Unter System-on-a-Chip, auch System-on-Chip oder System on a Chip, versteht man die Integration aller oder eines großen Teils der Funktionen eines Systems auf einem Chip, also einem integrierten Schaltkreis auf einem Halbleiter-Substrat, auch monolithische Integration genannt. Bei der Nutzung von Silizium als Substratmaterial spricht man auch von System-on-Silicon. Als System wird dabei eine Kombination unterschiedlicher Elemente aufgefasst, die zusammen eine bestimmte Funktionalität bereitstellen, beispielsweise ein Beschleunigungssensor samt Auswertungselektronik. Eingesetzt werden SoCs üblicherweise in eingebetteten Systemen.
Während Systeme anfänglich aus einem Mikroprozessor- oder Mikrocontroller-IC und vielen anderen ICs für spezielle Funktionen bestanden, die auf einer Platine aufgelötet waren, lässt die heute mögliche Integrationsdichte zu, nahezu alle Funktionen auf einem einzigen IC zu vereinigen. Dabei werden digitale, analoge und Mixed-Signal-Funktionseinheiten integriert. Vorteile sind vor allem Kosteneinsparung, geringerer Energieverbrauch beziehungsweise Verlustleistung und umfassende Miniaturisierung.
Einbruchskriminalität geht deutlich zurück
Die Zahl der Einbrüche und Einbruchsversuche in Deutschland gehen deutlich zurück. Das belegt eine interne Analyse der Kunden-Daten des Sicherheitsdienstleisters Securitas Deutschland für das Jahr 2018, über welche die „Bild“ (Donnerstagsausgabe) berichtet. Die Securitas-Zahlen, die auf Daten des Securitas Operation Centers (SOC) und Alarmmeldungen der Securitas-Notruf- und Service-Leitzentrale (NSL) basieren, zeigen, dass die Zahl der Einbruch-Alarme 2018 um rund 10 …
Jetzt lesen »