Gute Nachrichten zu Beginn des neuen Jahres, auch aus wirtschaftlicher Sicht: Nach der aktuellen Prognose des Internationalen Währungsfonds sind die Aussichten in vielen der Länder »weniger düster« als gedacht. Das gab der IWF-Chefökonom Pierre-Oliver Gourinchas unlängst bekannt. Welche Faktoren die Wirtschaftsleistung der Länder derart positiv beeinflussen könnten, dass sich sogar die zuvor prognostizierte globale Rezession abwenden lässt und mit welchen …
Jetzt lesen »Stichwort zu Rezession
Trotz Krisen: Aussicht für Weltwirtschaft hellt sich auf
Noch im Herbst waren die Prognosen des Internationalen Währungsfonds düster – der IWF warnte vor dem Risiko einer globalen Rezession. Zwar belasten globale Krisen die Weltwirtschaft weiter schwer. Doch Chinas neue Corona-Politik könnte den Weg zu einer Erholung ebnen.
Jetzt lesen »Tesla bricht Umsatz-Rekorde: Musk erwartet „schwierige Rezession“
Inflation, Konjunktursorgen und Lieferkettenprobleme: Trotzdem hat Tesla 2022 so viel verdient wie nie zuvor in einem Geschäftsjahr.
Jetzt lesen »Bundesregierung rechnet nicht mehr mit Rezession in diesem Jahr
Deutschlands Wirtschaft wird sich nach Einschätzung der Bundesregierung in diesem Jahr deutlich besser entwickeln als zunächst gedacht. Das geht aus dem Jahreswirtschaftsbericht hervor. Damit dürfte die Wirtschaft nicht in die Rezession rutschen.
Jetzt lesen »Lage der deutschen Wirtschaft besser als erwartet
Deutschland dürfte in diesem Jahr nicht wie befürchtet in eine Rezession rutschen – die Bundesregierung will ihre Konjunkturprognose leicht anheben. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck stellt am Nachmittag den Jahreswirtschaftsbericht vor.
Jetzt lesen »US-Börsen uneinheitlich – Dow legt zu
Nach zwei starken Handelstagen haben sich die US-Börsen am Dienstag uneinheitlich gezeigt. Zu Handelsende in New York wurde der Dow mit 33.734 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,3 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Wenige Minuten zuvor war der breiter gefasste S&P 500 mit rund 4.015 Punkten 0,1 Prozent im Minus, die Technologiebörse Nasdaq berechnete den Nasdaq 100 …
Jetzt lesen »EZB-Ratsmitglied kündigt weitere Zinserhöhungen an
Klaas Knot, Chef der Niederländischen Zentralbank DNB und damit Ratsmitglied der EZB, hat weitere deutliche Zinserhöhungen im Euroraum angekündigt. „Es ist absolut klar, dass wir noch einige kräftige Zinserhöhungen brauchen werden“, sagte Knot dem öffentlich-rechtlichen TV-Sender NPO 1. Und diese Zinserhöhungen würden auch nicht so schnell enden. „Wir gehen jedenfalls davon aus, dass wir im Februar und März einen halben …
Jetzt lesen »Arbeitgeberpräsident befürchtet anhaltende Wirtschaftskrise
Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger sieht in der aktuellen Wirtschaftskrise keinen Grund zur Entwarnung. „Wir sind noch nicht über den Berg“, sagte er der „Welt am Sonntag“. Viele Unternehmen sähen ihre Existenz in Gefahr und meldeten zum Teil schon Insolvenz an, weil ihr Geschäftsmodell mit Blick auf die hohen Energiekosten nicht mehr funktioniere. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hatte in dieser Woche vor …
Jetzt lesen »DAX lässt kräftig nach – US-Rezessionsängste breiten sich aus
Am Donnerstag hat der DAX deutlich nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 14.920 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 1,7 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Die Rezessionsängste aus den USA erreichten am Donnerstag auch das europäische Festland. Am Vortag waren Konjunkturdaten veröffentlicht worden, die einen überraschend starken Rückgang von Einzelhandelsumsätzen und einen nicht weniger unverhofft deutlichen Anstieg der …
Jetzt lesen »US-Börsen lassen kräftig nach – Einzelhandelsumsätze gesunken
Die US-Börsen haben am Mittwoch kräftig nachgelassen. Zu Handelsende in New York wurde der Dow mit 33.297 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 1,8 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Wenige Minuten zuvor war der breiter gefasste S&P 500 mit rund 3.925 Punkten 1,6 Prozent im Minus, die Technologiebörse Nasdaq berechnete den Nasdaq 100 zu diesem Zeitpunkt mit rund …
Jetzt lesen »Deutsche-Bank-Chef rechnet nicht mit globaler Wirtschaftskrise
Deutsche-Bank-Chef Christian Sewing hält aktuelle Warnungen vor einer globalen Wirtschaftskrise für übertrieben. „Man spürt sogar einen leichten Optimismus“, sagte er am Rande des Weltwirtschaftsforums in Davos den Sendern RTL und ntv. Als Gründe nannte Sewing den milden Winter und die Öffnung Chinas nach den Corona-Lockdowns. Es gebe nach wie vor die Chance, „ohne Rezession durchzuhalten“. Neben geopolitischen Risiken wie dem …
Jetzt lesen »