Stichwort zu Robin Hood

Robin Hood ist der zentrale Held mehrerer spätmittelalterlicher bis frühneuzeitlicher englischer Balladenzyklen, die sich im Laufe der Jahrhunderte zu der heutigen Sage formten. Die Handlungen der Balladen wurden fortwährend umgedichtet und weiterentwickelt, auch neue Balladen wurden hinzuerfunden. So wird Robin Hood in den ältesten schriftlichen Quellen aus der Mitte des 15. Jahrhunderts noch als gefährlicher Wegelagerer einfacher Herkunft geschildert, der vorzugsweise habgierige Geistliche und Adlige ausraubt. Im Zuge seiner Auseinandersetzungen mit Feinden kommt es auch zu mittelalterlich-grausamen Praktiken. Später wird er immer positiver dargestellt. Die Dichtung macht ihn zum enteigneten angelsächsischen Adeligen und zum gegen die Normannen kämpfenden angelsächsischen Patrioten. Im Laufe des 16. und 17. Jahrhunderts wandelt sich die Figur auch zum Vorkämpfer für soziale Gerechtigkeit, der den Reichen nimmt und den Armen gibt. Die Existenz Robin Hoods als reale historische Figur ist nicht belegt.
Laut den mittelalterlichen Balladen betreibt Robin Hood sein Räuberhandwerk mit “Merry Men”, u. a. Little John, Friar Tuck und Will Scarlet.

Verfassungsschutz-Chef: Snowden-Aussagen zu US-Wirtschaftsspionage abwegig

Berlin – Verfassungsschutz-Präsident Hans-Georg Maaßen hat die Aussagen des Whistleblowers Edward Snowden zur Wirtschaftsspionage der Vereinigten Staaten als abwegig bezeichnet. „Ich gehe davon aus, dass die Amerikaner sich an amerikanisches Recht halten. Und das sieht nicht vor, Industriespionage durch amerikanische Dienste zu betreiben“, sagte Maaßen in einem Interview mit dem „Handelsblatt“ (Mittwochausgabe) Snowden, früherer Mitarbeiter des US-Geheimdienstes NSA, hatte in …

Jetzt lesen »

Tabaluga für hohe Ziele

Berlin – Wer kennt ihn nicht, den kleinen grünen Drachen Tabaluga? Erdacht von Rocksänger Peter Maffay, dem Kinderliedermacher Rolf Zuckowski und dem Textautor Gregor Rottschalk, gezeichnet von Helme Heine, wurden ihm Konzeptalben und ein Musical gewidmet. Der kleine Drache ist inzwischen 7 Jahre alt, wobei jedes Drachenjahr 100 Menschenjahre zählt,  und lebt in „Grünland“. Kinder in 127 Ländern verfolgten seine …

Jetzt lesen »

Bernd Wittkowski: Kommentar zum Deutschen Sparkassentag

Frankfurt – Die Sparkassen verschärfen den Ton gegen Politik und Geldpolitik. Die deutlichen Worte, die Georg Fahrenschon am Mittwoch zur Bankenregulierung und zur Belastung der Sparer durch negative Realzinsen gefunden hat, sollte man nicht damit relativieren, dass sich der „neue“, seit elf Monaten amtierende Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes (DSGV) noch nach innen wie nach außen profilieren und deshalb …

Jetzt lesen »