Der Bundesnachrichtendienst (BND) und die CIA sollen laut eines Berichts des ZDF-Magazins “Frontal 21” von 1970 bis 1993 gemeinsam die…
WeiterlesenSRF
SRF 1 ist das erste Fernsehprogramm von Schweizer Radio und Fernsehen, einer Unternehmenseinheit der SRG SSR. Es ist über digitales Antennenfernsehen, Kabelfernsehen, sowie verschlüsselt über den Satelliten Hot Bird 3 auf 13° Ost empfangbar. Die analoge Ausstrahlung wurde im Grossteil der Schweiz per 26. November 2007, im Kanton Wallis per 25. Februar 2008 eingestellt.
In der Nacht vom 15. auf den 16. Dezember 2012 wurde der Sender von SF 1 in SRF 1 umbenannt.
Die europäischen Finanzminister werden sich bei ihrem Treffen in Brüssel am Montag voraussichtlich nur auf kleine Reformschritte zur Stärkung der…
WeiterlesenDie Bonner Wirtschaftsweise Isabell Schnabel hat sich für eine stärkere Bündelung der Finanzrisiken von Banken in der Eurozone ausgesprochen. “Für…
WeiterlesenDer europäische Bankenabwicklungsfonds SRF soll größer werden als bisher bekannt. “Bisher gingen Schätzungen davon aus, dass der SRF im Jahr…
WeiterlesenBlockchain, eine neue Technologie, könnte bei der Verhinderung eines Zusammenbruchs des Finanzsystems wirksamer sein als Vorschriften oder Schutzvorkehrungen, die ins…
WeiterlesenDie Schweizer haben am Sonntag in einer Volksabstimmung über den Zeitplan des Atomausstiegs entschieden: Hochrechnungen des Instituts gfs.bern zufolge stimmten…
WeiterlesenLaut den von der „Tagesschau“ von SRF am Dienstag publizierten Zahlen käme die SVP auf einen Wähleranteil von 29,9 Prozent.…
WeiterlesenDie von der Schweizerischen Volkspartei (SVP) eingereichte Initiative zur schnelleren Ausweisung von kriminellen Ausländern ist gescheitert: Eine Mehrheit der Kantone…
WeiterlesenIn der Schweiz hat sich laut einer ersten Trendrechnung des Schweizer Fernsehens SRF eine Mehrheit der Bevölkerung gegen eine Verschärfung…
WeiterlesenZürich – Nach Ansicht von Michail Gorbatschow, ehemaliger Staatspräsident der Sowjetunion, sind die Sanktionen, die im Zuge des Ukraine-Konflikts von…
WeiterlesenBern – Der Schweizer Bundespräsident Didier Burkhalter hat sich beim Thema Personenfreizügigkeit gesprächsbereit gezeigt. Bei der Abstimmung zur Masseneinwanderungs-Initiative am…
Weiterlesen