EU-Mitgliedsländern erlaubt wurde, die Geschäfte mit dem Be- und Entladen der Schiffe steuerlich ebenso zu …
Jetzt lesen »Verband Deutscher Reeder: EU soll in Straße von Hormus deeskalieren
Der Verband Deutscher Reeder (VDR) hat die Mitgliedsstaaten der EU dazu aufgerufen, aktiv dazu beizutragen, die Lage im Persischen Golf zu entspannen. Das Geschäftsführende Präsidiumsmitglied beim Verband Deutscher Reeder, Ralf Nagel, sagte der „Welt am Sonntag“: „Die Angriffe auf Schiffe rühren am Nerv der gesamten zivilen Handelsschifffahrt, der freien und sicheren Nutzung der Seewege.“ Freie Seewege seien völkerrechtlich auch durch …
Jetzt lesen »Krise am Persischen Golf wirkt sich auf deutsche Reeder aus
Die deutschen Reeder spüren die Auswirkungen der Krise am Persischen Golf. „Das Risiko der Durchfahrt ist gestiegen, damit erhöhen sich auch die Versicherungsprämien“, sagte Ralf Nagel, Geschäftsführer des Verbands Deutscher Reeder (VDR), dem „Handelsblatt“ (Freitagsausgabe). Da die Margen in der Schifffahrt gering sind, wirken sich Kostensteigerungen unmittelbar aus. Zwischen 20 und 30 deutsche Handelsschiffe durchfahren die Passage nach Verbandsangaben täglich. …
Jetzt lesen »Deutscher Reeder sehen europäische Marine-Mission skeptisch
In der deutschen Seeschifffahrt sieht man einen europäischen Marine-Einsatz am Persischen Golf skeptisch. Die britische Idee einer Mission zum Schutz der Handelsschiffe sei zwar „nachvollziehbar“, sagte Ralf Nagel, geschäftsführendes Präsidiumsmitglied des Verbandes Deutscher Reeder, den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. „Aber unserer Ansicht nach gilt der Primat der Diplomatie – vor allen Überlegungen über mögliche Marine-Einsätze.“ Die Straße von Hormus sei ein …
Jetzt lesen »Reedereien fürchten Eskalation am Persischen Golf
Angesichts des immer stärker werdenden Wunsches der US-Regierung an ihre Partner, Kriegsschiffe zum Schutz des freien Handels in den Persischen Golf zu entsenden, warnen deutsche Reeder vor einer Eskalation. „Wir machen uns Sorgen über eine militärische Eskalation im Persischen Golf. Die Entsendung von Kriegsschiffen in die Region würde die Lage im gegenwärtigen Stadium nur verschlimmern“, sagte Peter Juul Christensen, Sicherheitschef …
Jetzt lesen »Brackmann fürchtet Dumping-Attacken Chinas auf Hightech-Schiffbau
Anlässlich der 11. Nationalen Maritimen Konferenz am Mittwoch in Friedrichshafen warnt der Koordinator der Bundesregierung für die maritime Wirtschaft, Norbert Brackmann (CDU), vor Dumping-Attacken Chinas auf den Hightech-Schiffbau in Deutschland. „China versucht mit extrem niedrigen Preisen, in den Markt für Hightech-Schiffe einzutreten“, sagte Brackmann den Zeitungen des „Redaktionsnetzwerks Deutschland“ (Mittwochsausgaben). Bei den Frachtschiffen habe man eine solche Strategie bereits gesehen. …
Jetzt lesen »Knapp 50 Prozent des Seegüterumschlags durch „Billigflaggen“
48,9 Prozent aller Güter, die 2017 in deutschen Seehäfen ein- oder ausgeladen wurden, sind mit Schiffen unter einer sogenannten „Billigflagge“ befördert worden. Das teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Dienstag mit. Unter „Billigflaggen“ sind die Flaggen solcher Staaten zu verstehen, in denen sich ausländische Reeder oder Reedereien registrieren lassen, um Kosten zu reduzieren. Als wesentliche Vorteile von „Billigflaggen“ gelten Steuervergünstigungen …
Jetzt lesen »