Stichwort zu Reisebranche

Reiseverband meldet über 80 Prozent Umsatzausfall

Die Coronakrise belastet die deutsche Reisebranche mit Milliarden. „Die Unternehmen der Reisewirtschaft verzeichnen mehr als 80 Prozent Umsatzausfälle, dies entspricht einer Größenordnung von 28 Milliarden Euro für 2020“, sagte der Präsident des Deutschen Reiseverbands (DRV), Norbert Fiebig, dem „Handelsblatt“. Die finanzielle Lage der Branche sei „höchst angespannt, Insolvenzen sind die Folge“. Laut Fiebig sind 11.000 Reisebüros, 2.300 Reiseveranstalter und viele …

Jetzt lesen »

Lufthansa hat 400.000 Flugtickets noch nicht erstattet

Tickets für Flüge, die in der Corona-Pandemie abgesagt wurden, werden nach wie vor nur langsam erstattet. Allein bei der Lufthansa stünden noch 400.000 Erstattungsanträge über insgesamt rund 200 Millionen Euro aus, sagte ein Sprecher des Konzerns der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“. Darunter seien praktisch keine Anträge mehr aus dem ersten Halbjahr, allerdings seien inzwischen neue Flüge gestrichen worden, neue Tickets müssten …

Jetzt lesen »

Bruttomonatsverdienste im zweiten Quartal gesunken

Die Bruttomonatsverdienste der Voll- und Teilzeitbeschäftigten in Deutschland sind im zweiten Quartal 2020 durchschnittlich um 2,2 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal gesunken. Die bezahlte Wochenarbeitszeit der Beschäftigten reduzierte sich unterdessen im Durchschnitt um 4,7 Prozent, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen der Vierteljährlichen Verdiensterhebung am Dienstag mit. Der verbreitete Einsatz von Kurzarbeit aufgrund der Corona-Pandemie hatte negative Effekte auf …

Jetzt lesen »

Thomas-Cook-Pleite: Bund registriert 57.000 Entschädigungs-Anträge

Zehntausende Kunden des insolventen Reiseanbieters Thomas Cook haben bisher eine Ausgleichszahlung der Bundesregierung für geplatzte Reisen beantragt. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der FDP-Bundestagsfraktion hervor, über die das „Handelsblatt“ (Mittwochausgabe) berichtet. Laut dem Dokument haben sich – Stand 30. Juni 2020 – fast 57.000 betroffene Pauschalreisende auf dem am 6. Mai 2020 freigeschalteten „Thomas …

Jetzt lesen »

Bundesregierung verteidigt Reisewarnung für Nicht-EU-Länder

Die Bundesregierung hat die Verlängerung der Corona-bedingten Reisewarnung für Länder außerhalb der EU verteidigt. „Der Bundesregierung ist bewusst, dass die Reisebranche in besonderer Weise von der Coronakrise betroffen ist“, heißt es in einer Antwort des Auswärtigen Amtes auf eine schriftliche Frage des FDP-Abgeordneten Marcel Klinge. Der Verzicht auf Reisen sei aber „nicht unbedingt die Folge der Reisewarnung, die rechtlich nicht …

Jetzt lesen »

Bartsch will Akzeptanz für Corona als Storno-Grund für Reisen

Der Vorsitzende der Linken-Bundestagsfraktion, Dietmar Bartsch, fordert ein Storno-Recht für Reisen, die vor Beginn der pandemiebedingten Einschränkungen begannen. „`Corona` muss als Stornierungsgrund akzeptiert werden“, sagte Bartsch den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Freitagsausgaben). Nicht einmal Ältere oder Menschen mit Vorerkrankungen könnten „kostenfrei von ihren Reisen zurücktreten, wenn sie unter diesen völlig veränderten Bedingungen nicht verreisen wollen und sollen.“ Reisekunden bräuchten jetzt Gewissheit …

Jetzt lesen »

Tourismusverband fürchtet dramatische Corona-Folgen für Reisebranche

Der Präsident des Deutschen Tourismusverbandes (DTV), Reinhard Meyer, hat vor den dramatischen Folgen für die deutsche Tourismusbranche durch die Coronakrise gewarnt. „Wir haben Berechnungen, nach denen in den Monaten März und April 24 Milliarden Euro weniger eingenommen wurden. Allein über Ostern haben 70 Millionen Übernachtungen nicht stattgefunden“, sagte Meyer den Zeitungen des „Redaktionsnetzwerks Deutschland“ (Dienstagsausgaben). Die Branche müsse sich noch …

Jetzt lesen »

Union rückt von Reisegutscheinen ab – Rettungsfonds im Gespräch

Die Union rückt angesichts des Widerstands der EU-Kommission von einer Gutscheinlösung für stornierte Reisen in der Coronakrise ab. „Wenn das europäische Recht keine Spielräume für eine verpflichtende Gutscheinlösung lässt, brauchen wir andere Regelungen“, sagte der rechtspolitische Sprecher der Unions-Bundestagsfraktion, Jan-Marco Luczak (CDU), dem „Handelsblatt“ (Montagausgabe). „Ich kann mir insofern einen staatlich abgesicherten Reisesicherungsfonds vorstellen, aus dem die Rückzahlungen zunächst finanziert …

Jetzt lesen »

Tui-Deutschland-Chef glaubt an Reisen im Sommer

Der Chef von Tui Deutschland, Marek Andryszak, glaubt daran, dass Reisen ab dem Sommer wieder möglich sein werden. „Ich gehe fest davon aus, dass wir in diesem Sommer, vor allem im Hochsommer, wieder Kunden an verschiedene Ziele bringen werden“, sagte Andryszak dem Reise-Magazin „Travelbook“. Auf die Frage, ob sich mittelfristig, etwa im Sommer 2021, im Reisebereich wieder alles normalisiert haben …

Jetzt lesen »

Maschmeyer rechnet mit Pleitewelle von jungen Unternehmen

Der Finanzunternehmer Carsten Maschmeyer rechnet durch die aktuelle Coronavirus-Pandemie mit einer nie dagewesenen Pleitewelle von jungen Unternehmen. Er gehe davon aus, „dass jetzt doppelt so viele scheitern werden, weil sie mit diesem Gegenwind nicht klarkommen“, sagte Maschmeyer der RTL/n-tv-Redaktion. „Es werden viele Gründer von grausamen Existenzkämpfen berichten, was andere abschreckt.“ Das werde sich nachteilig auf die Bereitschaft auswirken, ein Unternehmen …

Jetzt lesen »

Bartsch verlangt Merkel-Ansprache an Bevölkerung wegen Coronavirus

Linksfraktionschef Dietmar Bartsch hat wegen der Coronavirus-Krise eine klare Aussage von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) an die Bevölkerung gefordert. „In anderen Ländern haben sich die Regierungschefs an die Bevölkerung gewandt. Das erwarte ich von Angela Merkel. Die ist mir da viel zu ruhig“, sagte Bartsch am Mittwoch in der Sendung „Frühstart“ der RTL/n-tv-Redaktion. Er kritisierte, dass Merkel in einer Fraktionssitzung …

Jetzt lesen »