Stichwort zu Router

Den WLAN-Router ideal positionieren

Wenn das Internet zu Hause lahm wird, kann das nicht nur an der Anzahl von Endgeräten liegen. Vielleicht liegt es schlicht am Standort des Routers. Der Branchenverband Bitkom rät daher, auf mögliche Störquellen zu achten. So positioniert man den Router am besten weit von Kühl- und Metallschränken entfernt.

Jetzt lesen »

Umfrage: Verbraucher befürchten Waren-Engpässe in kommenden Wochen

Verbraucher befürchten, dass ihre Einkäufe demnächst von Lieferengpässen betroffen sein werden. Das geht aus einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Nordlight Research im Auftrag der Wirtschaftsauskunftei Schufa hervor, über die die „Welt am Sonntag“ berichtet. Demnach sind 24 Prozent der Befragten „eher besorgt“ oder sogar „sehr besorgt“, in den kommenden Wochen schwerer an elektronische Geräte wie Smartphones und Tablets zu kommen. Jeder …

Jetzt lesen »

Chip-Mangel belastet jetzt auch Unterhaltungselektronik

Verbraucher müssen in Deutschland für elektronische Geräte künftig mit steigenden Preisen und längeren Lieferzeiten rechnen. Das geht aus einer Umfrage der „Welt am Sonntag“ unter 20 Unternehmen und Herstellern von Telekommunikationsgeräten wie Routern, Unterhaltungselektronik und Hausgeräten wie Kühlschränken und Waschmaschinen hervor. Wegen der gestiegenen Nachfrage in der Corona-Pandemie und Engpässen bei der Beschaffung von Halbleitern arbeiten alle Unternehmen daran, ihre …

Jetzt lesen »

Haushalte geben etwas mehr für Post und Telekommunikation aus

Die privaten Haushalte in Deutschland haben im Jahr 2019 durchschnittlich 65 Euro im Monat für Post und Telekommunikation ausgegeben. Das war etwas mehr als 2014, als 61 Euro monatlich fürs Telefonieren und Internetsurfen, für den Kauf von Telekommunikationsgeräten sowie Postdienstleistungen anfielen, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Donnerstag mit. Mit durchschnittlich rund 54 Euro (2014: 52 Euro) wendeten die Haushalte …

Jetzt lesen »

Threema weist Zugangsforderungen zu verschlüsselten Inhalten zurück

Der Chef des Schweizer Messengerdienstes Threema wehrt sich gegen Forderungen innerhalb der Europäischen Union, die Verschlüsselung von digitaler Kommunikation mit Generalschlüsseln oder Hintertüren so zu verändern, dass Behörden beispielsweise zur Terrorbekämpfung Zugriff auf verschickte Nachrichten bekommen. „Bei Terroranschlägen sind die Täter fast immer bereits den Behörden bekannt und aktenkundig“, sagte Threema-Chef Martin Blatter der „Welt am Sonntag“. Das zeige, dass …

Jetzt lesen »

VoIP-Telefonie – Sicherheit in stürmischen Zeiten

Für viele Unternehmen ist das Jahr 2020 das Jahr, in dem noch digitaler gearbeitet wird und sich neue Technologien etabliere. Viele traditionelle Unternehmen wurden durch die Corona-Pandemie nicht nur dazu gezwungen umzudenken, sondern sie mussten nach flexiblen Lösungen suchen, die es ermöglichen weiterhin effektiv zu arbeiten. Zudem galt es, für die Mitarbeiter die im Home-Office arbeiten, zu ermöglichen, dass sie …

Jetzt lesen »

Spahn plant weiteres Digitalgesetz

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) will noch im Herbst ein weiteres Digitalgesetz auf den Weg bringen. Über ein erstes Eckpunktepapier zu voraussichtlichen Inhalten berichtet das „Handelsblatt“ (Mittwochausgabe). Vor allem will Spahn die Videosprechstunde weiter etablieren. Das Eckpunktepapier sieht vor, dass Patienten Krankschreibungen in elektronischer Form bekommen können, auch, wenn sie nur digital mit einem Arzt Kontakt hatten. Es könnten die Voraussetzungen …

Jetzt lesen »

5G-Ausbau: Vodafone-Deutschlandchef kritisiert Debatte um Huawei

Der Deutschlandchef des Mobilfunkkonzerns Vodafone, Hannes Ametsreiter, hat sich in die auf Spionagesorgen beruhende Debatte eingeschaltet, ob der chinesische Netzausrüster Huawei am Ausbau des neuen Mobilfunknetzes 5G beteiligt werden darf: Politiker und Industrievertreter drängen auf eine schnelle Entscheidung im neuen Jahr. „Wir brauchen eine gemeinsame europäische Antwort auf die Sicherheitsfrage“, sagte Ametsreiter der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (Freitagsausgabe). Taktisch sei es …

Jetzt lesen »

CDU- und FDP-Spitzenpolitiker für Huawei-Ausschluss bei 5G-Netz

Vor dem CDU-Parteitag am Freitag in Leipzig wächst der Druck auf Kanzlerin Angela Merkel und CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer, den chinesischen Konzern Huawei vom Ausbau des neuen 5G-Netzes wegen Sicherheitsrisiken auszuschließen. „Was den 5G-Netzausbau angeht, so handelt es sich um eine der weitreichendsten Weichenstellungen für Deutschland und Europa“, sagte der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag, Norbert Röttgen (CDU), dem „Tagesspiegel“. …

Jetzt lesen »