Tag Archives: Sparquote

Sparquote in Deutschland überdurchschnittlich

Die privaten Haushalte in Deutschland haben 11,1 Prozent ihres Einkommens im Jahr 2022 gespart – eine hohe Quote im Vergleich zu anderen Industriestaaten. So legten nach Angaben der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) die privaten Haushalte in Italien mit 2,1 Prozent, in den USA mit 3,7 Prozent, in Japan mit 5,4 Prozent und in Österreich mit 8,8 Prozent …

Jetzt lesen »

Hohe Inflation prägt Konsumausgaben der privaten Haushalte

Die privaten Haushalte in Deutschland haben im vergangenen Jahr deutlich mehr für Konsumgüter ausgegeben. Die Konsumausgaben stiegen im Inland nominal um 10,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, preisbereinigt um 3,4 Prozent, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Mittwoch mit. Die Differenz zwischen den beiden Ergebnissen spiegele die hohen Preissteigerungen für Privathaushalte wider. Die Verbraucherpreise erhöhten sich im Jahresdurchschnitt 2022 um …

Jetzt lesen »

SPD lehnt Unionspläne für verzinste Klima-Anleihe ab

Die SPD lehnt Vorschläge der Union ab, zur Finanzierung von Klimaschutzprojekten eine mit zwei Prozent verzinste Klima-Anleihe aufzulegen. „Der Vorschlag für eine subventionierte Zinsrendite für Vermögende, finanziert durch die Allgemeinheit, ist weder gerecht noch ökonomisch sinnvoll“, sagte Carsten Schneider, Parlamentarische Geschäftsführer der SPD-Bundestagsfraktion, dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (Freitagsausgaben). „Der Vorschlag ist sogar ökonomisch unklug, denn die Sparquote von Vermögenden in Deutschland …

Jetzt lesen »

Wirtschaftswachstum gerät ins Stocken

Das deutsche Wirtschaftswachstum ist ins Stocken geraten. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) blieb im vierten Quartal 2018 preis-, saison- und kalenderbereinigt mit 0,0 Prozent auf demselben Niveau wie im Vorquartal, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Freitag mit. Die konjunkturelle Lage in Deutschland war damit im Jahr 2018 zweigeteilt: In der ersten Jahreshälfte 2018 war das BIP gestiegen, und zwar um 0,4 …

Jetzt lesen »

Geld anlegen: Sind die guten Geldanlagen nur für Reiche?

Der aktuelle Blick auf die gebotenen Zinsen für Tagesgeldkonten und/oder Sparbuch dürfte wahrscheinlich niemanden in Euphorie versetzen. Die Anleger, die sich nicht um ihre Anlagen kümmern und nach aktuellen und gut verzinsten Angeboten suchen, die dürften sogar Gefahr laufen, dass sie vollständig auf Zinsen verzichten müssen. Eben dieser Gedanke veranlasst viele Sparer, darüber nachzudenken, sich nach einer Alternative umzusehen, damit …

Jetzt lesen »

Ökonomen fordern EZB zu Ausstieg aus lockerer Geldpolitik auf

Angesichts steigender Inflationsraten in Deutschland und Europa fordern Experten eine Kurswende in der Geldpolitik der EZB. „Der Ausstieg aus der ultraexpansiven Geldpolitik sollte bald eingeleitet werden“, sagte die Wirtschaftsweise Isabel Schnabel der „Bild“ (Donnerstag). Der Chefvolkswirt der DZ Bank, Stefan Bielmeier, sagte der „Es ist Zeit für eine Normalisierung, jetzt ist die Zinswende machbar.“ Der Präsident des Deutschen Instituts für …

Jetzt lesen »

Sparquote bei Beziehern niedriger Einkommen rutscht ins Minus

Arbeitnehmer in Deutschland mit geringem Einkommen sind immer weniger in der Lage, ergänzend für das Alter vorzusorgen. Darauf deuten neue Daten über die Sparquote der privaten Haushalte hin, die die Bundesregierung auf eine Anfrage der Linken mitgeteilt hat, die dem „Handelsblatt“ (Donnerstagausgabe) vorliegt. Danach ist der Anteil der Ersparnisse am Einkommen bei allen Haushalten im Durchschnitt von 1998 bis 2013 …

Jetzt lesen »

Maas sagt Hetze im Netz den Kampf an

Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) sagt der Hetze im Netz den Kampf an: „Gegen Hass und Hetze müssen wir alle unsere Kräfte stärken und bündeln. Daran werden wir nicht aufhören zu arbeiten“, so Maas in der Wochenzeitung „Die Zeit“. Mit Facebook, Twitter und Google habe man sich auf ein gemeinsames Vorgehen verständigt. „Wir werden regelmäßig überprüfen, ob das ausreicht. Vereinbart wurde, …

Jetzt lesen »

Frankenstärke: Wege aus der Krise

Schweizer Fahne

Die Wirtschaftslage hat sich in den letzten Monaten deutlich eingetrübt. Seit Aufhebung des Euro-Mindestkurses haben Unternehmen einen Abbau von rund 15’000 Stellen in der Schweiz angekündigt. Doch nur rund 15% sind direkt auf die Frankenstärke zurückzuführen. Statt Rezepte entlang des Links-Rechts-Schemas zu wiederholen, fordert die SKO die Politik und Wirtschaft auf, das Vertrauen in die Schweizer Wirtschaft zu stärken und …

Jetzt lesen »