Stichwort zu Schuldenbremse

SPD will keine „Lex E-Fuels“ bei Kfz-Steuerreform

Die SPD knüpft die von Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) angestrebte Kfz-Steuerreform zugunsten von Autos, die mit klimaneutralen synthetischen Kraftstoffen betankt werden, an Bedingungen. Nötig sei ein „stimmiges Gesamtkonzept“ aus Ent- und Belastungen sowie Subventionsabbau zugunsten aller klimafreundlichen Fahrzeuge – nicht eine „Lex E-Fuels“, sagte SPD-Fraktionsvize Achim Post dem „Handelsblatt“ (Montagsausgabe). Baden-Württembergs Finanzminister Danyal Bayaz (Grüne) sagte unterdessen der „Bevor die …

Jetzt lesen »

FDP mahnt Ampel-Partner zur Haushaltsdisziplin

FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai hat die Ampel-Partner vor dem Koalitionsausschuss am Sonntag zur Haushaltsdisziplin und zu einem behutsameren Kurs beim Klimaschutz aufgerufen. „Die Koalition muss wieder deutlich machen, dass sie an einem Strang zieht. Wir stehen in der Verantwortung, den Wirtschaftsstandort Deutschland zu stärken, damit er im internationalen Wettbewerb langfristig bestehen kann“, sagte Djir-Sarai der „Rheinischen Post“ (Freitagausgabe). „Wir müssen uns …

Jetzt lesen »

Koalitionsausschuss am Sonntag soll Ampel-Streit beilegen

Ein Koalitionsausschuss am Sonntag soll bei den zahlreichen Konfliktthemen der Ampel-Koalition zu Einigungen führen. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) zeigte sich überzeugt, dass die Streitigkeiten zu wesentlichen Gesetzesvorhaben beigelegt werden können. „Das erwarte ich von uns allen“, sagte er der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (Mittwochsausgabe). „Der Koalitionsausschuss muss eine Dynamik schaffen. Das ist machbar, denn persönlich ist die Stimmung in der Koalition …

Jetzt lesen »

Scholz mahnt zu Haushaltsdisziplin und Schuldenbremse

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat im Haushaltsstreit der Ampelkoalition Forderungen nach höheren Schulden eine Absage erteilt. Die Ampel habe Deutschland mit Hunderten Milliarden Euro durch gleich zwei große Krisen geführt: „Alle Untergangs-Propheten haben sich geirrt, auch dank unserer Politik“, sagte Scholz dem „Handelsblatt“. „Klar ist aber auch: So wird es nicht auf Dauer weitergehen können. Nun besteht die Herausforderung darin, …

Jetzt lesen »

Habeck sieht Deutschland „mental“ nicht auf Sparkurs vorbereitet

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) sieht mit Sorge auf den andauernden Haushaltsstreit. „Es muss gespart werden. Das trifft alle Ressorts hart. Deutschland ist im Grunde auch mental darauf gar nicht vorbereitet“, sagte Habeck dem TV-Sender „Welt“ am Rande seines Brasilienbesuchs. „Insofern gibt es ein objektives Problem: die Einhaltung der Schuldenbremse, keine Mehreinnahmen durch höhere Steuern – auch das ist ja ausgeschlossen …

Jetzt lesen »

Lindner plant drastische Leistungskürzungen für Langzeitarbeitslose

Finanzminister Christian Lindner (FDP) will in den kommenden Jahren stark bei der Förderung von Langzeitarbeitslosen sparen. Das berichtet der „Spiegel“ unter Berufung auf den Haushaltsentwurf für 2023. Konkret sollen demnach für das kommende Jahr „Leistungen zur Eingliederung in Arbeit“ in der Grundsicherung für Arbeitsuchende von aktuell gut 4,8 Milliarden Euro auf 4,2 Milliarden Euro gekürzt werden – ein Minus von …

Jetzt lesen »

Union wirft Regierung „geschönten Bundeshaushalt“ vor

Die Union hat die Haushaltspolitik der Bundesregierung scharf kritisiert und ihr „reines Marketing“ mit dem Bundeshaushalt vorgeworfen. Dieser sei „geschönt und auf Sand gebaut“, sagte der Chefhaushälter der Unionsfraktion, Christian Haase, der „Rheinischen Post“ (Donnerstagsausgabe). „Einem ehrlichen Realitätscheck hält er nicht stand.“ Dies gelte sowohl für die geplante Nettokreditaufnahme in Höhe von 99,7 Milliarden Euro für den Bundeshaushalt 2022 als …

Jetzt lesen »

Bundeswehrkredite sollen von Schuldenregel ausgenommen werden

Die Bundesregierung will der Bundeswehr 100 Milliarden Euro zukommen zu lassen und die Kredite dafür ausdrücklich von der Schuldenregel ausnehmen. Sie plant dafür einen neuen Absatz 1a in Artikel 87a des Grundgesetzes aufzunehmen, berichtet die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ (Mittwochsausgabe), der nach eigenen Angaben die beiden Gesetzentwürfe zur Änderung des Grundgesetzes und zur Errichtung des Sondervermögens vorliegen. Die FAZ zitiert aus …

Jetzt lesen »

Lindner weist Kritik von US-Ökonomen an seiner Finanzpolitik zurück

FDP-Chef Christian Lindner hat die Kritik von US-Nobelpreisträger Joseph Stiglitz und US-Wirtschaftshistoriker Adam Tooze an seinen finanzpolitischen Vorstellungen zurückgewiesen. „Manche Kritik muss man als Bestätigung der eigenen Position werten“, sagte er der „Rheinischen Post“ (Freitagausgabe). Denn „linke US-Schuldenökonomen“ hofften geradezu auf Inflation. „Die Gefahr einer Geldentwertung beobachte ich dagegen sehr aufmerksam“, sagte der FDP-Vorsitzende, der als möglicher neuer Bundesfinanzminister gehandelt …

Jetzt lesen »

Ökonom Südekum kritisiert Schuldenbremse

Der Düsseldorfer Ökonom Jens Südekum hat die deutsche Schuldenbremse kritisiert. Diese sei „ein Symbol dafür, dass wir die Herausforderungen der Zukunft wie den Klimawandel nicht so ernst nehmen“, sagte er „Zeit-Online“. Der Wissenschaftler hält das Beharren auf einen ausgeglichenen Haushalt in Zeiten der Klimakrise für schädlich: „Eine grüne Null – also die Rückführung der Treibhausgas-Emissionen – ist viel wichtiger als …

Jetzt lesen »

Linke will Vermögensabgabe für insgesamt 310 Milliarden Euro

Die Bundestagsfraktion der Linken und die parteinahe Rosa-Luxemburg-Stiftung haben vor dem Hintergrund der steigenden Staatsverschuldung infolge der Coronakrise das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) beauftragt, Aufkommen und Verteilungswirkung einer Vermögensabgabe durchzurechnen. Ein Aufkommen von 310 Milliarden Euro würde in einem Zeitraum von 20 Jahren erzielt, wenn eine einmalige Abgabe auf alle Vermögenswerte oberhalb von zwei Millionen Euro (persönlicher Freibetrag) und …

Jetzt lesen »